Erfahrung G30 mit Wind auf der Autobahn

BMW 5er G30

Ich war for einige Tagen am Meer mit meinem ganz neuen 520 XD, auf der Autobahn war es Windig, aber auch nicht einen Sturm, es war wirklich erstaunlich schwierig das Auto auf der Spur gerade zu halten. Ich fahre seit mehr als 10 Jahren BMW, zuerst 3er und hatte nie sowas bemerkt.
Ich habe trotzdem for ein paar Wochen etwas dazu gelesen, es wäre die aerodynamisch, der Wind geht vorne in den Räder, aber ich finde den Artikel nicht mehr.
Hat jemanden auch sowas mit seinem G30 bemerkt ?
Mein Auto soll nächste Woche beim Händler gehen um auch das Problem mit der Klima zu fixieren und ich würde gerne hören ob andere auch sowas kennen.

Danke

MfG

Beste Antwort im Thema

Jetzt mal eine ganz ketzerische Frage - und ich will dabei niemandem auf die Füße steigen:

Früher sind wir ganz selbstverständlich bei starkem Seitenwind vom Gas gegangen. Dann waren auf der BAB halt keine 180, sondern nur noch 140 drin.

Heute merken (und verstehen) wir gar nicht mehr, was das gedämmte und elektronisch abgesicherte Auto mit IAL-DDC-M-ARD-ZDF etc. macht. Und dann wollen wir auch bei Seitenwind immer noch 250 fahren, und sind nicht bereit, auf 220 runterzugehen.

Ähnliches Thema bei uns auf der seit Kürzerem toll dreispurig ausgebauten A8. Seither scheppert es da bei fast jedem (!) Regenguss richtig heftig, weil die Leute in heutigen Autos meinen, auch bei heftigem Regenschauer mit 275er Schlappen noch 200 fahren zu können und zu müssen, wo man früher selbst mit 205ern auf 130 runter ist.

Die Physik hat aber Grenzen. Ist vielleicht etwas überspitzt ausgedrückt. Aber könnte auch in Wahrnehmung und Erwartungshaltung ein Grund für die vorliegende Diskussion liegen?

P.S. Ich nehme mich hierbei ausdrücklich nicht aus!!

2454 weitere Antworten
2454 Antworten

Zitat:

@Bartman schrieb am 9. Dezember 2018 um 17:14:53 Uhr:


Sehe ich auch so. Keine Probleme und fährt wie erwartet.

hast Du nicht unerwartet ein Fahrrad überrollt? lag wohl nicht am Fahrwerk wa

😁 😁

Da sowohl G30 als auch G31 Modelle betroffen sind, trotz an der für die Spurhaltung besonders relevanten Hinterachse gänzlich unterschiedlicher Konstruktion, aber es auch egal ist, ob DDC, M- Fahrwerk, Tuning oder Serienfahrwerk - querbeet scheinen ja alle betroffen zu sein - kann es eigentlich kein prinzipieller Fehler sein.
Ich würde BMW unterstellen, dass die wissen wie man ein anständiges Fahrwerk baut, und, wenn sie wüssten warum einzelne Modelle fahren wie sie fahren, es wahrscheinlich anstandslos beseitigen würden. Sonst sind sie ja auch kulant, zumindest bemüht, bei Mängeln.

Bleiben eigentlich nur die Reifen und der Luftdruck. Da +/- 0,2 Bar an keinem mir bekannten Auto derart entscheidend sind, eigentlich nur noch die Reifen. Dafür sprechen ja auch die vielen Meldungen, dass es nach dem Reifenwechsel schlechter geworden sein.
Bei mir auch, ich hatte auf der jetzt montierten 18" Felge bis vor 2 Wochen noch die Pirelli Sommerreifen mit RFT und eigentlich keine Probleme, bin aber auch nur 2.000 km damit gefahren. (Habe das Auto mit 7.000km erst Anfang Nov. übernommen), mit den jetzt montierten Dunlop Winterreifen fing das geeiere erst an. Oder, ich war die ersten 2 Wochen noch zu begeistert vom Rest des Autos um es zu bemerken - wobei das eher unwahrscheinlich ist.

Daher sind die Reifen der Punkt an dem ich erstmal ansetzen werde, muss ja was zum testen aufzutreiben sein.

Auch nen Ansatz - viel Erfolg und bitte berichten!

Zitat:

@dgi013 schrieb am 10. Dezember 2018 um 00:46:57 Uhr:



Bleiben eigentlich nur die Reifen und der Luftdruck. Da +/- 0,2 Bar an keinem mir bekannten Auto derart entscheidend sind, eigentlich nur noch die Reifen. Dafür sprechen ja auch die vielen Meldungen, dass es nach dem Reifenwechsel schlechter geworden sein.
Bei mir auch, ich hatte auf der jetzt montierten 18" Felge bis vor 2 Wochen noch die Pirelli Sommerreifen mit RFT und eigentlich keine Probleme, bin aber auch nur 2.000 km damit gefahren. (Habe das Auto mit 7.000km erst Anfang Nov. übernommen), mit den jetzt montierten Dunlop Winterreifen fing das geeiere erst an. Oder, ich war die ersten 2 Wochen noch zu begeistert vom Rest des Autos um es zu bemerken - wobei das eher unwahrscheinlich ist.

Daher sind die Reifen der Punkt an dem ich erstmal ansetzen werde, muss ja was zum testen aufzutreiben sein.

Alle betroffenen sollten mal ihre reifenmodelle angeben. Ich z.B. fahre Winterreifen 18" Pirelli Sottozero 3 und habe überhaupt keine Probleme.

Ähnliche Themen

im sommer die pirelli - die ersten 5000km geeiert, dann wurde es gut. Im Winter Michelin auf 18 Zoll serienfelgen. Mussten auch eingefahren werden. Luftdruck auf Minimum. Also jetzt fährt er gut geradeaus- allerdings kein Vergleich zur stoischen Ruhe meiner vorherigen eklassen. Habe ddc mit ial.

Es kann doch eigentlich nicht sein das der Wagen so extrem auf verschiedene Reifen und Luftdrücke reagiert! Zumal scheinbar die angegebenen Drücke das Problem auch noch forcieren....

Zitat:

@beeblebrox1971 schrieb am 10. Dezember 2018 um 13:54:17 Uhr:


im sommer die pirelli - die ersten 5000km geeiert, dann wurde es gut. Im Winter Michelin auf 18 Zoll serienfelgen. Mussten auch eingefahren werden. Luftdruck auf Minimum. Also jetzt fährt er gut geradeaus- allerdings kein Vergleich zur stoischen Ruhe meiner vorherigen eklassen. Habe ddc mit ial.

Mischbereifung?
RFT?

245iger 18 Zoll non rft

Ist denn eigentlich noch jemand im Gespräch mit seiner Wekstatt? Ich habe es ehrlich gesagt aufgegeben. Das Problem tritt nur in so engen „Testparametern“ auf, dass es ein Werkstattmeister vermutlich nie nachgestellt bekommt. Aber vielleicht ist ja jemand hartnäckiger oder hat einen KFZ Meister im Bekanntenkreis?

Ja, ich bin noch im Gespräch und werde auch nicht nachgeben.

Ich habe 245er Non Run Flat auf 19“ von Dunlop, die aktuell noch bei Dunlop und BMW zur Überprüfung liegen.

Dunlop sagt die Sommerreifen sind ok, auch wenn die Flanken außen abgefahren sind, will mir aber trotzdem einen Reifen auf Kulanz schenken?! Was soll ich bitte mit einem Reifen und warum schenken die mir einen Reifen, wenn angeblich alles ok ist?!
BMW zuckt immer nur mit den Achseln und eine Achsvermessung auf Garantie will man nicht machen.

Die Winterreifen sind 225er Non Run Flat auf 17“, habe den Hersteller gerade nicht aufm Schirm, gucke ich morgen mal nach und ergänze es hier.
Das Problem ist mit den Sommerräder stärker als mit den Winterrädern, aber grundsätzlich immer vorhanden, vermutlich sind die Winterreifen im Moment noch ok, weil Sie noch nicht viel und kaum Autobahn gelaufen sind. Ich vermute nach wie vor, dass das Fahrwerk ab Werk nicht korrekt eingestellt ist.

Hast du doch jetzt mehrmals erwähnt. Und es tut sich nichts. Dann geh doch in die Schrauberbude an der Ecke und lass dein Fahrwerk auf eigene Kosten vermessen. Kostet nicht die Welt, sorgt aber für ein sicheres Fahrverhalten und einen zufriedeneren Fahrer.

Also wegen dem 100er jetzt die Achsvermessung nicht selber in Auftrag zu geben, kann ich auch nicht so ganz nachvollziehen. Zumal, wenn es daran liegen sollte, bestimmt ein interessanter Besuch beim Händler folgen würde.

zu abgefahren oder nicht: meine Dunlop, 18“, non RFT sind brandneu.

Ich würde den 100er nicht einsehen. BMW ja auch nicht. Bei ungleich abgefahrenen Reifen liegt es aber Nahe dahinwirkend Druck zu machen.

Bei mir bockt BMW, weil die nicht wissen wo sie suchen sollen. Echt jetzt? Das lass ich mir jetzt schriftlich geben und dann geht der Wagen zurück.

Manchmal sitzt das Problem auch hinter dem Lenkrad... 😉

Gerade bei sowas würde ich den 100er in die Hand nehmen. Damit hätte man es schriftilich und das ist es allemal wert. Bmw gibt dir sicherlich nicht schriftlich das es einen Defekt gibt den sie nicht beheben wollen/können

Deine Antwort
Ähnliche Themen