Erfahrung E 400 d 4Matic
Hallo zusammen,
ich bin auf der Suche nach einem Nachfolger für den AMG C 43 4MATIC T meiner Frau, da dieser mit zwei Kindern etwas klein geworden ist.
Von daher bin ich auf der Suche nach was größerem.
Was haltet ihr von dem E 400d 4MATIC T?
Ist diesen schon jemand gefahren?
Wie ist der Durchzug/Beschleunigungsvergalten bei dem Fahrzeug?
Irgendwie finde ich die 340 PS und vorallem die 700 Nm genau richtig für jeden Tag.
Mich würden Eure Meinungen und Erfahrungen interessieren.
Gruss
Nico
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Streich8 schrieb am 22. September 2020 um 19:29:57 Uhr:
Unfassbar das der Pöbel heutzutage in Deutschland entscheidet welches Auto man zu fahren hat. Einfach nur zum speien.
Es ist der "eingebildete Pöbel", die Gutmenschen, die das Klima auf den Stand anno 1800 resetten wollen, indem sie Euro deindustrialisieren, die stets auf korrekt gegenderte Schreibweise mit *Innen achten und Wert auf politisch korrekte Ausdrucksweise legen, die brav Spiegel, taz und Prantl-Rundschau lesen, deshalb natürlich Trump und Putin hassen - und Killary und Nawalny lieben. Die "niemand ist illegal" rufen - und dann doch lieber keinen echten Flüchtling in ihr 200qm Appartment aufnehmen möchten, wenn man sie konkret fragt.
Es sind die Öko-Gutmensch-Terroristen, die XR oder Sea Shepard gaaaanz toll finden, die sich für allseits gebildet und informiert halten, derzeit aber mit "Alltagsmaske" allein im eigenen Auto sitzen - natürlich um "Alte und Schwache" zu schützen - und dabei keinen blassen Schimmer von Geopolitik haben und nie bemerken werden, welch nützliche Schachfiguren im Spiel namens "divide et impera" sie eigentlich sind.
3875 Antworten
Zitat:
@BoneClown schrieb am 27. Oktober 2019 um 07:27:23 Uhr:
Zitat:
@kurbasevi schrieb am 23. Oktober 2019 um 22:27:41 Uhr:
😁Der E400d ist ein klasse Auto.
Ich hatte vorher den E43, dass Auto war auch super aber irgendwie finde ich den 400er einen bisschen besser als gesamt Paket.Verbrauch in Verbindung mit der Leistung ist top.
Heute hatte ich einen Anhänger mit ca. 2,2t angehängt, den verspeist er wie warme Semmeln 😛
Schade nur, dass er bei 250 zu ist, und den dreck von AdBlue hat. Rest sehr gute Kombination.
Dies ist nur meine Meinung:-)
Wie würdest du die „emotionalen“ Unterschiede zwischen dem 400d und dem 43er charakterisieren? Bei mir sind 400d, 43 und 53 in der engeren Auswahl mit z.Zt. leichter Tendenz zu den Benzinern. Ich würde das Fahrzeug aber privat kaufen, daher spielt die politische Lage auch eine Rolle und AMG reizt natürlich 😉
Ich finde den Aufpreis für den 53er einfach unverhältnismäßig, aber wenn es Dir „gefällt“...
Auch als privater würde ich heute Leasen, erstens weil dann die politische Lage egal ist, zweitens da in dieser Absatzschiene die meiste Verkaufsunterstützung läuft, bzw., dort die irrationalen heutigen Preislisten-Preise ausgeglichen werden.
Für mich hat der E400d mit das beste Preis-Leistungs-Verhältnis in der gesamten Daimler Palette, als Leasingrate erst recht.
Zitat:
@BoneClown schrieb am 27. Oktober 2019 um 07:27:23 Uhr:
Zitat:
@kurbasevi schrieb am 23. Oktober 2019 um 22:27:41 Uhr:
😁Der E400d ist ein klasse Auto.
Ich hatte vorher den E43, dass Auto war auch super aber irgendwie finde ich den 400er einen bisschen besser als gesamt Paket.Verbrauch in Verbindung mit der Leistung ist top.
Heute hatte ich einen Anhänger mit ca. 2,2t angehängt, den verspeist er wie warme Semmeln 😛
Schade nur, dass er bei 250 zu ist, und den dreck von AdBlue hat. Rest sehr gute Kombination.
Dies ist nur meine Meinung:-)
Wie würdest du die „emotionalen“ Unterschiede zwischen dem 400d und dem 43er charakterisieren? Bei mir sind 400d, 43 und 53 in der engeren Auswahl mit z.Zt. leichter Tendenz zu den Benzinern. Ich würde das Fahrzeug aber privat kaufen, daher spielt die politische Lage auch eine Rolle und AMG reizt natürlich 😉
Meiner Meinung nach ist der 400er besser in:
-Preis Leistung zum 43 der aktuelle 53 hätte mich bei meiner Laufleistung ca. 900,-€ netto im
Monat mehr gekostet und von der Liste her 10.000,-€ mehr als der 400 er die Differenz ist einfach zu groß in der Rate gewesen und jenseits von gut und böse
-Verbrauch bei fast gleicher Leistung (darauf komme ich da ich einen 400er damals mit dem 43 gejagt habe und ich hatte es sehr sehr schwer den zu überholen. Am Ende hatte er abgebremst und ich konnte überholen 😉 )
-optisch sieht man es meinem 400er nicht an, dass er über 300 PS hat, und das gefällt mir sehr sogar da ich viel mit dem Auto auf die Baustelle mit dem Hänger vorfahren muss
-bei einem Schnitt von 160km/h lag der 43 bei ca 14-16 Liter kommt auf den Leistungsabruf an, der 400 jetzt liegt bei ca 7,0-8 Liter
-ich Reise mit dem 400 bei einem Tempo von 180-200 viel entspannter
-der 43 war ein und ist ein super Auto, klar ist es auch schön den Sound zu hören den der Wagen hatte.
Vor allem nach dem ich die 100tkm+ hatte hörte er sich von km zu km besser an ;-) ohne was zu machen
Im Großen und Ganzen würde ich den 400er für den Alltag nehmen, zum Spaß kommt nur noch ein 63er in frage.
Den der 400er reicht voll und ganz aus.
Ich habe mittlerweile 2.500 km runter und muss sagen bei ca. 2.100 Umdrehungen und bei ca. 200km/h gleite ich wie auf Wolken über die Autobahn. Dies hatte ich beim 43er nicht. Da war alles etwas angespannter.
Dies nur meine Meinung jeder sieht es so wie es ihm
Passt.
Gott sei Dank haben wir nicht alle den gleichen Geschmack und Gefühle wo wären wir dann 😉😛😎
Heute frisch per Hand gewaschen 😉
Danke für Eure Antworten und den ausführlichen Vergleich von @kurbasevi
Leasing habe ich auch durchdacht. Ich fahre zwar gerade einen A6 zu sehr guten Leasing-Konditionen, aber ein weiteres Leasing kommt momentan eher nicht in Frage. Gewerbeschein ist zwar vorhanden, steuerlich ist aber in meiner Konstellation nichts zu machen und angesichts der zum Teil überragenden Konditionen z.B. beim BMW 5er wäre ich wohl zu geizig, den Mehrpreis für die E-Klasse zu bezahlen (auch wenn ich letztere zweifelsohne bevorzugen würde). Hinzu kommt, daß mit zwei kleinen Kindern die Behandlung des Leasingfahrzeuges als rohes Ei nicht wirklich praktikabel ist. Ich gehe sehr pfleglich mit meinen Fahrzeugen um, aber jeder der auch Kids hat weiß wie schnell eine Tür aufgerissen werden kann etc.
Daher ist eher der (Privat-)Kauf als junger Stern (Jahreswagen o.ä.). interessant. In dem Segment sind die Preisunterschiede zwischen den (höheren) Motorisierungen nicht mehr ganz so signifikant. E400d und E43 sind auf ähnlichem Niveau, E53 etwas darüber. Tendenziell also nicht kriegsentscheidend für mich. Der 400d ist natürlich hinsichtlich Verbrauch deutlich vernünftiger und für solche Vorteile bin ich definitiv zugänglich. Aber auf Grund des Damoklesschwertes über dem Diesel und der Situation am Gebrauchtmarkt spielen die AMGs natürlich ihre Reize aus. Gerade der 43er scheint aber wahrlich etwas übertrieben durstig, was sich beim 53er schon gebessert haben soll. Dennoch natürlich eine andere Sphäre als beim 400d. Ehrlich gesagt überzeugt mich das Argument des entspannenderen Reisens am meisten 😉 die Sturm-und-Drang-Phase ist zwar noch nicht ganz zu Ende, aber das auslösende Moment nach Jahren des Audi-Fahrens zu Mercedes zu fahren waren ein paar Monate in einem W212 E350D VFL aus der Familie. Beim Autobahnkomfort konnte der nagelneue Ingolstädter keinesfalls mithalten. Und dann gibt es natürlich auch noch den 400/450 als Otto 😉 mit entsprechendem Durst. Ich fahre ca. 15000 km/Jahr, am Ende werde ich wohl mit keiner der Motoren völlig daneben liegen. Schwierig schwierig...
Zitat:
@BoneClown schrieb am 27. Oktober 2019 um 21:37:11 Uhr:
Danke für Eure Antworten und den ausführlichen Vergleich von @kurbaseviLeasing habe ich auch durchdacht. Ich fahre zwar gerade einen A6 zu sehr guten Leasing-Konditionen, aber ein weiteres Leasing kommt momentan eher nicht in Frage. Gewerbeschein ist zwar vorhanden, steuerlich ist aber in meiner Konstellation nichts zu machen und angesichts der zum Teil überragenden Konditionen z.B. beim BMW 5er wäre ich wohl zu geizig, den Mehrpreis für die E-Klasse zu bezahlen (auch wenn ich letztere zweifelsohne bevorzugen würde). Hinzu kommt, daß mit zwei kleinen Kindern die Behandlung des Leasingfahrzeuges als rohes Ei nicht wirklich praktikabel ist. Ich gehe sehr pfleglich mit meinen Fahrzeugen um, aber jeder der auch Kids hat weiß wie schnell eine Tür aufgerissen werden kann etc.
Daher ist eher der (Privat-)Kauf als junger Stern (Jahreswagen o.ä.). interessant. In dem Segment sind die Preisunterschiede zwischen den (höheren) Motorisierungen nicht mehr ganz so signifikant. E400d und E43 sind auf ähnlichem Niveau, E53 etwas darüber. Tendenziell also nicht kriegsentscheidend für mich. Der 400d ist natürlich hinsichtlich Verbrauch deutlich vernünftiger und für solche Vorteile bin ich definitiv zugänglich. Aber auf Grund des Damoklesschwertes über dem Diesel und der Situation am Gebrauchtmarkt spielen die AMGs natürlich ihre Reize aus. Gerade der 43er scheint aber wahrlich etwas übertrieben durstig, was sich beim 53er schon gebessert haben soll. Dennoch natürlich eine andere Sphäre als beim 400d. Ehrlich gesagt überzeugt mich das Argument des entspannenderen Reisens am meisten 😉 die Sturm-und-Drang-Phase ist zwar noch nicht ganz zu Ende, aber das auslösende Moment nach Jahren des Audi-Fahrens zu Mercedes zu fahren waren ein paar Monate in einem W212 E350D VFL aus der Familie. Beim Autobahnkomfort konnte der nagelneue Ingolstädter keinesfalls mithalten. Und dann gibt es natürlich auch noch den 400/450 als Otto 😉 mit entsprechendem Durst. Ich fahre ca. 15000 km/Jahr, am Ende werde ich wohl mit keiner der Motoren völlig daneben liegen. Schwierig schwierig...
Ok, Jahreswagen ist etwas anderes, und natürlich absolut sinnvolle Wahl. Ich würde trotzdem den Diesel nehmen, aber ich denke es wird egal wie ein gutes Auto 😉. Viel Glück und Erfolg beim Finden
Ähnliche Themen
Neulich am Montagnachmittag... Heimat Baden-Baden hoch nach Usedom... inkl. 16 Minuten permanent am Anschlag über 250km/h... A20 ab Kreuz Uckerfelde... alles frei, Feuer frei... selten so viel Spaß gehabt... alle Staus davor plötzlich nichtig und vergessen... freue mich schon auf die Rückfahrt am Freitag!
Mein Reden! Kein Porschekiller! Aber ein verdammt flotter UND DABEI sparsamer Fatboy! Gut gemacht! Das nächste Mal will ich einen Durchschnitt über 125 sehen! ;-)
Den hatte ich trotz 30 Minuten Stau um Berlin tatsächlich noch locker bis zur Abfahrt von der BAB auf die Insel... dann ein einzelner LKW, ich an elfter Position... null Chance... egal, Freitag auf ein Neues... apropos Porsche: selten wieder einmal so nette Fahrgenossen erlebt... wenn doch nur mehr ihren Wagen auf den Straßen so bewegen würden, wie Porschefahrer ihren Porsche, hätten wir alle „was“ davon...
Ich sag mal so: Mit Benzinern gleicher Leistungsklasse kriege ich das bei vergleichbarer Fahrweise nicht hin! Und deshalb mag ich meinen Dicken! Ich bin sehr zufrieden mit dem Verbrauch bei entsprechendem Leistungsabruf!
Anschlag 250 braucht der 400d gerade 10-12 Liter. Ist nicht viel. Da dümpelten irgendwo bei 2500 herum.
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass Vollgas und ständig gib ihm den Verbrauch garnicht so hoch treibt. Um trotz hohem Tempo im Schnitt einen guten Verbrauch zu erzielen ist es imho wichtig, wenig bis garnicht zu bremsen, also die kinetische Energie nicht mit der Bremse zu fressen.
Fahre ich Bremse Gas mit meinem 400d, komme ich auch auf 11–12. Im
AMG waren das dann 16-20, ok eher 20....
fahre ich aber trotz hohem Tempo vorausschauend und lasse viel rollen, geht bei mir trotz 120-125 Schnitt der Verbrauch auf 8-9 runter. Im AMG waren das 12-14.
Man kann den 400d schon sparsam bewegen, das gilt aber für alle Autos. Rollen lassen rulez
Interessanter Weise braucht der 400d bei tempo schnitt 120 keinen Tropfen mehr als ein 220d, der da am Anschlag operiert. Jenseits der 200 ist der 400d sogar sparsamer, da er nur gelangweilt lächelt, während der 220d aus den 4 Töpfen schwitzt.
Ich gehe davon aus, dass der 400er ein tolles Auto ist. Habe mich dennoch für den 53er entschieden und hänge einfach mal ein Verbrauchsbild von den ersten 3-4000km an...
Fazit: Ich bin happy! ;o)
@sulemann da braucht der diesel aber mindestens 4L weniger 😎
Es gibt Leute die den V8 mit 10-12L bewegen, ich hab NIE unter 14L geschafft.
Bewege meinen 350d jedoch im Durchschnitt 7,5-8L Stadt/Land/Autobahn gemischt.
Gleiches Fahrprofil brauchten meine 7G & 9G C220d mindestens das selbe..
Grüsse
Ich bin wirklich neidisch über die hier zum Teil berichteten Verbräuche. Ich habe über 18.000 km einen Durchschnittsverbrauch von 9,2 Litern, wobei bis ca. 10.000 km der Durchschnitt bei 9,4 lag. Bei sehr schneller Autobahn Fahrt hatte ich über eine Strecke von 170 km auch schon mal einen Durchschnitt von 14,6🙁