Erfahrung Getriebespülung 8 Gang Aisin Getriebe

Opel Insignia B

Hallo zusammen,

Ich wollte hier mal eure Erfahrungen zu einer Getriebespülung bei dem genannten Getriebe hören.
Macht es Sinn eine zu machen?
Mein Händler hatte mir davon abgeraten, da ja eine „Lifetime“ Füllung vorhanden ist.
Mein Insignia hat jetzt 111.000 Km runter und schaltet ab und zu etwas ruckartig (besonders wenn er kalt ist).

147 Antworten

Servuz

Morgen gehts bei mir los. Ich habe 20 Liter da und werde Plan jetzt 4x ablassen und jeweils ca 10KM dazwischen fahren um alle Gänge zu durchspülen. Laut einiger Videos sollte damit ein sehr sehr gutes Ergebnis erzielt werden. Öl benutze ich von Ravenol.

Bei mir wurden insgesamt 11L verbraucht

Zitat:

@haseh schrieb am 28. April 2024 um 17:29:10 Uhr:


Bei mir wurden insgesamt 11L verbraucht

11L spülen oder inkl Befüllung?

Bei meinem 17L.

Ähnliche Themen

Komisch, wie unterschiedlich die Mengen sind : bei mir stand auf der Rechnung ebenfalls 11 L......

Wäre ca 4 Liter gespült.

Zitat:

@potzek schrieb am 28. April 2024 um 17:34:58 Uhr:



Zitat:

@haseh schrieb am 28. April 2024 um 17:29:10 Uhr:


Bei mir wurden insgesamt 11L verbraucht

11L spülen oder inkl Befüllung?

Beides spülen und frisch Öl
Es kommt immer auf die Verschmutzung drauf an

Nabend ,
Sowie Potzek plant ist es sicherlich am besten, da alle 8 Gänge geschaltet werden und die Kosten bei 20 Liter und Fleiß liegen .
Beim Spülen auf der Bühne kann bei Aisin ja nur bis in den 3 Gang geschaltet werden . Das Ergebnis sollte Vergleichbar bleiben , Spülen kostet hier in HH aber mindestens 430 € . Einige Betriebe werben hier mit 20 Liter Ölmenge ( statt 15) weil das wohl sauberer werden soll ? Bei mir standen 14 auf der Rechnung. Wie gesagt schon vier mal gespült und immer zufrieden.
Schönen Abend zusammen

Und was ist mit dem Filter und der Magnet für Metallabrieb?

Gibt es zur Kontrolle auch einen Ölmessstab oder Anzeige?

Zitat:

@bobbysix schrieb am 28. April 2024 um 19:34:12 Uhr:


Und was ist mit dem Filter und der Magnet für Metallabrieb?

Gibt es zur Kontrolle auch einen Ölmessstab oder Anzeige?

Beim Af50-8 kein Filterwechsel möglich ohne das Getriebe auszubauen und zu zerlegen.

Filter kann man nicht (möchte man nicht) tauschen.
Ich sehe mittlerweile beide spülungen als ok an. Wichtig ist das der meiste Dreck raus kommt. Die richtige Reinigung kommt dann eh mit der Zeit und km. Auf jedenfall merke ich schon einen merklichen Unterschied. Und das sagt mir das ich alles richtig gemacht habe.

Theoretisch einfach alle 2 Jahre wenn TÜV dran ist ablassen und auffüllen. So kommt das gröbste immer raus und paar frische Additive verrichten die Arbeit. Ob nun 120€ TÜV oder 250€ ist doch egal wenn’s langfristig dann keine Probleme gibt.

Weiß denn jemand was der Standardwechsel beim freundlichen kostet ?

Zitat:

@Hallozusammen schrieb am 28. April 2024 um 19:59:37 Uhr:


Weiß denn jemand was der Standardwechsel beim freundlichen kostet ?

Bei meinem würde meine Methode ca 400€ kosten. Schätze mal ablassen + auffüllen 150€. Je nachdem wie viel sie am Öl verdienen wollen.

Zitat:

@potzek schrieb am 28. April 2024 um 19:54:43 Uhr:


Theoretisch einfach alle 2 Jahre wenn TÜV dran ist ablassen und auffüllen. So kommt das gröbste immer raus und paar frische Additive verrichten die Arbeit. Ob nun 120€ TÜV oder 250€ ist doch egal wenn’s langfristig dann keine Probleme gibt.

Das scheint die beste Lösung zu sein, wenn man den Automatikgetriebespezialisten Glauben schenken darf.
Die Spülung wird halt gerne in den Werkstätten verkauft, weil man das a) zuhause nicht selber hinbekommt und b) man dem Kunden ein wirklich "sauberes" ATF verkaufen kann und es c) einfach mehr Umsatz bringt. Aber bei einer Spülung kann man ein Getriebe auch schrotten, hört man immer wieder. Und ein zu sauberes ATF kann auch Probleme hervorrufen, wenn das Getriebe schon zu viele Kilometer mit alten ATF gelaufen ist. "Etwas Schmutz" scheint den Kupplungen der älteren Getrieben beim Arbeiten zu helfen. Alle zwei Jahre das ATF auffrischen und das Getriebe hat kontinuierlich ein funktionierendes ATF und wird so sehr lange gut arbeiten. Erscheint mir systemschonender als ein ATF über viele Jahre einfach abzurocken und dann mit einer Spülung Wunder zu erwarten (war auch so naiv, weil ja Lebensdauerfüllung). Das Getriebe übersteht die Garantie immer mit der Lebensdauerfüllung, was danach passiert interessiert die Hersteller nicht. It is part of the game, dass das Getriebe irgendwann immer schlechter schalten soll und man sich nach einem Neuwagen umsehen muss.
Bei mir hat die Werkstatt bei der Spülung nur + 3 Liter zur Füllmenge genommen. Danach hat das Getriebe aber schlechter geschaltet als vorher. Es hat sich herausgestellt, dass zu viel ATF eingefüllt worden ist. Keine Ahnung wie das passieren kann. Ich wechsele das ATF nur noch selbst. Die Menge, die ich ablasse bzw. absauge, wird wieder aufgefüllt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen