Erfahrung E 400 d 4Matic

Mercedes E-Klasse W213

Hallo zusammen,

ich bin auf der Suche nach einem Nachfolger für den AMG C 43 4MATIC T meiner Frau, da dieser mit zwei Kindern etwas klein geworden ist.
Von daher bin ich auf der Suche nach was größerem.
Was haltet ihr von dem E 400d 4MATIC T?
Ist diesen schon jemand gefahren?
Wie ist der Durchzug/Beschleunigungsvergalten bei dem Fahrzeug?
Irgendwie finde ich die 340 PS und vorallem die 700 Nm genau richtig für jeden Tag.

Mich würden Eure Meinungen und Erfahrungen interessieren.

Gruss
Nico

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Streich8 schrieb am 22. September 2020 um 19:29:57 Uhr:


Unfassbar das der Pöbel heutzutage in Deutschland entscheidet welches Auto man zu fahren hat. Einfach nur zum speien.

Es ist der "eingebildete Pöbel", die Gutmenschen, die das Klima auf den Stand anno 1800 resetten wollen, indem sie Euro deindustrialisieren, die stets auf korrekt gegenderte Schreibweise mit *Innen achten und Wert auf politisch korrekte Ausdrucksweise legen, die brav Spiegel, taz und Prantl-Rundschau lesen, deshalb natürlich Trump und Putin hassen - und Killary und Nawalny lieben. Die "niemand ist illegal" rufen - und dann doch lieber keinen echten Flüchtling in ihr 200qm Appartment aufnehmen möchten, wenn man sie konkret fragt.
Es sind die Öko-Gutmensch-Terroristen, die XR oder Sea Shepard gaaaanz toll finden, die sich für allseits gebildet und informiert halten, derzeit aber mit "Alltagsmaske" allein im eigenen Auto sitzen - natürlich um "Alte und Schwache" zu schützen - und dabei keinen blassen Schimmer von Geopolitik haben und nie bemerken werden, welch nützliche Schachfiguren im Spiel namens "divide et impera" sie eigentlich sind.

3875 weitere Antworten
3875 Antworten

Zitat:

....fallen 20% Eigenanteil an. Bin natürlich entsprechend begeistert....

Die 20 % Eigenanteil stimmen, aber soweit mit bekannt, zahlst du die "nur" für den Materialanteil. Die Lohnkosten werden zu 100 % übernommen. Wobei .... wenn der ganze Zylinderkopf erneuert wird, kommt da auch schon einiges zusammen.

Ich hatte den 400d zweieinhalb Jahre, keine Probleme super gelaufen, bester 6 Zylinder den ich je gefahren habe. Verkauft mit 65000 KM

Zitat:

@Bernma schrieb am 23. Oktober 2022 um 17:40:39 Uhr:


Ich hatte den 400d zweieinhalb Jahre, keine Probleme super gelaufen, bester 6 Zylinder den ich je gefahren habe. Verkauft mit 65000 KM

Nach zwei Jahre und 65000 km kannst ja nicht beurteilen. Das ist ja keine Laufleistung

Zitat:

@splashbiturbo schrieb am 23. Oktober 2022 um 18:46:21 Uhr:



Zitat:

@Bernma schrieb am 23. Oktober 2022 um 17:40:39 Uhr:


Ich hatte den 400d zweieinhalb Jahre, keine Probleme super gelaufen, bester 6 Zylinder den ich je gefahren habe. Verkauft mit 65000 KM




Nach zwei Jahre und 65000 km kannst ja nicht beurteilen. Das ist ja keine Laufleistung

Moin splashbiturbo,

die Aussage verstehe ich jetzt nicht.
Ab welcher Kilometerleistung kann man dann ein Auto beurteilen?

Gruß vom Pastaflizzer

Ähnliche Themen

Ich kann verstehen, was gemeint ist, das soll nun nicht ausgrenzend sein. In 2 Jahren und 65 tkm kann normal nicht viel passieren, ausser vlt. bei einem Doppelmontagsauto.

In meinem Beispiel, ich fahre noch den Vorgängermopf mit nun bald 320 tkm, da ist eine solche Aussage eine andere.

Aber um Deine Frage zu beantworten, ab 150-200 tkm wird sowas interessant. Dann macht sich die Qualität, der Umgang usw. langsam bemerkbar.

Ich finde die Aussage richtig und wichtig - das Problem mit der Tandempumpe ereilt nicht unbedingt jeden 350d/400d mit dem OM656.

Zitat:

@Andy64 schrieb am 27. Oktober 2022 um 07:25:45 Uhr:


Ich kann verstehen, was gemeint ist, das soll nun nicht ausgrenzend sein. In 2 Jahren und 65 tkm kann normal nicht viel passieren, ausser vlt. bei einem Doppelmontagsauto.

In meinem Beispiel, ich fahre noch den Vorgängermopf mit nun bald 320 tkm, da ist eine solche Aussage eine andere.

Aber um Deine Frage zu beantworten, ab 150-200 tkm wird sowas interessant. Dann macht sich die Qualität, der Umgang usw. langsam bemerkbar.

Richtig Andy. So war das gemeint. Sorry wenn Unverständlich war.
Gutes Beispiel….arbeitskolleg ist 4 Jahre Audi gefahren und hatte zum Zeitpunkt knappe 100000km. Für nen 3.0 Diesel nicht viel. Bis dahin keine Probleme. Bei 120000 fing es an. Und immer wieder war dann was. Also was ich sagen will. 65000 km ohne Probleme ist nicht aussagekräftig weil o.g km ja nicht mal für einen 1.2 Liter keine Probleme darstellen sollten

Also ich bin etwas mehr als 150.000 km in 3 Jahren gefahren und hatte technisch eigentlich keine Probleme. Ich habe auf Seite 230 ausführlich berichtet falls es jemand interessiert.

Ich würde das Auto jedenfalls wieder kaufen, sofern es in 2,5 Jahren noch einen 6-Zylinder von Mercedes gibt :-)

Derzeit fahre ich einen BMW 640xd (ebenfalls 340 PS und 700 Nm) und muss sagen der Mercedes Motor ist wirklich ein Monster. Im 6er GT Bereich habe ich auch einen Vergleich zwischen dem E400d und dem 640xd GT aus meiner persönlichen Sicht verfasst (siehe link)

https://www.motor-talk.de/.../...neuen-gran-tourismo-t6158362.html?...

Hallo Roman, genau vor einer Woche bin ich den 540d gefahren und im Anschluss den 530d.
Zu der Automatik ganz klar bmw. Viel besser. Aber auch die Leistung finde ich beim BMW besser. Motorklang und Antrieb erste Sahne. Ich persönlich würde zum BMW greifen. 9g tronic mag gut sein( wenn es keine Probleme macht) aber die 8 gang ist ne andere nummer

Mein Schwager hat meine E-Klasse übernommen und ich kann daher immer wieder zu meinem aktuellen Fahrzeug referenzieren. Der Motor hat nicht nur gefühlt, sondern auch gemessen (per Dragy) gerade beim beschleunigen von 80 km/h weg mehr Power. Vermutlich liegt das aber am Heckantrieb meiner ehemaligen E Klasse. Ich müsste daher meinen 640xd mit einem 4-Matic vergleichen. Dann wäre es wohl aussagekräftiger.

Hallo ins Forum,

Zitat:

@splashbiturbo schrieb am 30. Oktober 2022 um 16:17:33 Uhr:


9g tronic mag gut sein( wenn es keine Probleme macht) aber die 8 gang ist ne andere nummer

so unterschiedlich sind die Eindrücke. Ich empfand bei 5er-Mietwagen die ZF-8-Gang auf sehr hohem Niveau als unharmonischer und hektischer herumschaltend als die MB-9-Gang in meinem 213er. Es sind beides richtig gute Automaten, aber die Überhöhung der ZF kann ich nicht nachvollziehen, letztlich kann man beide Getriebe - wenn man's darauf anlegt - zum Ruckeln bringen.

Ich merke z.B. bei meinem 9 Gang die Gangwechsel im normalen Betrieb weder auf Zug noch auf Schub (ich kann sie nur am Drehzahlmesser und der Anzeige sehen), selbst beim starken Durchbeschleunigen wird der Schaltvorgang so gut verschliffen, dass es vom Gefühl her fast unterbrechungsfrei ist (ok, der ISG hilft da auch noch mit; fast wie beim CVT, welches ich im Elchi habe). Lediglich beim scharfen Bremsen bis nahezu Stillstand kann man ganz leicht für einen Hauch den Schaltvorgang merken, wenn die Motor-/Rekuperationsbremswirkung ganz kurz weg ist.

Das Problem ist letztlich bei Beiden, dass die Getriebe im Kern für alle Fahrzeuge gleich sind und nur die Hinterachsenübersetzungen unterschiedlich sind. Damit ist die Adaption auf die unterschiedlichen Motoren und deren Eigenheiten nicht so feinfühlig möglich wie früher, als noch unterschiedliche Getriebevarianten im Einsatz waren. Damit kann - von Serienstreuungen mal abgesehen - ein ZF 8 oder eine MB 9 im selben Grundfahrzeug je nach Motor mehr oder minder gut passen. Offenbar passt es mit dem M256 gut zusammen.

Viele Grüße

Peter

Ich muss ehrlich sagen das ich ab und an mal einen Ruck spüre. Aber das ist selten. Der größere unterschied liegt daran wie schon erwähnt wurde immer der richtige Gang parat ist und sehr präzis

Hallo ins Forum,

Zitat:

@splashbiturbo schrieb am 30. Oktober 2022 um 21:22:41 Uhr:


Der größere unterschied liegt daran wie schon erwähnt wurde immer der richtige Gang parat ist und sehr präzis

dies war gerade einer der Punkte, die mich bei den Mietfahrzeugen gestört hat. Die ZF 8 hat sich da nicht wirklich entscheiden können, welcher Gang der richtige ist und ist hektisch hin und her. Ebenso war die Logik nicht immer treffend, in die richtige Richtung zu schalten (da schien es mir - übertrieben gefühlt - ewig zu Dauern, bis sie in die richtige Richtung marschiert ist). Auch beim Bremsen kam das Getriebe nicht immer gut mit dem Herunterschalten mit.

Da ist die MB 9 - jedenfalls bei meinem 213er - besser unterwegs und auch durch die Sprungschaltungen im Ernstfall flotter als ich bei den Mietfahrzeugen erlebt habe. Natürlich muss man da auch vorsichtig sein, weil beide Getriebe adaptierend sind und sich natürlich die MB 9 in meinem 213er sich auf meinen Fahrstil angepasst hat, was bei den Mietfahrzeugen so nicht der Fall sein kann.

Viele Grüße

Peter

Deine Antwort
Ähnliche Themen