Erfahrung E 400 d 4Matic
Hallo zusammen,
ich bin auf der Suche nach einem Nachfolger für den AMG C 43 4MATIC T meiner Frau, da dieser mit zwei Kindern etwas klein geworden ist.
Von daher bin ich auf der Suche nach was größerem.
Was haltet ihr von dem E 400d 4MATIC T?
Ist diesen schon jemand gefahren?
Wie ist der Durchzug/Beschleunigungsvergalten bei dem Fahrzeug?
Irgendwie finde ich die 340 PS und vorallem die 700 Nm genau richtig für jeden Tag.
Mich würden Eure Meinungen und Erfahrungen interessieren.
Gruss
Nico
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Streich8 schrieb am 22. September 2020 um 19:29:57 Uhr:
Unfassbar das der Pöbel heutzutage in Deutschland entscheidet welches Auto man zu fahren hat. Einfach nur zum speien.
Es ist der "eingebildete Pöbel", die Gutmenschen, die das Klima auf den Stand anno 1800 resetten wollen, indem sie Euro deindustrialisieren, die stets auf korrekt gegenderte Schreibweise mit *Innen achten und Wert auf politisch korrekte Ausdrucksweise legen, die brav Spiegel, taz und Prantl-Rundschau lesen, deshalb natürlich Trump und Putin hassen - und Killary und Nawalny lieben. Die "niemand ist illegal" rufen - und dann doch lieber keinen echten Flüchtling in ihr 200qm Appartment aufnehmen möchten, wenn man sie konkret fragt.
Es sind die Öko-Gutmensch-Terroristen, die XR oder Sea Shepard gaaaanz toll finden, die sich für allseits gebildet und informiert halten, derzeit aber mit "Alltagsmaske" allein im eigenen Auto sitzen - natürlich um "Alte und Schwache" zu schützen - und dabei keinen blassen Schimmer von Geopolitik haben und nie bemerken werden, welch nützliche Schachfiguren im Spiel namens "divide et impera" sie eigentlich sind.
3875 Antworten
Das kann ich toppen. Sensibel gefahren steht bei mir eine 5,...Auf der Bahn mit Verkehr eine hohe 6 bis mittlere 7.
Freie Fahrt auf längerer Strecke hatte ich noch nicht.
Im Stadtverkehr nimmt er sich je nach Stopp and Go Dichte sicherlich 10-13.
Im Mittel bin ich gerade bei 8,5, wobei ich sehr viel Stadt hatte.
Ich denke es wird sich Richtung 7 bewegen.
Dass einige 10 brauchen kann schon sein. Dichter Stadtverkehr plus Autobahndrücken lösen das aus.
Mein Modell wiegt lt. Coc 2250kg leer.
Diese Masse muss immer erst angeschoben werden, da ist die Stadt suboptimal für tiefe Verbräuche
Also ich habe jetzt gut 10.000km angespult.
Der Durchschnittsverbrauch liegt bei 9,6 Liter.
Da ist viel Autobahn dabei, richtig schnell gefahren und auch 2500Km mit großem Anhänger.
Im Alltagsverkehr packt er auch mal eine 7 vor dem Komma.
Die Werte gehen meiner Meinung nach absolut in Ordnung.
Was mich nervt, ist der sehr hohe AdBlue-Verbrauch. Ich konnte bei 7500Km 13Liter nachtanken.
Was mich auch nervt ist der zu kleine Tank bei so einem großen Auto.
Zitat:
@Markusgr71 schrieb am 14. Dezember 2018 um 13:00:33 Uhr:
Also ich habe jetzt gut 10.000km angespult.
Der Durchschnittsverbrauch liegt bei 9,6 Liter.
Da ist viel Autobahn dabei, richtig schnell gefahren und auch 2500Km mit großem Anhänger.
Im Alltagsverkehr packt er auch mal eine 7 vor dem Komma.
Die Werte gehen meiner Meinung nach absolut in Ordnung.
Was mich nervt, ist der sehr hohe AdBlue-Verbrauch. Ich konnte bei 7500Km 13Liter nachtanken.
Was mich auch nervt ist der zu kleine Tank bei so einem großen Auto.
Was heißt richtig schnell gefahren?
Danke und Gruß,
Michael
Zitat:
@Markusgr71 schrieb am 14. Dezember 2018 um 13:00:33 Uhr:
Was mich nervt, ist der sehr hohe AdBlue-Verbrauch. Ich konnte bei 7500Km 13Liter nachtanken.
Oh je. Ein Euro pro 1000 km. Das ist ja wirklich furchtbar. Hoffentlich ereilt mich nicht auch dieses Schicksal. 😁
Edit:
Das hat mir keine Ruhe gelassen und deshalb habe ich schnell in Mercedes-Me nachgeschaut. Ich glaube ich habe ganz großes Glück mit meinem Auto. Ich bin insgesamt 8900 km gefahren und musste noch kein AdBlue tanken.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Thunder EN schrieb am 14. Dezember 2018 um 13:10:53 Uhr:
Zitat:
@Markusgr71 schrieb am 14. Dezember 2018 um 13:00:33 Uhr:
Was mich nervt, ist der sehr hohe AdBlue-Verbrauch. Ich konnte bei 7500Km 13Liter nachtanken.Oh je. Ein Euro pro 1000 km. Das ist ja wirklich furchtbar. Hoffentlich ereilt mich nicht auch dieses Schicksal. 😁
Edit:
Das hat mir keine Ruhe gelassen und deshalb habe ich schnell in Mercedes-Me nachgeschaut. Ich glaube ich habe ganz großes Glück mit meinem Auto. Ich bin insgesamt 8900 km gefahren und musste noch kein AdBlue tanken.
Ich vermute mal, dass Thunder EN das Nachtanken nervt und nicht der eine Euro pro 1000 Kilometer.
Bei meinem jetzigen A6 ist das mit dem Nachfüllen ebenfalls sehr nervig. Mit der einzigen Ad Blue-Zapfpistole für PKW im Umkreis dauert es wegen der schlechten Entlüftung des Tankes ca. 1 Minute pro 1 Liter. Nachtanken per 10-Liter-Kanister ist auch nicht toll oder schneller.
Gruß
MUJF
Ich bin heute mal länger AB gefahren und kann folgendes berichten.
Wenn man es sportlich will schaltet die Automatik doch eher hektisch runter anstatt aus dem Keller zu kommen. Gibt man etwas zu viel Gas stürmt er im niedrigen Gang davon wie eine Tarantel. Also entweder moderst beschleunigen, dann bleibt er im Gang, beschleunigt aber sachte, will man jetzt etwas mehr, dann schaltet er gleich zurück und das was kommt ist eigentlich für das bisschen Gasgeben Zuviel. Irgendwie fehlt die moderate Mitte.
Schlussendlich fuhr ich heute AB etwa 60km, 20 davon frei und ich fuhr Max. 220 wegen WR.
Der Verbrauch lag bei knapp 9,5.
Ich muss sagen, das Abrufen der Mittelleistung ist nicht gut gelöst. Entweder geht es nur zäh im hohen Gang, oder mit etwas mehr Pedal plötzlich absolut heftig Vorwärts.
Mag daran liegen, dass meiner erst 800 drauf hat. Wird vielleicht besser.
Im Mittel bin ich mit viel Stadt im Moment bei 8,3.
Das ist etwa 1 Liter mehr als der 220 gebraucht hat.
Zitat:
@hasok schrieb am 15. Dezember 2018 um 00:04:44 Uhr:
Ich bin heute mal länger AB gefahren und kann folgendes berichten.Wenn man es sportlich will schaltet die Automatik doch eher hektisch runter anstatt aus dem Keller zu kommen. Gibt man etwas zu viel Gas stürmt er im niedrigen Gang davon wie eine Tarantel. Also entweder moderst beschleunigen, dann bleibt er im Gang, beschleunigt aber sachte, will man jetzt etwas mehr, dann schaltet er gleich zurück und das was kommt ist eigentlich für das bisschen Gasgeben Zuviel. Irgendwie fehlt die moderate Mitte.
Schlussendlich fuhr ich heute AB etwa 60km, 20 davon frei und ich fuhr Max. 220 wegen WR.
Der Verbrauch lag bei knapp 9,5.
Ich muss sagen, das Abrufen der Mittelleistung ist nicht gut gelöst. Entweder geht es nur zäh im hohen Gang, oder mit etwas mehr Pedal plötzlich absolut heftig Vorwärts.Mag daran liegen, dass meiner erst 800 drauf hat. Wird vielleicht besser.
Im Mittel bin ich mit viel Stadt im Moment bei 8,3.
Das ist etwa 1 Liter mehr als der 220 gebraucht hat.
Fährst Du in Comfort oder Sport Modus?
Zitat:
@hasok schrieb am 15. Dezember 2018 um 00:04:44 Uhr:
Das ist etwa 1 Liter mehr als der 220 gebraucht hat.
220d im 213er oder 212er?
Ich liebäugl auch mit dem 400d...
Meine Verbräuche:
S212, 220 CDI MoPf, Eu5 (ohne Adblue), 7gtronic, RWD: 8,8l
S212, 220 CDI MoPf, Eu6 (mit Adblue), 7g tronic, 4matic, 8,3l
S213, 220d, Eu6 (mit Adblue), 9g tronic, RWD, 6,7l
Verbrauch jeweils über mehr als 60tk mit Spritmonitor ermittelt. Konnte anfangs den Verbrauch vom S213 kaum glauben. Fahrweise: zügig, > 60tkm im Jahr, überwiegend Autobahn
Extrembeispiel: Mit dem 220d in Österreich hatte ich einen Verbrauch von 4,2l.
Von daher denke ich, dass 7,x bis 8,x mit dem 400d möglich sind ohne das Gaspedal nur zu streicheln.
Hallo MUJF,
ich bin nicht derjenige den das Nachtanken oder der Preis des AdBlue nervt. Ich habe nur Markusgr71 ein wenig auf die Schippe genommen. 😛
Zum AdBlue-Tankvorgang: Beim A6 war es schon kompliziert, da der Einfüllstutzen einen sehr kleinen Durchmesser hat. Nach dem was ich hier so gelesen habe, hat der Mercedes einen deutlich größeren Einfüllstutzen und man kann sogar problemlos an einer LKW-Zapfsäule tanken.
Zitat:
@michaelp. schrieb am 15. Dezember 2018 um 00:12:27 Uhr:
Zitat:
@hasok schrieb am 15. Dezember 2018 um 00:04:44 Uhr:
Ich bin heute mal länger AB gefahren und kann folgendes berichten.Wenn man es sportlich will schaltet die Automatik doch eher hektisch runter anstatt aus dem Keller zu kommen. Gibt man etwas zu viel Gas stürmt er im niedrigen Gang davon wie eine Tarantel. Also entweder moderst beschleunigen, dann bleibt er im Gang, beschleunigt aber sachte, will man jetzt etwas mehr, dann schaltet er gleich zurück und das was kommt ist eigentlich für das bisschen Gasgeben Zuviel. Irgendwie fehlt die moderate Mitte.
Schlussendlich fuhr ich heute AB etwa 60km, 20 davon frei und ich fuhr Max. 220 wegen WR.
Der Verbrauch lag bei knapp 9,5.
Ich muss sagen, das Abrufen der Mittelleistung ist nicht gut gelöst. Entweder geht es nur zäh im hohen Gang, oder mit etwas mehr Pedal plötzlich absolut heftig Vorwärts.Mag daran liegen, dass meiner erst 800 drauf hat. Wird vielleicht besser.
Im Mittel bin ich mit viel Stadt im Moment bei 8,3.
Das ist etwa 1 Liter mehr als der 220 gebraucht hat.Fährst Du in Comfort oder Sport Modus?
Daseist ne interessante Frage.
Ich fahre immer in E. Und Schabe ich schon gemerkt, dass die Mitte fehlt. In S oder S+ finde ich den 400d zu hektisch hochdrehend.
Ich vergleiche das leider immer mit meinem Ex C63.
Den fuhr ich auch nur in E und der hatte ne tolle Spreizung und man konnte mit dem Pedal alles gefühlvoll regeln. Klappt beim 400d nicht so toll.
Naja, nen Diesel mit nem Benziner zu vergleichen scheint mir schon auch ein bisschen schwierig. Sind nunmal total unterschiedliche Motoren mit unterschiedlicher Kraftentfaltung bei ganz anderen Drehzahlen. Ich fand den 400d Testwagen auch deutlich spritziger als meinen A6 Competition, jedoch nicht unbedingt unruhiger bzw. hektischer.
Na klar kann man das vergleichen. Sind alles Turbomotoren. Mein 220d war zwar schlapp, aber da konnte ich die Beschleunigung mit dem Pedal kontrollieren. Im 400d geht das nicht so gut. Entweder sachte aus dem Keller, will man es aber etwas flotter schaltet er zu weit runter und beschleunigt wie ein Gestörter. Unharmonisch
Zitat:
@hasok schrieb am 15. Dezember 2018 um 10:56:34 Uhr:
Na klar kann man das vergleichen. Sind alles Turbomotoren. Mein 220d war zwar schlapp, aber da konnte ich die Beschleunigung mit dem Pedal kontrollieren. Im 400d geht das nicht so gut. Entweder sachte aus dem Keller, will man es aber etwas flotter schaltet er zu weit runter und beschleunigt wie ein Gestörter. Unharmonisch
Sehe ich auch so und hatte ich auch schon geschrieben. Mein w213 mit dem alten v6 hat schön von unten hochgeschoben ohne ständig zurückzuschalten. Deshalb spüre ich die 100 BM nicht so stark wie ich es erwartet hatte. Das ist schade, denke aber dass es hier noch ein Softwareupdate fürs Getriebe geben wird. Zumindest hat mein freundlicher das für die erste Imspektion mal angedeutet
Meiner wurde gestern Abend beim Händler angeliefert und ich hole ihn Dienstagabend ab. Danach hab ich direkt ein 400 km Trip vor mir, kann also am Mittwoch auch mal einen Erfahrungsbericht geben