Erfahrung E 400 d 4Matic

Mercedes E-Klasse W213

Hallo zusammen,

ich bin auf der Suche nach einem Nachfolger für den AMG C 43 4MATIC T meiner Frau, da dieser mit zwei Kindern etwas klein geworden ist.
Von daher bin ich auf der Suche nach was größerem.
Was haltet ihr von dem E 400d 4MATIC T?
Ist diesen schon jemand gefahren?
Wie ist der Durchzug/Beschleunigungsvergalten bei dem Fahrzeug?
Irgendwie finde ich die 340 PS und vorallem die 700 Nm genau richtig für jeden Tag.

Mich würden Eure Meinungen und Erfahrungen interessieren.

Gruss
Nico

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Streich8 schrieb am 22. September 2020 um 19:29:57 Uhr:


Unfassbar das der Pöbel heutzutage in Deutschland entscheidet welches Auto man zu fahren hat. Einfach nur zum speien.

Es ist der "eingebildete Pöbel", die Gutmenschen, die das Klima auf den Stand anno 1800 resetten wollen, indem sie Euro deindustrialisieren, die stets auf korrekt gegenderte Schreibweise mit *Innen achten und Wert auf politisch korrekte Ausdrucksweise legen, die brav Spiegel, taz und Prantl-Rundschau lesen, deshalb natürlich Trump und Putin hassen - und Killary und Nawalny lieben. Die "niemand ist illegal" rufen - und dann doch lieber keinen echten Flüchtling in ihr 200qm Appartment aufnehmen möchten, wenn man sie konkret fragt.
Es sind die Öko-Gutmensch-Terroristen, die XR oder Sea Shepard gaaaanz toll finden, die sich für allseits gebildet und informiert halten, derzeit aber mit "Alltagsmaske" allein im eigenen Auto sitzen - natürlich um "Alte und Schwache" zu schützen - und dabei keinen blassen Schimmer von Geopolitik haben und nie bemerken werden, welch nützliche Schachfiguren im Spiel namens "divide et impera" sie eigentlich sind.

3875 weitere Antworten
3875 Antworten

Zitat:

@RudixaII schrieb am 4. Februar 2020 um 20:27:42 Uhr:


Kann dem nur beipflichten - wollte es halt ein bisschen verdaulicher und kürzer darstellen! Danke für die Ergänzung! Antworten auf Deine abschließenden Fragen habe ich allerdings auch nicht!

Wenn ich finanziell könnte, würde ich gerne auf S213 400d "ausweichen"
So bin ich erstmal zum Verweigern des Updates gezwungen...🙁
Das ist Kacke!

Zitat:

@kazbeck schrieb am 4. Februar 2020 um 10:35:57 Uhr:



Zitat:

@RudixaII schrieb am 4. Februar 2020 um 10:06:35 Uhr:


Ich halte das für Haarspalterei! Dass der AdBlue-Verbrauch steigt nach einem Update, sollte mittlerweile jedem klar sein! Deshalb wird es ja gemacht!!! Ansonsten konnte ich keine Änderung feststellen! Plus >1l/km Diesel halte ich persönlich für absoluten Schwachsinn!
Bleibt anzumerken, dass bereits seit Spätsommer/Herbst nach WLTP geprüft und zertifiziert wird!
Nochmal ganz im Allgemeinen: Der so genannte Dieselskandal geht ausschließlich auf die Tatsache zurück, dass gewisse Autohersteller ihren Kunden ein Nachtanken von Harnstoff zwischen den Inspektionen ersparen wollten, zu allererst in USA. Deshalb wurde die einzuspritzende Menge AdBlue kurzerhand reduziert! Seitdem das aufgeflogen ist, korrigieren alle Hersteller nach und nach entsprechende Motorsteuerungen.

Du hast wohl die ARD-Doku gesehen, doch ganz so einfach ist es nicht:
Die Erhöhung der Dosierung von Harnstoff ist ein wesentlicher Parameter, das stimmt soweit, jedoch entscheidender ist die Erhöhung der AGR-Rate. Das führt mittel- bis langfristig zur Versottung von Ansaugbrücke etc. (# CO2-NOx-Schere)
Nur mit Harnstoff ist nämlich der tatsächliche Sollwert an NOx nicht zu erreichen. (Bezogen auf den z.B OM642 Euro 6; beim R6-Diesel sollte es aufgrund der Bauart "einfacher" gehen)

Du schreibst "gewisse Herrsteller"
Das ist falsch. ALLE Hersteller sind prinzipiell davon betroffen. D.h. auch Fiat (Chrysler), PSA, Renault, Mazda etc.
Nur intervenieren Länder wie Italien, USA, Frankreich und Japan nicht gegen ihre eigene Industrie. Wir - mit der bezaubernden Kanzlerin Merkel und ihrem linksgrünen Weltbild - machen das gerne.
Stellt sich die Frage, warum das KBA wengistens nicht die in BRD angemeldeten ausländischen Diesel zum Update zwingt? Nun, hier befürchtet man Gegenreaktionen seitens z.B Italien, das diese dann ein Update für die deutschen Hersteller verpflichten würden.
Stellt sich natürlich noch die letzte entscheidende Frage: Auf welcher Basis hat man diesen Grenzwert von 80 mg/km NOx überhaupt eingeführt. Willkür?!

Naja, es es ist politisch (legislativ) in erster Linie ein europäisches, und weniger ein "deutsches" Thema - in Deutschland halt noch durch eine Klage-Lobby juristisch (und nicht politisch) vorangetrieben. Und nein, da kann bei unserer (zum Glück noch) weitgehend funktionierenden Gewaltenteilung eine "linksgrüne" Kanzlerin auch nicht eingreifen - egal für was die Bildzeitung sie verantwortlich machen will.

Die deutschen Hersteller warem bei leibe nicht die einzigen - aber sie haben das Spiel mit ausschließlich auf Normtests optimierte Motoren sehr, sehr gerne mitgespielt. Wer meint schlauer als Kunden und Behörden zu sein, muss halt damit leben wenn es nachher teurer wird und die Glaubwürdigkeit angekratzt ist. Denn, es geht ja jetzt doch...

Zitat:

@RudixaII schrieb am 4. Februar 2020 um 10:06:35 Uhr:


Ich halte das für Haarspalterei! Dass der AdBlue-Verbrauch steigt nach einem Update, sollte mittlerweile jedem klar sein! Deshalb wird es ja gemacht!!! Ansonsten konnte ich keine Änderung feststellen! Plus >1l/km Diesel halte ich persönlich für absoluten Schwachsinn!
Bleibt anzumerken, dass bereits seit Spätsommer/Herbst nach WLTP geprüft und zertifiziert wird!
Nochmal ganz im Allgemeinen: Der so genannte Dieselskandal geht ausschließlich auf die Tatsache zurück, dass gewisse Autohersteller ihren Kunden ein Nachtanken von Harnstoff zwischen den Inspektionen ersparen wollten, zu allererst in USA. Deshalb wurde die einzuspritzende Menge AdBlue kurzerhand reduziert! Seitdem das aufgeflogen ist, korrigieren alle Hersteller nach und nach entsprechende Motorsteuerungen.

Das ist ja mal absoluter Schwachsinn, plus >1l/km Diesel als ,,absoluten Schwachsinn'' zu bezeichnen. Erstens heißt die Einheit Liter/100 km. Und zweitens ist das ein Mehrverbrauch von fast 20%. Behalten Sie derart unqualifizierte Aussagen künftig für sich.

Zitat:

@MTBer schrieb am 5. Februar 2020 um 09:14:53 Uhr:



Zitat:

@RudixaII schrieb am 4. Februar 2020 um 10:06:35 Uhr:


Ich halte das für Haarspalterei! Dass der AdBlue-Verbrauch steigt nach einem Update, sollte mittlerweile jedem klar sein! Deshalb wird es ja gemacht!!! Ansonsten konnte ich keine Änderung feststellen! Plus >1l/km Diesel halte ich persönlich für absoluten Schwachsinn!
Bleibt anzumerken, dass bereits seit Spätsommer/Herbst nach WLTP geprüft und zertifiziert wird!
Nochmal ganz im Allgemeinen: Der so genannte Dieselskandal geht ausschließlich auf die Tatsache zurück, dass gewisse Autohersteller ihren Kunden ein Nachtanken von Harnstoff zwischen den Inspektionen ersparen wollten, zu allererst in USA. Deshalb wurde die einzuspritzende Menge AdBlue kurzerhand reduziert! Seitdem das aufgeflogen ist, korrigieren alle Hersteller nach und nach entsprechende Motorsteuerungen.

Das ist ja mal absoluter Schwachsinn, plus >1l/km Diesel als ,,absoluten Schwachsinn'' zu bezeichnen. Erstens heißt die Einheit Liter/100 km. Und zweitens ist das ein Mehrverbrauch von fast 20%. Behalten Sie derart unqualifizierte Aussagen künftig für sich.

Na super! Da ist ja jemand auf Krawall gebürstet... Sorry für den Verschreiber! Dass es >1 l/100 km heißen sollte, war wohl jedem klar! Ich denke, den Rest hat der gnädige Herr falsch gedeutet!? Kann passieren!

Ähnliche Themen

Zitat:

@RudixaII schrieb am 5. Februar 2020 um 23:09:42 Uhr:



Zitat:

@MTBer schrieb am 5. Februar 2020 um 09:14:53 Uhr:


Das ist ja mal absoluter Schwachsinn, plus >1l/km Diesel als ,,absoluten Schwachsinn'' zu bezeichnen. Erstens heißt die Einheit Liter/100 km. Und zweitens ist das ein Mehrverbrauch von fast 20%. Behalten Sie derart unqualifizierte Aussagen künftig für sich.

Na super! Da ist ja jemand auf Krawall gebürstet... Sorry für den Verschreiber! Dass es >1 l/100 km heißen sollte, war wohl jedem klar! Ich denke, den Rest hat der gnädige Herr falsch gedeutet!? Kann passieren!

Nein, das habe ich nicht falsch gedeutet. Sie haben meine Aussage als ,,Schwachsinn'' bezeichnet. Plus 20% sind kein Schwachsinn.

gibt einen prüfstandmodus-ist über die lenkradtasten einstellbar

Warum gibt es eigentlich beim 400d eine Update wenn es schon 6d ist??
Beim 350d ist bis jetzt nichts bekannt

Update zum Geklapper:
Wagen war eine Woche bei Mercedes. Es wurde eine Motorabdeckung getauscht. Drehzahlabhängiges Geklapper nach wie vor da. Ein Vergleichs-E400d soll das auch haben. Sei nun austherapiert und normal. Find ich nicht so pralle.

Bei meinem klappert nix. Da ich ein ähnliches Problem mit mein alten cls350 hatte habe ich bei meinem Neuen mit Argusohren hingehört. Hast du vielleicht ne Aufnahme von deinem Geplapper?

Würde mich auch tierisch ärgern. Meiner war bisher flüsterleise. Wird aber gerade in der Niederlassung auseinander genommen. Hoffentlich ist er hinterher wieder genauso leise.

Aber ich kann anstelle des Referenz-Fahrzeugs bestätigen. Es gibt ganz leise Exemplare.

Zitat:

@Fraggle009 schrieb am 13. Februar 2020 um 13:52:09 Uhr:


Bei meinem klappert nix. Da ich ein ähnliches Problem mit mein alten cls350 hatte habe ich bei meinem Neuen mit Argusohren hingehört. Hast du vielleicht ne Aufnahme von deinem Geplapper?

Hab dir eine pn geschickt. War es bei deinem cls 350 ähnlich?

VG, max.

Zitat:

Aber ich kann anstelle des Referenz-Fahrzeugs bestätigen. Es gibt ganz leise Exemplare.

...ich habe so einen...(Klopf auf Hoz!) 🙂

Ebenfalls ein super leises Exemplar bei mir. Zum Glück habe ich die dunklen Scheiben dem Akustikpaket vorgezogen.

Gruß Florian

Mein neuer 300de scheint ohne AKP leiser als mein 350e ohne AKP und ohne Luftfahrwerk. Ich denke die 19” haben mehr “Stimmung” in den 350e gebracht..

Ach ja, rappeln tut/ tat bei beiden absolut (noch) nix!

Deine Antwort
Ähnliche Themen