Erfahrung G30 mit Wind auf der Autobahn
Ich war for einige Tagen am Meer mit meinem ganz neuen 520 XD, auf der Autobahn war es Windig, aber auch nicht einen Sturm, es war wirklich erstaunlich schwierig das Auto auf der Spur gerade zu halten. Ich fahre seit mehr als 10 Jahren BMW, zuerst 3er und hatte nie sowas bemerkt.
Ich habe trotzdem for ein paar Wochen etwas dazu gelesen, es wäre die aerodynamisch, der Wind geht vorne in den Räder, aber ich finde den Artikel nicht mehr.
Hat jemanden auch sowas mit seinem G30 bemerkt ?
Mein Auto soll nächste Woche beim Händler gehen um auch das Problem mit der Klima zu fixieren und ich würde gerne hören ob andere auch sowas kennen.
Danke
MfG
Beste Antwort im Thema
Jetzt mal eine ganz ketzerische Frage - und ich will dabei niemandem auf die Füße steigen:
Früher sind wir ganz selbstverständlich bei starkem Seitenwind vom Gas gegangen. Dann waren auf der BAB halt keine 180, sondern nur noch 140 drin.
Heute merken (und verstehen) wir gar nicht mehr, was das gedämmte und elektronisch abgesicherte Auto mit IAL-DDC-M-ARD-ZDF etc. macht. Und dann wollen wir auch bei Seitenwind immer noch 250 fahren, und sind nicht bereit, auf 220 runterzugehen.
Ähnliches Thema bei uns auf der seit Kürzerem toll dreispurig ausgebauten A8. Seither scheppert es da bei fast jedem (!) Regenguss richtig heftig, weil die Leute in heutigen Autos meinen, auch bei heftigem Regenschauer mit 275er Schlappen noch 200 fahren zu können und zu müssen, wo man früher selbst mit 205ern auf 130 runter ist.
Die Physik hat aber Grenzen. Ist vielleicht etwas überspitzt ausgedrückt. Aber könnte auch in Wahrnehmung und Erwartungshaltung ein Grund für die vorliegende Diskussion liegen?
P.S. Ich nehme mich hierbei ausdrücklich nicht aus!!
2454 Antworten
Zitat:
@Lukei23 schrieb am 2. Mai 2023 um 17:17:22 Uhr:
..Eher Fahrwerkkonstruktion....Reifen können nicht so ein schmarrn mit dem ständigem rumeiern verursachen...dann müsste jede kfz Marke so sein..
Beziehungsweise die Montage während der Produktion.... Früher wurden die Achsen montiert und dann an jedem Auto vermessen.
Heute kommen die komplett eingestellt auf einem Träger an das Band und werden dann nur noch befestigt. Das klappt nicht immer, das Thema gibt es bei BMW seit Einführung des E90. Ich hatte auch so einen.... Die Lösung ist recht einfach. Das Fahrwerk Exakt auf Vorgabewerte einstellen lassen (am besten nachdem es sich gesetzt hat). Optimal dann auch falls vorhanden die RFT durch non RFT ersetzen. Die harten Flanken laufen Rillen nach wie eine Straßenbahn den Schienen.
Das mit den Spurrillen kann ich so vom E91 und dem G31 bestätigen, mit den RFT´s sind die Wagen wirklich "folgsam"!
Aber ich muss auch sagen, mein E91 fühlte sich ab 180 schon ne ganze ecke stabiler/schwerer an, es wirkte als würde er sich mit jedem km/h mehr immer näher an die Straße saugen. selbst bei deutlich über 200 lag er extrem stur auf der linken Spur und ließ sich spielend mit nur "2 Fingern" halten.
ABER "unsicher" fühle ich mich im G31 nun auch nicht, wobei ich noch nicht dazu kam deutlichst über 200-220 mit ihm zu fahren.
Hab vor ca. 2 Jahren eine Achsvermessung machen lassen und fahre auch immer ca. 0.5 Bar über den Werten im BC - auf Anraten meiner Werkstatt. Das hat schon etwas Ruhe ins Fahrwerk gebracht.
Letzte Woche hatte ich erneut mal die möglichkeit etwas länger und schneller zu fahren.
Mit den Sommerreifen und 0,2 bar höheren Reifendruck ist das Fahren deutlich entspannter (hatte zeitweise Mal 230 auf dem Tacho und alles war so wie es soll)
Winterreifen non rfts von conti = Katastrophe
Sommerreifen mit Rft = entspanntes fahren
Ich kann mir nicht vorstellen daß es an den 2,9 anstelle von den 2,7 bar gelegen hat.
Ähnliche Themen
Die IAL macht das Auto unnötig nervös, meine jetziger ohne IAL fährt sich deutlich natürlicher, mit mehr Gefühl zur Fahrbahn.
Ich weiß nicht, ob die IAL schuld ist, zumindest nicht beim LCI:
Ich hatte einen IAL-Pre-LCI-Touring, der auch immer etwas nach links und rechts gedrückt wurde, schon bei 140 und vor allem mit den Winterreifen. Man musste viel korrigieren auf der Autobahn, je mehr Wind, desto schlimmer.
Der LCI mit IAL fährt dagegen zumindest bei "österreichischen" Geschwindigkeiten bis 160 satt und stur gerade aus, ich könnte das Lenkrad auslassen.
Zumindest in meinem 8er kann man die IAL abschalten indem man den Schneeketten Modus einschaltet, weiß aber nicht was das noch bewirkt ausser IAL aus.
Ggf. kann man dann mal vergleichen.
Zitat:
@Flo007 schrieb am 14. Juni 2023 um 07:17:22 Uhr:
Zumindest in meinem 8er kann man die IAL abschalten indem man den Schneeketten Modus einschaltet, weiß aber nicht was das nich bewirkt ausser IAL aus.
Das Fahrzeug fährt dann nur noch 50km/h. 😁 (kleines Späßle, wäre aber möglich)
Der "Schneekettenmodus" ist notwendig, damit die Ketten nicht im Radkasten anschlagen.
So auch im 5er Pre LCI und LCI vorhanden. Hab es selber noch nie ausprobiert, werd das mal versuchen. 🙂
Vor allem merkt man dann erst, wie viel die IAL beim Wendkreis bringt. Wer die IAL gewohnt ist, und dann den Schneekettenmodus aktiviert, wird erstaunt sein, wie anders sich das Auto in engen Kurven verhält. 🙂
Man kann es gar nicht genug betonen, aber die IAL ist m.E. eines der besten und nützlichsten Features im G30.
Zitat:
@Tobidoc schrieb am 14. Juni 2023 um 13:27:20 Uhr:
Na und ich werde erstmal forschen wo der Menüpunkt „Schneekette“ ist
Über iDrive....
"CAR
"Einstellungen
"Allgemeine Einstellungen
"Schneeketten
"Schneeketten angelegt"
Hinweis:
ab der zulässigen Höchstgeschwindigkeit mit Schneeketten von 50km/h wird die Hinterradlenkung wieder automatisch eingeschaltet.
Hallo,
Ich weiß, dass dieses Thema schon sehr lang und sehr alt ist, aber als neuer G31-Fahrer (seit 1 Monat) war ich heute schockiert, als ich die Probleme beim Fahren an einem leicht windigen Tag (Autobahn) erlebte. Der Wind kam hauptsächlich von der Seite/vorne linken Ecke.
Selbst bei normalen Geschwindigkeiten (130-140 km/h) verhält sich das Auto sehr nervös, fährt nicht geradeaus und springt von der linken auf die rechte Seite der Fahrspur. Ich musste ständig kleine Anpassungen am Lenkrad vornehmen und war trotzdem gestresst und verschwitzt.
Ich habe eine EDC-Federung mit 18-Zoll-Rädern (nicht „Runflat“). Gibt es eine Lösung für das Problem? Ist es sinnvoll, zum Händler zu gehen und sich zu beschweren?
Ich bin in den letzten 16 Jahren AUDI/VW gefahren und habe selbst an extrem windigen Tagen noch nie ähnliche Erfahrungen gemacht 🙁
Das ist bmw Standard....bin zu audi zurück...da ist das problem nicht...selbst eibach federn bringen keine Besserung...da sollte man schon kw Fahrwerk nehmen dann ist Ruhe...