Erfahrung E55 AMG mit 476 PS???

Mercedes E-Klasse W211

Hallo Leute!

Mich interessieren eure Erfahrungen mit dem E55 AMG! Was habt ihr alles bisher damit erlebt? Sowohl Gutes als auch Schlechtes! Denn dieser Wagen ist mein Traumwagen und ich möchte mich mal von Usern beraten lassen!
Seid ihr mit der Automatik zufrieden? Gibts da Probleme? Was sind denn da so die Kinderkrankheiten?
Ich wäre froh, wenn ihr mir die eine oder andere Frage beantworten könntet?

Und vor allen Dingen: Würdet ihr euch diesen Wagen wieder kaufen???

Gruss
Ralle

Beste Antwort im Thema

Hallo!

Also ich fahr einen E55 seit fast zwei Jahren. Auch fahre ich über 30Tkm im Jahr und die Pferde werden immer genutzt...🙂
Das Auto ist sehr ausgewogen und sehr, sehr schnell. Mein E55 habe ich von MKB in Winnenden aufbauen lassen und hab jetzt ca. 620PS und 800NM.
Das Auto ist absolut altagstauglich, die Automatik schaltet perfekt, die Sitze sind hervorragend. Die Kombination von Sportwagen und Limo gibt es so ausgewogen weder bei M5(zu hart, smg nicht familientauglich) oder S6 (zu schwer, zu frontlastig, zu langsam) allerdings hat auch der E55 seine Schwächen.
Die Bremsscheiben der Brembo- Achtkolbenanlage sind gegossen und weder schwimmend gelagert oder geschraubt. Ich hab in einem Jahr drei mal die Scheiben gewechselt. Jetzt hab ich die geschraubten und mit Alutopf versehenen Scheiben vom E63 drin und das Problem ist passé. Auch sind die Scheiben fast fünf Kilo leichter und fünf Kilo ungefederte Massen ist wie 30kg im Auto.
Das Fahrwerk ist gut, aber nicht so gut wie im E55 210. Im Grenzbereich wird es auf der Vorderachse stuckerig und bekommt Lenkungseinflüsse.
Bei schnellen Richtungswechseln verhärtet die Lenkung. Das Problem wurde 2005 gelößt.
Vorsicht bei den ersten Baujahren bis 2004. Die ersten Kolben hatten nicht die Festigkeit und es ist bei einigen 55er Kompressoren öfter zu Motorschäden gekommen. Das liegt an den sehr kurzen und für diese Leistungsklasse nicht ausreichend bemessenen Krümmern.
Auch musst Du darauf achten, dass alle Softwareupdates gemacht wurden sowie der SBC Wechsel gemacht wurde. Die Unterhaltskosten sind enorm. Verbrauch in der Stadt mind. 20-22 Liter, unter Vollast bis 45Liter, und wenn Du mit 130 Tempomat kriechst ca.13-14 Liter. Seit meinen Tuning verbraucht das Auto 1-2 Liter weniger als vor dem Tuning. Das liegt an der besseren Verbrennung, dem höheren Sauerstoffanteil und den niedrigeren Abgastemparaturen (Fächerkrümmer).
Die Drosselklappe ist anfällig, da vor dem Kompressor direkt sämtlichen Wibrationen ausgesetzt. Nach 2004 wurden andere Drosselklappen verbaut.
Trotzdem ist der E55 ein absolutes Traumauto und ich würde es immer wieder kaufen. Wenn Du Dir einen E55 holst, dann pass auf, dass der E55 Scheckheft hat, am besten Lückenlos MB und wenn es finanziell passt einen ab 2004. Ein früherer geht auch, muss aber alles gemacht sein.
Ich kann Dir auch eine Leistungssteigerung empfehlen. Der MKB Chef kommt von AMG und hat dort DTM Motoren entwickelt. Das M in MKB ist das Gleiche wie in AMG (Herr Melcher). Dem hat die Firma früher gehört und ist eine Motorenbau GmbH die auch Restaurationen macht. Sehr seriös.
Mit einem Chip und einem speziellen Ansaugteil kommst Du auf 540PS und lässt jeden M6 oder RS6 hinter Dir (alles selber probiert 🙂 ) Inzwischen komm ich mit meiner Leistung auf 0-200 in 11,5 sec. (gemessen mit Driftbox wie die großen Autozeitungen) und eine Höchstgeschwindigkeit von 340 km/h (GPS).
Ein 997 Turbo hats probiert, ein Ferrari 430... alle gescheitert. Eine Hayabusa ist ab 200 gleich schnell und streicht ab 280 die Segel..... und das mit einem unauffälligen Familienauto....
Das macht sehr viel Spaß, sieht toll aus und fällt trotzdem nicht negativ auf. Also eine Empfehlung wert!

Ich hoffe ich konnte Dir mit meiner kurzen ;-) Ausführung helfen!
Geh einfach mal auf www.mkb-power.de
Die beraten Dich bestimmt und können Dir noch einige interessanten Informationen geben!

Der Martin

162 weitere Antworten
162 Antworten

Bei normaler Fahrt ca. 19/21 Lt ... sportlich knapp 30/+

Zitat:

Original geschrieben von DS_driver


Bei normaler Fahrt ca. 19/21 Lt ... sportlich knapp 30/+

Danke!

Also doch ne' Ecke mehr wie mein V8!

Gruss
Ralle

Klar, der 55er hat eben eine spezifische Aufladung.

Lg

Zitat:

Original geschrieben von monitor



Zitat:

Original geschrieben von DS_driver


Bei normaler Fahrt ca. 19/21 Lt ... sportlich knapp 30/+
Danke!

Also doch ne' Ecke mehr wie mein V8!

Gruss
Ralle

Nach einer Woche hat sich bei uns der Verbrauch bei ~18 l/100km eingependelt. Fahrweise: Normal, 5x in der Woche Kurzstrecke auf Arbeit, Nachmittags etwas Stadt & Überland (letzteres zügig, aber nicht sportlich).

Der Verbrauch ist hoch, geht aber durchaus in Ordnung.

Ähnliche Themen

... aber ganz ehrlich.. bei so einem Auto,.. schaut man nicht mehr auf denn Verbrauch

Lg

Zitat:

Original geschrieben von DS_driver


... aber ganz ehrlich.. bei so einem Auto,.. schaut man nicht mehr auf denn Verbrauch

Lg

Klar, eigentlich nicht!

Beim 540iA eigentlich auch nicht, jedoch ist ein Richtwert auch nicht schlecht. 😉 Verbraucht er jetzt 15, 25, 35 oder 45 Liter? Ich denke mal bei diesem Wagen ist alles möglich, denn man kann einen Adler ja schließlich nicht mit "Trill" füttern! 😁😁😁

Gruss
Ralle

Hallo,

was ist aus dem W211 mit LPG / MKB und Prins geworden ?
Läuft der mittlerweile ?

LG

C.G.

Selbst wenn die LPG-Anlage läuft, mit dem Abgasgutachten kannst du keine Anlage in einen Serien-E55 bauen, denn SchmusiE55mkb hat umgebaut auf 620PS. 
Da muss dann ein neues Abgasgutachten her, das auf einem Serien E55 gemacht wurde.

Hallo Ihr Lieben!

Also mein Gas- Umbau ist noch nicht fertig, genau aus dem Grund des Gutachtens. Mein Auto wird erst auf Serienzustand (Motor) gesetzt, dann vom TÜV abgenommen, das Tuning wieder verbaut und dann noch mal abgenommen. Klingt verrückt, ist aber halt ein Homologationsauto und der Umbau kostet mich nix.
Einfach nur Gasumbau ist auch nicht zu empfehlen, da definitiv danach Leistung fehlt. Ich habe neulich einen MKB Gasumbau mit 5,0 V(S-KLasse) gefahren, war mit Gasumbau auf identischer Strecke, mit identischen Temparaturen von 0-200 einige Zehntel schneller, als mit Benzin. Allerdings lässt sich MKB da nicht in die Karten schauen. Nur weiss ich, dass mit einzeln angefertigten Hizeschilden im Motorraum gearbeitet wird. Nur wird das wohl nicht ausreichen....

PS: Hab jetzt übrigens Schmiedekolben und Pleul in meinem Motor... lustige Sache... noch mehr Leistung im mittleren Drehzahlbereich und deutlich besseres Ansprechverhalten.... (Braucht aber keiner, ist nur ein irrer Spaß... muss mal auf den Prüfstand!)

Liebe Grüße an Alle!

Der Martin

Zitat:

Original geschrieben von SchmusiE55mkb


Hallo Ihr Lieben!

Also mein Gas- Umbau ist noch nicht fertig, genau aus dem Grund des Gutachtens. Mein Auto wird erst auf Serienzustand (Motor) gesetzt, dann vom TÜV abgenommen, das Tuning wieder verbaut und dann noch mal abgenommen. Klingt verrückt, ist aber halt ein Homologationsauto und der Umbau kostet mich nix.
Einfach nur Gasumbau ist auch nicht zu empfehlen, da definitiv danach Leistung fehlt. Ich habe neulich einen MKB Gasumbau mit 5,0 V(S-KLasse) gefahren, war mit Gasumbau auf identischer Strecke, mit identischen Temparaturen von 0-200 einige Zehntel schneller, als mit Benzin. Allerdings lässt sich MKB da nicht in die Karten schauen. Nur weiss ich, dass mit einzeln angefertigten Hizeschilden im Motorraum gearbeitet wird. Nur wird das wohl nicht ausreichen....

PS: Hab jetzt übrigens Schmiedekolben und Pleul in meinem Motor... lustige Sache... noch mehr Leistung im mittleren Drehzahlbereich und deutlich besseres Ansprechverhalten.... (Braucht aber keiner, ist nur ein irrer Spaß... muss mal auf den Prüfstand!)

Liebe Grüße an Alle!

Der Martin

Hallo, wie bekommt man durch Kolben und Pleulstangen mehr Leistung ?

Für was sollen die Hitzeschilder im Zusammenhang mit Gas gut sein ?

mfg

Hallo zusammen,

also geschmiedete Kolben und Pleul sind deutlich leichter als herkömmliche. Es muss also weniger Masse in Schwung gebracht werden. Außerdem hat das Auto mit diesen Kolben eine höhere Verdichtung. Das Ansprechverhalten ändert sich merklich. Der Motor wird spontaner und hat vor allen Dingen im mittleren Drehzalbereich mehr Leistung.
Im Rennsport ist so etwas üblich. Grund ist auch die wesentlich höhere Belastbarkeit des Motors. Wichtig beim 55er Kompressor ist aber als erstes ein Fächerkrümmer, da die Serienkrümmer viel zu kurz sind und es wegen Temperaturstau bei vielen Motoren zu Kolbenrissen und Motorschäden gekommen ist (ist AMG bekannt). Schmiedekolben lohnen sich, wenn man das Leistungspotenzial des Motors mehr ausgereitzt hat. Das Leistungsplus ist aber spürbar.
Mit den Hitzeschilden hat es folgendes auf sich: es geht um die Temperatur mit dem das LPG eingespritzt wird. Je kühler, desto besser....

Liebe Grüße

Der Martin

Ok, den Kolben & Pleul teil habe ich verstanden,
Allerdings ist die Massenbegründung beim M113.99X relativ egal, da der Kompressor bei Vollast ca. 60- 80 kW nimmt.!!!!!

Wozu man verdampftes Gas ( PRINS VSI - Verdampferanlage ) vor Hitze Schützt weiß ich nicht, ich dachte es ist gut das es warm wird, da es ja im Verdampfer sowieso fast so warm wird, wie die Kühlwassertemp ist, und der Motor kaum Wärmer als das Kühlwasser wird ?
Gut ok, die Fächerkrümmer könnte man Isolieren, du hast hier natürlich Recht, die strahlen mehr Wärme ab.

Welche Fa. baut dein Wagen auf LPG um ?
Warum dauert das Gutachen so lange ?

VG

Hallo ihr😉
Hab euren Thread hier mit begeisterung gelesen, denn normal sind die mercedes leute nicht so offen😉😁 find ich gut!!! jetzt wollt ich nur mal fragen nach dieser besonderen Bremse! was ist da so besonders und wie teuer (denn es war ja immer von teuer die rede) sind die einzelteile!

wäre echt schön ein paar infos zu bekommen

Grüße
RS 

Zitat:

Original geschrieben von Audi RS6 sagt alles


Hallo ihr😉
Hab euren Thread hier mit begeisterung gelesen, denn normal sind die mercedes leute nicht so offen😉😁 find ich gut!!! jetzt wollt ich nur mal fragen nach dieser besonderen Bremse! was ist da so besonders und wie teuer (denn es war ja immer von teuer die rede) sind die einzelteile!

wäre echt schön ein paar infos zu bekommen

Grüße
RS 

Du willst doch wohl nicht das Auto wechseln, grins?

lg Rüdiger:-)

Das Risiko, einen solchen Motor mit Gas zu betreiben, wäre mir zu hoch. Gerade in letzter Zeit hört man sehr viel von Verunreinugungen und sogar von Motorschäden durch Verklebungen. In einer Ratgebersendung kam ein Volvo-Fahrer mit dem 3. (!!!) Motor zu Wort. Ersparnis ?
Da kannste noch so viel Kilometer fahren, gibt nichts zu sparen. Im Gegenteil.
Wird bestimmt nicht allgemein gültig sein, aber mich würde das schon abhalten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen