Erfahrung E 400 d 4Matic
Hallo zusammen,
ich bin auf der Suche nach einem Nachfolger für den AMG C 43 4MATIC T meiner Frau, da dieser mit zwei Kindern etwas klein geworden ist.
Von daher bin ich auf der Suche nach was größerem.
Was haltet ihr von dem E 400d 4MATIC T?
Ist diesen schon jemand gefahren?
Wie ist der Durchzug/Beschleunigungsvergalten bei dem Fahrzeug?
Irgendwie finde ich die 340 PS und vorallem die 700 Nm genau richtig für jeden Tag.
Mich würden Eure Meinungen und Erfahrungen interessieren.
Gruss
Nico
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Streich8 schrieb am 22. September 2020 um 19:29:57 Uhr:
Unfassbar das der Pöbel heutzutage in Deutschland entscheidet welches Auto man zu fahren hat. Einfach nur zum speien.
Es ist der "eingebildete Pöbel", die Gutmenschen, die das Klima auf den Stand anno 1800 resetten wollen, indem sie Euro deindustrialisieren, die stets auf korrekt gegenderte Schreibweise mit *Innen achten und Wert auf politisch korrekte Ausdrucksweise legen, die brav Spiegel, taz und Prantl-Rundschau lesen, deshalb natürlich Trump und Putin hassen - und Killary und Nawalny lieben. Die "niemand ist illegal" rufen - und dann doch lieber keinen echten Flüchtling in ihr 200qm Appartment aufnehmen möchten, wenn man sie konkret fragt.
Es sind die Öko-Gutmensch-Terroristen, die XR oder Sea Shepard gaaaanz toll finden, die sich für allseits gebildet und informiert halten, derzeit aber mit "Alltagsmaske" allein im eigenen Auto sitzen - natürlich um "Alte und Schwache" zu schützen - und dabei keinen blassen Schimmer von Geopolitik haben und nie bemerken werden, welch nützliche Schachfiguren im Spiel namens "divide et impera" sie eigentlich sind.
3875 Antworten
Zitat:
@altemistkarre schrieb am 30. Januar 2019 um 13:44:16 Uhr:
Moin allerseits, mit Fahrerfahrungen kann ich noch nicht dienen; wir hängen noch in der Warteschleife. Seit gestern Abend (29.1.) steht er in me auf Presswerk und Rohbau. Der Freundliche hat Informationen, dass er am 6.2. vom Band rollen soll.
An alle, die ihn schon habt: Haltet ihr diesen Zeitablauf für realistisch?
Jepp. Scheint realistisch. +- eine Woche haut hin. Meiner stand am 23 .01 auf Rohbau und heute 30.01 auf Qualitätskontrolle.
Am 08.02 habe ich den Termin zur Abholung in Gsindelfingen.
@A7 ab 09.12
was macht dein 400d? Hoffe alles bestens. Wieviel km hast du schon drauf?
mfg Wiesel
Zitat:
@starcourse schrieb am 30. Januar 2019 um 14:38:21 Uhr:
Zitat:
@jaceto schrieb am 29. Januar 2019 um 21:00:53 Uhr:
Na toll, bei schneller Fahrt nach knapp 480 km ein leerer Tank, das hatte ich beim Benziner und bin nur deswegen auf Diesel umgestiegen. Wenn das so weitergeht mit den Tankverkleinerungen kann ich ja gleich auf Elektro wechseln...Wenn man einen BiTurbo-Diesel tritt säuft er genauso hemmungslos wie ein Benziner. Irgendwo muss die Leistung ja herkommen....
BTW: 13l /100 km finde ich für 340 PS völlig ok, da würden mich die 12,5 l/100km bei einem 258 PS CLS mehr stören. Ist so meine Meinung dazu. 😉
Meiner Meinung nach ist dieser Verbrauch nicht mehr so richtig zeitgemäß. Hatte hier gerade einen anderen Beitrag zum Thema Vebrauch beim 540i mit OPF gelesen - ich zitiere die Aussage des Kollegen mal:
„Fahre 540i mit OPf. Bewege ihn artgerecht, überwiegend zügige Landstraßen-Strecken mit häufigem (überlegten!) Überholen, Freude an toller Beschleunigung, die aber höhere Drehzahlen erfordern. Im Schnitt 11 Liter/100km.“
Ich sehe da bald keine Vorteile mehr pro Diesel...
Naja, 2-3 Liter Verbrauchsdifferenz bestehen dann schon noch (z.B. zwischen 540xi vs 540xd).
Es kommt doch immer auf das Einsatzgebiet an. Stadt, Landstraße oder Autobahn. Und dann noch auf den eigenen Gasfuß. Und wenn man den Diesel und den Benziner auf denselben Strecken und ähnlichem Gasfuß bewegt, werden es ca. die 2-3 l Differenz sein.
Ähnliche Themen
Kurzstrecke sind die Unterschiede wirklich marginal, so im Bereich 2-bis 3 L. Gemäßigte Landstraße ähnlich. Der Verbrauchsvorteil des Diesels liegt in der zügigen Langstrecke und im Anhängerbetrieb.
Zitat:
@adhoma1 schrieb am 30. Januar 2019 um 20:28:06 Uhr:
Kurzstrecke sind die Unterschiede wirklich marginal, so im Bereich 2-bis 3 L. Gemäßigte Landstraße ähnlich. Der Verbrauchsvorteil des Diesels liegt in der zügigen Langstrecke und im Anhängerbetrieb.
Dazu gehört aber auch ein großer Tank. Mich stört weniger der Verbrauch, sondern die mangelnde Reichweite, bedingt durch die aktuell verbauten Minitanks... Ein Diesel mit viel Leistung wird doch überwiegend von Vielfahrern genutzt und die wollen entsprechend auch Kilometer fressen, was mit kleinem Tank, der bei Reisebeginn ja nicht zwangsläufig voll ist (z.B. Rückreise vom Termin), schwierig wird.
Solange ich vor Ort bin stört mich das auch nicht, aber bei jeder längeren Fahrt nerven diese Minitanks.
Wenn man einen Diesel in der Klasse eines E 400D mit 13l/100Km bewegt,
braucht ein vergleichbarer Benziner 18l/100Km.
Wenn man mit Bleifuss fährt, schmilzt die Differenz auf wenige Zehntelliter. Zwischen dem 3.0 TFSI und dem Biturbo-Diesel betrug auf der A38 zwischen Göttingen und Leipzig die Differenz gerade mal 0,1 l!
Einmal Durchschnitt von 167, der andere 169 km/h!
In der Stadt dagegen war der Diesel deutlich sparsamer 7 l gegen 12,5 l
Mich nervt das auch mit dem 66L tank. Den CLS kann man aktuell auch mit 80L tank bestellen. 😠
Fahre aktuell den C63s mit 60L tank, wenn man längere Strecken ins Ausland fährt denkt man immer ans tanken.
🙁
Zitat:
@Seltox schrieb am 30. Januar 2019 um 21:28:54 Uhr:
Mich nervt das auch mit dem 66L tank. Den CLS kann man aktuell auch mit 80L tank bestellen. 😠Fahre aktuell den C63s mit 60L tank, wenn man längere Strecken ins Ausland fährt denkt man immer ans tanken.
🙁
Genauso ging es mir auch, trotz Multitankcard ist man gefühlt nur in der Navi auf Tankstellensuche, daher gilt, wenn ich e400d nehme nur mit großem Tank...
Ursachen sind doch bekannt. Wenn ich recht erinnere, werden co2 und somit Verbrauchswerte standardisiert bei der Menge X an Tankfüllung gemessen. Kleiner Tank, weniger Gewicht bei der Messung, also günstigere Werte.
So läuft das dato.
Eine C63s mit einem 60 L Tank. Na super. Bei mittlerer Nutzung ca. 400 Km. Artgerecht ca. 350, oder deutlich weniger.
Der größere Tank in der E-Klasse hat ja auch leider nur 66L. Ich hoffe das ich mit meinem 350d den ich bekomme auf der Autobahn ca 700km durchgehend reisen kann. Beim diesel ist es ja nicht so schlimm, tanken kannst an jeder Tankstelle.
Beim AMG musst im Auland echt nach Tankstellen sichen. Die meisten haben gar kein Super plus und dann willst ja auch nicht in einer Noname Tankstelle Superbenzin tanken 🙄
Auf Langstrecken musst nach ca 250km die Ohren steif halten, bei 350km leuchtet meistens Reserve, dann läuten schon die Alarmglocken 😁
Ich fahre gelegentlich eine Strecke von 600Km, habe den 80 Liter Tank und ich schaffe die Strecke locker am Stück.
Fahre auf lange Strecken aber auch sehr gemütlich, 100-130 Km/h. Das schnelle Fahren ist mir auf Dauer auf den vollen Autobahnen einfach zu anstrengend.
Dafür schaffe ich allerdings auf einsamen Landstraßen dann Verbräuche von etwa 30 Liter.
Ist euch das eigentlich mal aufgefallen, 30l/100Km ist das Maximum was die Anzeige visualisiert, also die Anzeige "ab Start" bzw. "ab Reset".
Mich würde ja mal interessieren was der 63s sich wirklich gönnt wenn man ihn artegerecht bewegt.