Erfahrung E 400 d 4Matic
Hallo zusammen,
ich bin auf der Suche nach einem Nachfolger für den AMG C 43 4MATIC T meiner Frau, da dieser mit zwei Kindern etwas klein geworden ist.
Von daher bin ich auf der Suche nach was größerem.
Was haltet ihr von dem E 400d 4MATIC T?
Ist diesen schon jemand gefahren?
Wie ist der Durchzug/Beschleunigungsvergalten bei dem Fahrzeug?
Irgendwie finde ich die 340 PS und vorallem die 700 Nm genau richtig für jeden Tag.
Mich würden Eure Meinungen und Erfahrungen interessieren.
Gruss
Nico
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Streich8 schrieb am 22. September 2020 um 19:29:57 Uhr:
Unfassbar das der Pöbel heutzutage in Deutschland entscheidet welches Auto man zu fahren hat. Einfach nur zum speien.
Es ist der "eingebildete Pöbel", die Gutmenschen, die das Klima auf den Stand anno 1800 resetten wollen, indem sie Euro deindustrialisieren, die stets auf korrekt gegenderte Schreibweise mit *Innen achten und Wert auf politisch korrekte Ausdrucksweise legen, die brav Spiegel, taz und Prantl-Rundschau lesen, deshalb natürlich Trump und Putin hassen - und Killary und Nawalny lieben. Die "niemand ist illegal" rufen - und dann doch lieber keinen echten Flüchtling in ihr 200qm Appartment aufnehmen möchten, wenn man sie konkret fragt.
Es sind die Öko-Gutmensch-Terroristen, die XR oder Sea Shepard gaaaanz toll finden, die sich für allseits gebildet und informiert halten, derzeit aber mit "Alltagsmaske" allein im eigenen Auto sitzen - natürlich um "Alte und Schwache" zu schützen - und dabei keinen blassen Schimmer von Geopolitik haben und nie bemerken werden, welch nützliche Schachfiguren im Spiel namens "divide et impera" sie eigentlich sind.
3875 Antworten
Mein Leben bestand nur aus Diesel und Benzin ich liebte Autos mit Motor am besten 8 Zylinder, jetzt fahre ich als zweit Wagen einen Stromer und muss sagen das ist das beste was ich je gefahren habe. Sorry man muss sich auch ändern können. Keine Kosten außer Strom und Reifen das macht Spass
Für einen Neuwagen ist das schon so richtig, aber was kommt nach 150000 km, da ist ein 6 oder 8 Zylinder erst mal so richtig eingefahren, da geht's dann spätestens los mit Akku Frischzellenkur
Hi, von deinem Pech hatte ich schon in dem anderen Thread gelesen 🙁 . Die Probleme mit der Tandempumpe und dem Schlepphebel sind ja sage ich mal allseits bekannt und wird ja von Mercedes zum Glück auf Kulanz repariert. Ist jetzt die Frage, ob das alles war oder die Mängel weitergehen. Die Tatsache, dass bei deinem Auto die Pumpe schon einmal getauscht wurde und jetzt auf einmal neue Motorgeräusche hörbar sind macht mich bei meiner Kaufentscheidung echt unsicher. Da frage ich mich, ob es dann doch der 400er Benziner sein soll. Bis auf den relativ hohen Verbrauch hört man von den 6 Zylinder Benziner ja kaum Negatives. Schwierig, schwierig. Zum Glück habe ich noch ein paar Monate vor mir bis zum Kauf. Bis dahin überlege ich mir das nochmal ganz gut. Evtl. gibt es bis dahin noch ein paar andere User, die Langzeiterfahrungen schildern können.
Außer Benzin oder Diesel oder AdBlue hat man auch beim Verbrenner in der Regel keine weiteren Kosten.
Beim Service sind die Preise auch ähnlich, ob Verbrenner oder Stromer, bei beiden werden beim Service ähnlich hohe Preise aufgerufen.
Was ich so aus dem Bekanntschaftskreis höre... Außer der Getriebeölwechsel, der fällt natürlich weg.
Ähnliche Themen
@benzfan86
Was spricht den gegen den 450er?
Denn bei den 400er Benziner Modellen bist Du bei den frühen Fahrzeugen mit dem alten Lenkrad und dem wenig performanten Comand
Zitat:
@MadX schrieb am 22. Oktober 2022 um 11:14:26 Uhr:
@benzfan86
Was spricht den gegen den 450er?
Denn bei den 400er Benziner Modellen bist Du bei den frühen Fahrzeugen mit dem alten Lenkrad und dem wenig performanten Comand
Spricht eigentlich bis auf den etwas höheren Preis auch nix dagegen. Was merkwürdig ist, dass man in dem Preissegment vom 450er schon einen E43 AMG bekommt. Kann man sich ja mal überlegen 🙂 . Aber ich denke mal, auf den AMG Unterhalt hat niemand Lust drauf.
Zitat:
@benzfan86 schrieb am 22. Oktober 2022 um 11:11:54 Uhr:
@Gokhan87:Hi, von deinem Pech hatte ich schon in dem anderen Thread gelesen 🙁 . Die Probleme mit der Tandempumpe und dem Schlepphebel sind ja sage ich mal allseits bekannt und wird ja von Mercedes zum Glück auf Kulanz repariert. Ist jetzt die Frage, ob das alles war oder die Mängel weitergehen. Die Tatsache, dass bei deinem Auto die Pumpe schon einmal getauscht wurde und jetzt auf einmal neue Motorgeräusche hörbar sind macht mich bei meiner Kaufentscheidung echt unsicher. Da frage ich mich, ob es dann doch der 400er Benziner sein soll. Bis auf den relativ hohen Verbrauch hört man von den 6 Zylinder Benziner ja kaum Negatives. Schwierig, schwierig. Zum Glück habe ich noch ein paar Monate vor mir bis zum Kauf. Bis dahin überlege ich mir das nochmal ganz gut. Evtl. gibt es bis dahin noch ein paar andere User, die Langzeiterfahrungen schildern können.
Hi @benzfan86
na so ganz kulant ist Mercedes leider nicht. Der Tausch der Tandempumpe lief zu 100% auf Kulanz aber das aktuelle Schlepphebelproblem (wovon ich ausgehe dass das Problem ist) hat Mercedes abgelehnt.
Das muss über die JS Garantie abgewickelt werden. Da das Fahrzeug jetzt aber bei 104.000 km steht,
fallen 20% Eigenanteil an. Bin natürlich entsprechend begeistert.
Kommende Woche steht die Reparatur an und im Grunde muss der gesamte Zylinderkopf neu. Bei der Gelegenheit hoffe ich dass die Werkstatt mir mehr über den allgemeinen Zustand des Motors und vor allem der Zylinder/Kolben geben kann. Aber ihr wisst wie das ist, keiner ruft an und sagt: "Der ist tot".
Mein Tipp an Dich:
- Kaufe nur vom MB Händler als Junger Stern mit Junge Sterne Garantie
- Kaufe einen der den Wechsel der Tandempumpe hinter sich hat
- Kaufe einen der "Scheckheftgepflegt" ist - also sämtliche Services bei MB durchgeführt wurden.
Das hilft enorm wenn die Laufleistung über 100.000 liegt.
Stand Heute werde ich meinen vor Ablauf der JS Garantie verkaufen, da ich einfach keine Lust habe einen Motorschaden in den nächsten 50.000km zu erleiden und auf den Kosten sitzenzubleiben.
Gibt es hier OM656 User deren Motor mehr als 150.000km gelaufen hat?
Viel Erfolg & Glück bei deiner Suche
Also ich habe den OM656 und behalte ihn auch. Gründe sind klar. Nicjt mehr so viel wert und neue Anschaffung viel zu teuer.
Aber sollte ich einen neuen Kaufen würde ich vom OM656 definitiv Abraten.
Wenn es unbedingt einen Diesel sein soll dann andere Marke. Benziner würde ich den 450er mit Mild Hybrid nehmen.
Zitat:
@benzfan86 schrieb am 22. Oktober 2022 um 11:30:23 Uhr:
Zitat:
@MadX schrieb am 22. Oktober 2022 um 11:14:26 Uhr:
@benzfan86
Was spricht den gegen den 450er?
Denn bei den 400er Benziner Modellen bist Du bei den frühen Fahrzeugen mit dem alten Lenkrad und dem wenig performanten ComandAber ich denke mal, auf den AMG Unterhalt hat niemand Lust drauf.
Ist das so? Ist ja eigentlich nur ein „450 Sport“!?
Der 450er ist unter der Haube komplett gleich zum E43. Er wurde nur auf E450 umgelabelt.
Von daher kann ich es nur empfehlen. Ich hab mir eben aus diesem Grund bewusst einen 450er geholt, weil dann nicht die sinnfreien AMG Service Preise aufgerufen werden.
Und ein echter AMG fängt nunmal erst bei 8 Zylindern an. Ändert nichts daran, dass der 450er Spaß macht und in jeder Situation ziemlich kommod vorwärts geht
Zitat:
@mercedes82 schrieb am 22. Oktober 2022 um 19:17:43 Uhr:
@benzfan86Der 450er ist unter der Haube komplett gleich zum E43. Er wurde nur auf E450 umgelabelt.
Von daher kann ich es nur empfehlen. Ich hab mir eben aus diesem Grund bewusst einen 450er geholt, weil dann nicht die sinnfreien AMG Service Preise aufgerufen werden.
Und ein echter AMG fängt nunmal erst bei 8 Zylindern an. Ändert nichts daran, dass der 450er Spaß macht und in jeder Situation ziemlich kommod vorwärts geht
Der E43 basiert noch auf dem alten V6, während der 450 ein R6 mit integrierten Startergenerator (ISG), sprich mildhybrisiert, ist. Der ISG booster zudem mit 22 PS und 250 NM, was den Motor unten herum sehr kraftvoll antreten lässt. Damit hat den eindeutig der sparsamere und harmonischere Motor.
Hallo ins Forum,
Zitat:
@michaelp. schrieb am 22. Oktober 2022 um 19:38:53 Uhr:
Der E43 basiert noch auf dem alten V6, während der 450 ein R6 mit integrierten Startergenerator (ISG), sprich mildhybrisiert, ist. Der ISG booster zudem mit 22 PS und 250 NM, was den Motor unten herum sehr kraftvoll antreten lässt. Damit hat den eindeutig der sparsamere und harmonischere Motor.
passt nicht ganz. Ab Mopf stimmt's mit dem 450iger und dem M256, davor nicht. In den letzten Baujahren gab's beim Vormopf auch einen 450iger, der letztlich den auf 367PS eingeregelten 43iger mit OPF (also M276) bekommen hat. Es ist also - bis auf den zusätzlichen OPF - eine 1:1-Übernahme der 43iger-M276 in den 450iger (also 3l DEH), die den 400er (3,5l DES) ersetzt hat.
Diese Aktion wurde damals u.a. deshalb gemacht, weil der 450iger angekündigt war (und deshalb der 400er schon aus dem Verkauf war) und es dann für die Masse beim 213er Probleme bei der Verfügbarkeit der 48V-Akkus gab. Daher war der M256 raus, da der ohne 48V-Akku so gar nicht läuft, so dass man schnell eine Alternative brauchte. Diese wurde dann im Umlabeln und Leistungsmindern der 43iger-M276 gefunden, zumal die kleine AMG-Version schon auf M256 (E53) umgestellt war und damit der Motor quasi frei, aber schon an den 213er adaptiert war.
Somit muss man beim 450iger ganz scharf trennen, ob's ein Vormopf oder ein Mopf ist.
Viele Grüße
Peter
Zitat:
@212059 schrieb am 22. Oktober 2022 um 22:13:32 Uhr:
Hallo ins Forum,
Zitat:
@212059 schrieb am 22. Oktober 2022 um 22:13:32 Uhr:
Zitat:
@michaelp. schrieb am 22. Oktober 2022 um 19:38:53 Uhr:
Der E43 basiert noch auf dem alten V6, während der 450 ein R6 mit integrierten Startergenerator (ISG), sprich mildhybrisiert, ist. Der ISG booster zudem mit 22 PS und 250 NM, was den Motor unten herum sehr kraftvoll antreten lässt. Damit hat den eindeutig der sparsamere und harmonischere Motor.passt nicht ganz. Ab Mopf stimmt's mit dem 450iger und dem M256, davor nicht. In den letzten Baujahren gab's beim Vormopf auch einen 450iger, der letztlich den auf 367PS eingeregelten 43iger mit OPF (also M276) bekommen hat. Es ist also - bis auf den zusätzlichen OPF - eine 1:1-Übernahme der 43iger-M276 in den 450iger (also 3l DEH), die den 400er (3,5l DES) ersetzt hat.
Diese Aktion wurde damals u.a. deshalb gemacht, weil der 450iger angekündigt war (und deshalb der 400er schon aus dem Verkauf war) und es dann für die Masse beim 213er Probleme bei der Verfügbarkeit der 48V-Akkus gab. Daher war der M256 raus, da der ohne 48V-Akku so gar nicht läuft, so dass man schnell eine Alternative brauchte. Diese wurde dann im Umlabeln und Leistungsmindern der 43iger-M276 gefunden, zumal die kleine AMG-Version schon auf M256 (E53) umgestellt war und damit der Motor quasi frei, aber schon an den 213er adaptiert war.
Somit muss man beim 450iger ganz scharf trennen, ob's ein Vormopf oder ein Mopf ist.
Viele Grüße
Peter
Danke für die Klärung, hatte tatsächlich verstanden, das der R6 schon in der Vor-Mopf verfügbar war.
LG,
Michael
Also bei Mobile gibt es genug S und E Klassen die über 200TKM drauf haben. Ich glaube hier wird mehr übertrieben als es in Wahrheit abläuft…
Ein es wird überhaupt nicht übertrieben. Jedes sagt seine Meinung und Erfahrung. Und leider ist es so das die Erfahrungen und Meinung über den OM656 nicht so sind wie manche hier es gerne hätten. Aber schlussendlich ist es jedem selbst überlassen was er kauft