Erfahrung G30 mit Wind auf der Autobahn

BMW 5er G30

Ich war for einige Tagen am Meer mit meinem ganz neuen 520 XD, auf der Autobahn war es Windig, aber auch nicht einen Sturm, es war wirklich erstaunlich schwierig das Auto auf der Spur gerade zu halten. Ich fahre seit mehr als 10 Jahren BMW, zuerst 3er und hatte nie sowas bemerkt.
Ich habe trotzdem for ein paar Wochen etwas dazu gelesen, es wäre die aerodynamisch, der Wind geht vorne in den Räder, aber ich finde den Artikel nicht mehr.
Hat jemanden auch sowas mit seinem G30 bemerkt ?
Mein Auto soll nächste Woche beim Händler gehen um auch das Problem mit der Klima zu fixieren und ich würde gerne hören ob andere auch sowas kennen.

Danke

MfG

Beste Antwort im Thema

Jetzt mal eine ganz ketzerische Frage - und ich will dabei niemandem auf die Füße steigen:

Früher sind wir ganz selbstverständlich bei starkem Seitenwind vom Gas gegangen. Dann waren auf der BAB halt keine 180, sondern nur noch 140 drin.

Heute merken (und verstehen) wir gar nicht mehr, was das gedämmte und elektronisch abgesicherte Auto mit IAL-DDC-M-ARD-ZDF etc. macht. Und dann wollen wir auch bei Seitenwind immer noch 250 fahren, und sind nicht bereit, auf 220 runterzugehen.

Ähnliches Thema bei uns auf der seit Kürzerem toll dreispurig ausgebauten A8. Seither scheppert es da bei fast jedem (!) Regenguss richtig heftig, weil die Leute in heutigen Autos meinen, auch bei heftigem Regenschauer mit 275er Schlappen noch 200 fahren zu können und zu müssen, wo man früher selbst mit 205ern auf 130 runter ist.

Die Physik hat aber Grenzen. Ist vielleicht etwas überspitzt ausgedrückt. Aber könnte auch in Wahrnehmung und Erwartungshaltung ein Grund für die vorliegende Diskussion liegen?

P.S. Ich nehme mich hierbei ausdrücklich nicht aus!!

2454 weitere Antworten
2454 Antworten

Meine Erfahrung mit dem G31 mit DDC und 18 Zoll non Runflat ist, das er sehr empfindlich auf den Reifendruck reagiert. Mit 0,1 bis 0,2 Bar unter dem Soll fährt er super bis VMax. Wenn der Druck höher ist, wird er eierig. Über dem Solldruck wird es zu einer Zumutung.

Diese Woche wieder. 3-spurige BAB, vmax 260, keine Laster und auf einmal geht es los. Auf der Geraden fängt er völlig unvorhersehbar an „zu springen“. Ich habe keine Ahnung wie das passiert aber wenn er auf einmal 30cm nach links oder recht macht fühlt sich das echt mies an. Ich behaupte sogar ohne Elektronik geht er weg. So regelt das DSC oder was auch immer ein. Und es liegt auch definitiv am Wind. Wenn keiner weht fährt er auch geradeaus.

Ist doch schön, dass es inzwischen auch in den Vorstandsabteilungen ankommt, was für eine „wunderbare“ Qualität mittlerweile verbaut wird ! 😉

2018 hätten zudem Kulanz- und Gewährleistungsthemen die Bilanz stärker als erwartet belastet, sagte Peter weiter. Ein Teil der Aufwendungen werde noch das vierte Quartal treffen. Die Höhe bezifferte er nicht.

https://www.n-tv.de/20753516

Wenn hier der G30 mal nicht einer der Hauptgründe ist bei den Gewährleistungsarbeiten !? Klima, Geradeauslauf und Windgeräusche, damit ist alles gesagt. Trotzdem muss man es BMW hoch anrechnen, was das Verhalten von Kulanzarbeiten nach der Garantie angeht !

Andererseits darf niemals so viel Scheixxe passieren, die sich BMW beim G30 geleistet hat !!

Edit.
Und was lernen wir daraus ? Dass BMW nichts daraus lernt.
Die gleiche Thematik beim neuen X5, unglaublich ist das ! 😠

https://www.motor-talk.de/.../...che-unruhe-des-neuen-x5-t6505693.html

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,

in den letzten beiden recht windigen Tagen bin ich gut 1.200 km BAB gefahren und weiterhin sehr überzeugt vom Fahrverhalten meines 30d G31 mit M-Sportfahrwerk und aktuell 245er Wintercontis auf 18" rundum. Auch bei Regen und Wind liegt der Wagen m.E. sehr stabil, sogar meine Frau hat sich auch auf kurvigen Abschnitten mit 220+ sicher gefühlt. Reifendruck ist genau nach Herstellervorgabe.

Gleichzeitig bin ich immer wieder verwundert über die Panikmache hier im Form. Natürlich destabilisiert der Auftrieb bei hohen Geschwindigkeiten den Geradeauslauf, das ist nun mal Physik. Vielleicht sollte man einfach bei starken Windböen nicht 260 fahren, wenn man sich dabei nicht wohl fühlt. Am besten dann noch schön im Komfortmodus des Fahrwerkes unterwegs sein und das Lenkrad möglichst krampfhaft festhalten, während der linke Ellenbogen ganz entspannt auf der "Fensterbank" ruht, damit die Nachteile der glücklicherweise recht spitzen Lenkcharakteristik unter diesen Bedingungen optimal zum Tragen kommen. Meckern scheint aber offensichtlich immer einfacher zu sein, als das eigene Verhalten zu reflektieren geschweige denn anzupassen.

Das Hochgeschwindigkeitsfahrverhalten des G31 ist definitiv noch stabiler als das des F11, und das war schon beeindruckend gut.

Schönen Restsonntag.

Also mein G30 fährt definitiv nicht so stabil wie mein F11.
Es ist natürlich immer leicht, zu behaupten, dass alles gut ist, wenn man das Problem nicht hat. Aber der Thread hier hat 90 Seiten, da wird also schon was dran sein, dass manche das Problem haben und manche nicht... ??

Zitat:

@ZManiac schrieb am 9. Dezember 2018 um 16:05:52 Uhr:


Also mein G30 fährt definitiv nicht so stabil wie mein F11.
Es ist natürlich immer leicht, zu behaupten, dass alles gut ist, wenn man das Problem nicht hat. Aber der Thread hier hat 90 Seiten, da wird also schon was dran sein, dass manche das Problem haben und manche nicht... ??

1. Meine beiden G31 (MJ 2018 bis August + MJ 2019) fahren/fuhren tadellos geradeaus und das ist keine Behauptung sondern eine Tatsache!
2. Gibt es diesen Thread nur im Winter.. warum wohl?
3. Gefühlt schreiben immer die gleichen 10 Leute
4. Angebote für Vergleichsfahrten werden prinzipiell nicht angenommen!

Sehe ich auch so. Keine Probleme und fährt wie erwartet.

Wer billig kauft, kauft 2 mal 😉

1. Meine beiden G31 (MJ 2018 bis August + MJ 2019) fahren/fuhren tadellos geradeaus und das ist keine Behauptung sondern eine Tatsache!
2. Gibt es diesen Thread nur im Winter.. warum wohl?
3. Gefühlt schreiben immer die gleichen 10 Leute
4. Angebote für Vergleichsfahrten werden prinzipiell nicht angenommen!

Lustig,
also zu 1. Mein G30 fährt nicht vernünftig und das ist auch eine Tatsache!
Schon mal in Erwägung gezogen, dass es ggf. an den unterschiedlichen Ausstattungen bzw. Fahrwerks- und Rad/Reifenkombinationen liegt oder an RFT und Non-RFT und dass es ev. auch Unterschiede zwischen G30 und G31 gibt? Dazu kommen noch
Fertigungstoleranzen, Einstellungstoleranzen, usw.

Zu 2. Bei mir ist das Problem zuerst mit den Sommerreifen aufgetreten.
Ich habe es auch mit meinen Winterreifen, aber bei den Sommerreifen ist es deutlich schlimmer.

Zu 3.
Da gehöre ich nucht zu, ich bin erst seit ein paar Tagen in diesem Thread

Zu 4.
Mein Auto wurde von BMW mit SOMMERREIFEN gefahren und BMW bestätigg selber, dass das Auto schwammig fährt, bekommt es aber nicht in den Griff!

Ich sage ja, es ist einfach zu behaupten, dass alles gut ist, wenn man das Problem selbst nicht hat.
Ich habe nicht behauptet, dass deine G31 nicht vernünftig fahren!

Damit es nicht immer die gleichen 10 sind, kann ich mich ja auch mal äußern.
Mein G30, IAL, DDC, 18", Winterreifen ohne RFT und 0,2 Bar zu hoher Luftdruck, im Ergebnis windanfällig, aber auch ohne Wind kein schöner Geradeauslauf.
Der E93 meiner Frau ist auch mit 16" Winterreifen und Standardfahrwerk deutlich angenehmer zu fahren.

Aber nach lesen eines Teils der 90 Seiten könnte/ sollte das in den Griff zu bekommen sein. Daher bin ich da erstmal gelassen, zumal das Fahrverhalten keine Katastrophe ist sondern einfach nur nervöser und schwammiger als ich es von BMW (egal welche Baureihe) gewohnt bin.

Zu sagen meiner fährt toll und da gibt es kein Problem ist definitiv nur die halbe Wahrheit. Denn offensichtlich kann man durch Kleinigkeiten das Fahrverhalten sehr gründlich verschlechtern. Luftdruck und non- RFT scheinen einen erheblichen Einfluss zu haben, beides Komponenten bei denen ich mehr Toleranz erwartet hätte.

Wobei mir gerade einfällt, als der E93 3 Jahre alt war und ca. 50.000km gelaufen hatte, zeigte der auch plötzlich ein arg bescheidenes Fahrverhalten. Damals wurden auf Anraten des Meisters nur die Gummiauflager der Dämpfer erneuert und der Spuk war verschwunden. Preiswert und eine Kleinigkeit mit ebenfalls großer Auswirkung.

So ein Fahrwerk scheint also auch 2019 noch immer ein Wissenschaft zu sein.

Zitat:

@dgi013 schrieb am 9. Dezember 2018 um 17:58:21 Uhr:


Damit es nicht immer die gleichen 10 sind, kann ich mich ja auch mal äußern.
Mein G30, IAL, DDC, 18", Winterreifen ohne RFT und 0,2 Bar zu hoher Luftdruck, im Ergebnis windanfällig, aber auch ohne Wind kein schöner Geradeauslauf.
Der E93 meiner Frau ist auch mit 16" Winterreifen und Standardfahrwerk deutlich angenehmer zu fahren.

Aber nach lesen eines Teils der 90 Seiten könnte/ sollte das in den Griff zu bekommen sein. Daher bin ich da erstmal gelassen, zumal das Fahrverhalten keine Katastrophe ist sondern einfach nur nervöser und schwammiger als ich es von BMW (egal welche Baureihe) gewohnt bin.

Zu sagen meiner fährt toll und da gibt es kein Problem ist definitiv nur die halbe Wahrheit. Denn offensichtlich kann man durch Kleinigkeiten das Fahrverhalten sehr gründlich verschlechtern. Luftdruck und non- RFT scheinen einen erheblichen Einfluss zu haben, beides Komponenten bei denen ich mehr Toleranz erwartet hätte.

Wobei mir gerade einfällt, als der E93 3 Jahre alt war und ca. 50.000km gelaufen hatte, zeigte der auch plötzlich ein arg bescheidenes Fahrverhalten. Damals wurden auf Anraten des Meisters nur die Gummiauflager der Dämpfer erneuert und der Spuk war verschwunden. Preiswert und eine Kleinigkeit mit ebenfalls großer Auswirkung.

So ein Fahrwerk scheint also auch 2019 noch immer ein Wissenschaft zu sein.

Wie willst du denn das Problem lösen? Ich habe auch Non RFT und 19“ im Sommer und 17“ im Winter.
Würde mich sehr interessieren.

Zu allererst den Luftdruck mal absenken. Dann werde ich mir mal einen Satz mit RFT ausleihen, sollte wohl machbar sein.
Hilft das nichts, bekommt er Eibach Federn - ist mir eh zu hochbeinig.
Und da ich noch keine Sommerfelgen habe, werde ich mir die auch erst nach Probefahrt zulegen. Mit Mischbereifung, die ich wegen der Empfindlichkeit bei Spurrinnen eigentlich nicht wollte, scheint das Problem ja ebenfalls weniger zu sein.
Und alles natürlich mit dem Werkstattmeister absprechen - der hat bisher immer mit seinen Tips richtig gelegen.

Wie gesagt, das Fahrverhalten ist nicht wie erwartet oder wie bei den bisherigen BMWs, aber auch keine komplette Katastrophe.

Ich werde nie verstehen, warum die Leute einen Haufen Geld für schicke Sommerfelgen ausgeben, aber dann im Winter ein halbes Jahr auf Noträdern unterwegs sind, um sich anschließend über verändertes Fahrverhalten aufzuregen.

Ich fahre Sommer und Winter ganz banale Serienbereifung (19" Mischbereifung) und habe keinerlei Auffälligkeiten.

Auch mein 540d G31 fährt äußerst schlecht geradeaus und schwammig.

Bis sagen wir mal 140-150 km/h fährt er in Ordnung aber sobald man schneller fährt wird es schon anstrengend die Kiste zu bewegen! In den letzten Tagen war es ja mal was windiger da versetzt es auch bei niedrigeren Tempi den Wagen. Teilweise reden wir hier über ein Versatz von mehreren Zentimetern ich würde es im 20-40 cm Bereich ansiedeln. Man schlingert regelrecht! Mit den Winterreifen (245/40 19 Hankook Winter iCept) ist es noch schlimmer. Die H&R Tieferlegung hat leider nicht wirklich etwas gebracht. Meine Frau ist zuletzt das erste Mal mitgefahren und hat nach 5 km 160-180 km/h auf der Autobahn gesagt ihr wird schlecht von dem hin und her geeier! Wie wenn man um Pylonen fährt! Der 5er ist auch das einzige Auto das ich kenne welches als Vorgabe ab Werk einen Höheren Luftdruck für hinten als für vorne angibt. Ich hatte es heute morgen im kalten Zustand nochmal kontrolliert. Vorne 2,4 und hinten 2,6 Bar. Genau wie vorgegeben. Auf der BAB erhöht sich dieser Wert aber um 0,2-0,3 Bar. Vielleicht versuche ich mal vorne 2,1 und hinten 2,3 damit es im warmen Zustand dann der Vorgabe entspricht. Mal sehen. Vielleicht auch vorne mehr als hinten. ZB 2,5 vorne und hinten 2,3. verstehe den Sinn sowieso nicht warum der Wagen unbeladen hinten mehr Bar haben soll als vorne!

Der Tiguan meiner Frau aus 2015 mit 4 Motion fährt auch bei > 200 wie auf Schienen. Egal ob vorne was mehr oder gleich. Da habe ich allerdings meist vorne 0,1 mehr als hinten.

Der 5er ist fahrtechnisch in höheren Bereichen schlichtweg eine absolute Katastrophe! Wenn man es sich schönreden will könnte man sagen er ist das fahraktivste Auto das ich je hatte.....

Deine Antwort
Ähnliche Themen