Erfahrung Haltbarkeit Batterie

Mercedes E-Klasse W211

Hallo zusammen, habe eine kurze Frage - was ist eure Erfahrung bezüglich der Haltbarkeit der Starterbatterie?
Hintergrund der Frage - aktuell kommt hin und wieder die rote Warnung "Werkstatt aufsuchen" mit einem Batterie Symbol - verschwindet aber auch wieder. Da die Stützbatterie ca. 2 Jahre alt ist habe ich die Hauptbatterie im Verdacht - diese ist von 2015 (original Mercedes). (Auto ist ein 320 Benziner mit ca. 160tkm). Oder kommt noch etwas anderes in Betracht bei dieser Meldung?

65 Antworten

Die Kapazität wurde bereits gemessen und hat nur noch 40-50 %. Macht aber erstaunlicherweise keine Probleme beim Starten. Sind nur die temporären Fehlermeldungen. Anonsten ist die Funktion nicht eingeschränkt oder das Fahrzeug zickt herum (bis auf zwischenzeitlichem Niveauverlust im hinteren Luftdruckdämpfer).

Allerdings habe ich beim Wechsel der Sitze die Hauptbatterie mehrmals am Minuspol abgeklemmt und danach einfach wieder angeschlossen, ohne die entsprechende Anlernphase zu durchlaufen. Uhr hat sich automatisch wieder eingestellt und fertig.

Wie gesagt .. Funktionseinschränkungen habe ich nicht bemerkt.

Abklemmen der Batterie kommt einem Wechsel der Batterie gleich .. frage mich jetzt, wie sich eine fehlende Anlernphase nach einem Batteriewechsel bemerkbar macht ? Kann das auch ein Grund für die Fehlermeldungen zur Batterie (Abschaltung Komfortfunktion - rote Batteriewarnung) sein ?

In Anbetracht von falscher Batterie (80 AH), niedriger Kapazität und der kälteren Jahreszeit in Verbindung mit dem ganzen Elektronikgedöns/Komfortfunktion beim 211er werde ich die Batterie gegen eine preiswerte AGM (Exide EK950) vorsorglich tauschen. Wenn die alte 80 AH von BMW bislang funktioniert hat, wird es dieser Akku ja wohl auch tun.

Abklemmen des Akkus kommt einem Tausch nicht gleich. Das Anlernen eines neuen Akkus hat schon seinen Grund. Wozu sonst hat man dafür eine Methode?

Wenn der Akku mehr als 30 Minuten abgeklemmt war geht das SHD nicht mehr komplett auf und zu und wenn es zugemacht wurde bleibt es weit genug offen dass Wasser eindringen kann, man sieht es nur nicht. Der Einklemmschutz an den Fenstern ist dann nicht normiert und deaktiviert, LWS bis 2004 ist nicht initialisiert. Wenn du also meinst dass man das alles nicht machen muss, bitte schön. Beratungsresistent heute?

Nein, bin nicht beratungsresistent, sondern stelle mir hintergrundklärende Fragen ;-)

Da der Akku keine Informationen speichert, müsste die Erinnerung irgendwo im Fahrzeug niedergeschrieben sein, damit das Gedächnis für 30 Minuten anhält und erst dann die ehemalige Normierung verliert. Wenn dieses "Gedächnis" einen Unterschied zwischen abgeklemmter Batterie und Batterietausch macht, müsste dieses den Spannungswechsel zwischen alter und frischer Batterie erkennen. Woran sollte das System sonst erkennen, ob nach der Trennung des Stromkreises ein Batteriewechsel stattgefunden hat ? Sind die Microcontroller in den Steuergeräten wirklich so schlau ? Die Spannungen sind ja grundsätzlich nicht fix, sondern variieren auch über die Lebensdauer der Batterie. Also müsste sich das "Gedächnis" ebenfalls über den Lebenszyklus anpassen. Wie gesagt .. geht nicht um Zweifel, sondern um Erklärungen entsprechender Phänomene.

Jenseits der Erklärungen werde ich auf Nummer sicher gehen und die Hauptbatterie erneut über das Massekabel trennen. Anschließend die unterschiedlichen Anlernszenarien durchspielen und dann abwarten, ob die Fehlermeldungen erneut auftreten. Habe mich aber schon darauf eingestellt, dass zumindest die Hauptbatterie getauscht werden muss.

Ich überlege, die Stützbatterie gleich mitzutauschen. Hier ist wohl auch eine AGM verbaut, obwohl sich diese Batterie im Bereich von höheren Temperaturen im Motorraum befindet. Gerade die AGM sollen aber temperaturempfindlicher sein ? Hat das also seine Richtigkeit oder ist das der Grund, weshalb diese schneller ausfallen (womit wir wieder beim eigentlichen Thema wären) ? Muss man hier ebenfalls irgendwelche Vorgehensweisen beachten ?

Das mit dem Anlernen der Batterie dürfte zwischen den Baujahren und vielleicht auch unterschiedlicher Ausstattung begründet sein. mackhack hat ja schon 2004 als Wendepunkt genannt.
Mein 1/2004 Kombi hat auch nach toter Batterie über eine Woche (gemessen 0.0 Volt) keine Anlernerei von EFH, LWS oder sonstigen Dingen benötigt, obwohl das eigentlich erforderlich wäre. Auch ein Anlernen des BSG hat genau nichts erkennbar verändert. Das heisst aber nicht, dass nicht Dinge beeinflusst werden, die man so nicht merkt. Es wird einen Grund geben, warum die Prozedur empfohlen wird.
Ich vergleiche das mit dem Nachziehen der Radmuttern.

Ähnliche Themen

Das System erkennt hier gar nichts. Das System ist darauf angewiesen dass du ihm anhand der Routine zum anlernen des BSG mitteilst dass ein neuer Akku eingebaut wurde. Die 30 Minuten sind nicht genau 30 Minuten sondern meine Erfahrung. Klemme ich den Akku für einige Minuten ab bleibt alles wie gehabt. Ab ca!!!! 30 Minuten (nur dass die Erbsenzähler nicht weiter darauf herumreiten) und länger sind die Werte weg und die sogenannte Grundprogrammierung, bestehend aus Fensterhebern, SHD und LWS, muss durchgeführt werden. Wobei müssen relativ ist. Müssen muss man gar nichts außer sterben. Macht man es allerdings richtig, dann gehört dieser Schritt einfach dazu.

Woher weißt du dass die Anlernroutine für das BSG nichts gemacht hat? Hast du dir den eeprom vor und nachher angesehen? Weißt du im Detail was diese Routine ins SG schreibt?

Hoffe es ist nun klar.

Zitat:

@11morandi11 schrieb am 27. Dezember 2021 um 22:04:03 Uhr:



Zitat:

@Harry2022 schrieb am 27. Dezember 2021 um 12:14:28 Uhr:


Mein 200 k BJ 2007 hat schon die dritte jetzt. Machst Du viel Langstrecke?

Ja, meist > 100km, sehr selten < 10km, da fahr ich lieber Fahrrad :-).

So, letzte Woche hat meine Original-Batterie (2005) aufgegeben, dummerweise im Parkhaus des Münchner Flughafens nach einer Woche Abwesenheit. Mit Starthilfe (gehört zum Service von P12) konnte ich nach Hause fahren und habe ich nun eine neue eingebaut. Vermutlich die letzte im Leben des W211...

Meine von 2006 ist immer noch im Sharan. Unglaublich😁

Hej, meine Batterie war noch die Originale aus 2006 FL. 220CDI Letzte Woche bei -12 Grad beim Starten georgelt und dann rotes Batterie Symbol im KI! Hab dann Schlüssel wieder zurück gedreht und kurz gewartet. Dann nochmal probiert und er sprang direkt an! Hab sie dann geladen und die nächsten Tage so bei - 8 Grad keine Probleme mehr.
Da ich jetzt paar Tage im Parkhaus stehe hab ich sie jetzt vorsorglich gewechselt!
17,5 Jahre ist schon beachtlich!
Verbaut war:
Original MB Varta 100Ah 760A A004 54145 01.
Eingebaut hab ich:
Exide Premium EA1000 100 Ah 900A

Wie kann das sein, dass diese Batterien von 2006 so haltbar sind?

Sehr dicke und dazu chemisch sehr sehr reine Bleiplatten wäre so mein erster Reflex als Chemiker. 🙂

Zitat:

@Otako schrieb am 4. Dezember 2023 um 16:49:21 Uhr:


Wie kann das sein, dass diese Batterien von 2006 so haltbar sind?

Die Firmen hatten noch ein halbwegs gutes Gewissen, Qualität zu liefern.

Jetzt ohne Witz, wie viele Batterien von 2006 sind hier noch im Umlauf? Ich habe meine vor Jahren aus dem Benz rausgenommen und gegen eine G14 getauscht, weil ich damals den stillen Verbraucher hatte (die Carly Geschichte). Als meine Batterie im Sharan kaputt gegangen ist, dachte ich mir ach ja du hast ja noch die alte kaputte von Mercedes, damit kannst du eventuell noch bisschen fahren. Die ist immer noch im Sharan und hat immer noch gute Leistung. Der Sharan springt auch bei den Minusgraden sofort an.

https://www.motor-talk.de/.../...altbarkeit-batterie-t7187106.html?...

Der Akku mit 10/2003 eingstempelt ist noch bei uns verbaut und läuft.

Meine heisst A0045418601 Fertigung KW15/08
Verbaut Code B01/450/673/965/970/974
da ist Taxi, Feuerwehr, Polizei, 48V-Technik dabei
vielleicht interessant:
673 Batterie mit größerer Kapazität
d.h. Volt + AH sind nicht höher als bei normal - aber AGM, zyklenfester
Meiner hat keinen dieser Codes aber vielleicht liegt es an 910 verstärkte Lima.
Vielleicht liegt es an verbauten AGM-Batterien das die solange halten.

Hallo,
meine ist auch von 2006. Läuft problemlos

Gruß Toni

Deine Antwort
Ähnliche Themen