Erfahrung ford fiesta mk6 1,4 80ps
Hallo kann einen fiesta haben 1,4 80ps 81.000 gelaufen Baujahr 2003, viele Rechnungen mit Wartungen usw dabei, letzter jahr wurde Ausgleichsbehälter usw getauscht, zahnriemen 2014 gemacht.
Wollte mal nachfragen wie robust das Fahrzeug ist, bzw zu empfehlen.
Sind irgendwelche gravierende Sachen bekannt usw.
Lieben Gruß.
28 Antworten
Okay danke dann werde ich das mal machen, ich bin echt mal gespannt wie er ist.
Man kann wirklich nur was über ein auto sagen auf längerer zeit gesehen.
Alle achsteile werden verostet sein inkl bremstrommeln auspuff wird auch verostet sein.. Ist aber normal..wenn da auch kein rost ist wurde alles behandelt.
Auspuff hat so Oberflächen Rost also sie wie jede Anlage irgendwann mal aussieht.
Ähnliche Themen
Muss dann nur nochmal schauen wegen der Temperatur, evtl ist es auch nicht so einfach das der warm wird bzw bis der Lüfter angeht.
Zitat:
@Macal mm50 schrieb am 11. März 2017 um 07:57:21 Uhr:
Muss dann nur nochmal schauen wegen der Temperatur, evtl ist es auch nicht so einfach das der warm wird bzw bis der Lüfter angeht.
Zieh den sensor vom kuhlwasser ab dann geht der Lüfter in notlauf. Der lufter wird so schnell nicht angehen in der stadt da ddr kuhlerkreislauf sehr effektiv ist. Du kannst auf die Autobahn und richtig gas gebebn. Dann von der ab runter und dann irgendwo sofort anhalten. Dann sollte der Lüfter auch kommen.
Mal so nebenbei... wenn man den Fiesta so lobt, dann kann man eigentlich den Fusion ja auch gleich mit auf die Liste setzen, oder?
Absolut, ja.
Auch wenn der Fiesta m.M.n. etwas besser auf der Strasse liegt (minimal tieferer Schwerpunkt) und minimal leiser ist (hinten enger, etwas weniger Raum als Resonanzkörper).
Der Fusion hat ein beeindruckendes Raumgefühl bei sehr kompakten Abmessungen. Eine niedrige Ladekanten und - vor allem bei umgeklappter Sitzbank - ein erstaunliches Ladevolumen.
Ich war mit dem Kästl 500km im Urlaub, weil ich wissen wollte, wie wenig Auto man (und ich im speziellen) eigentlich braucht. Mit an Board eine Beifahrerin, 2 mittelgroße Hunde und jede Menge Gepäck bis unters Dach. Die Rückbank hatte ich kurzerhand ausgebaut. Hat alles prima funktioniert und die 163000km hat man ihm nicht angemerkt.
Lediglich ein besseres Fahrwerk wünsche ich mir, es ist unbeladen doch etwas poltrig. Und der Motor dürfte gerne etwas geschmeidiger sein, als der 1.4er, vor allem, weil ich Automatik-Fan bin.
Die Sitze haben etwa den gleichen Seitenhalt wie Barhocker.
Aber das war's dann auch mit Kritik.
Seitdem wir den Fusion haben, bleiben die neueren Komfortkarossen mit ihren potenten Motoren immer öfter in der Garage, weil wir fast immer mit Hunden unterwegs sind.
Ein weiterer Vorteil des Fusion ist oftmals der gute Zustand. Bei uns gilt das Kästl als vollkommen emotionsloses Vernunft- und Rentnergefährt, mit oft sehr gutem Wartungs- und Pflegezustand und wenig km.
Die wenigstens Jugendlichen wünschen sich wohl einen Fusion, entsprechend unverbastelt sind sie.
Nett gesagt 😁
Hab ja auch einen Fusion 1.6 und dabei bin ich kein Rentner, noch lange nicht 😁
Ich würde ihn jederzeit wieder kaufen, aber wenn ich ab und zu so bei autoscout24 nach fusions suche, dann stelle ich fest, dass es immer weniger gute Fusions gibt. Die sind wie vom Erdboden verschwunden, vermutlich fahren viele im ausland. Das mit dem Fahrwerk kann ich so gar nicht bestätigen. Manchmal liegt es auch einfach an verschlissenen Dämpfern oder gar schlechten Reifen. Tatsache ist aber, dass der Fusion recht sportlich abgestimmt ist. Gefällt mir aber soweit auch gut. Und ansonsten gibts wenig zu bemängeln... evt noch die Aerodynamik ist etwas doof wegen der hohen WSS.. das Pfeift und drönt dann doch etwas mehr bei über 100 km/h als wie beim rundgelutschten VW Golf drops. Wer mit seinem fusion/Fiesta MK6 zufrieden ist, sollte dafür sorgen dass der Wagen lange hällt. Was einfacheres und praktischeres wirds nie wieder geben. Die Autos werden immer werkstattanfälliger mit immer mehr beweglichen Teilen, wo man selber immer weniger dran machen kann... aber das ist ein anderes thema.
Und das die im leerlauf vor sich hin Tickern und das Tickern bei Gas geben intensiver wird gehört auch dazu?
Sind ja keine hydrostößel verbaut oder irre ich mich da?
Zitat:
@Macal mm50 schrieb am 16. März 2017 um 20:01:30 Uhr:
Und das die im leerlauf vor sich hin Tickern und das Tickern bei Gas geben intensiver wird gehört auch dazu?
Sind ja keine hydrostößel verbaut oder irre ich mich da?
Die Duratec-Motoren (der 1.4er ist auch einer) schnattern vor sich hin - man denkt, die Ventile klappern, ist aber normal.
Hydros haben die nicht. Das Ventilspiel wird alle 160 tkm zum ZR-Wechsel neu eingestellt.
@ TE
Wie schaut´s mit Bildern aus?