Erfahrung E 400 d 4Matic

Mercedes E-Klasse W213

Hallo zusammen,

ich bin auf der Suche nach einem Nachfolger für den AMG C 43 4MATIC T meiner Frau, da dieser mit zwei Kindern etwas klein geworden ist.
Von daher bin ich auf der Suche nach was größerem.
Was haltet ihr von dem E 400d 4MATIC T?
Ist diesen schon jemand gefahren?
Wie ist der Durchzug/Beschleunigungsvergalten bei dem Fahrzeug?
Irgendwie finde ich die 340 PS und vorallem die 700 Nm genau richtig für jeden Tag.

Mich würden Eure Meinungen und Erfahrungen interessieren.

Gruss
Nico

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Streich8 schrieb am 22. September 2020 um 19:29:57 Uhr:


Unfassbar das der Pöbel heutzutage in Deutschland entscheidet welches Auto man zu fahren hat. Einfach nur zum speien.

Es ist der "eingebildete Pöbel", die Gutmenschen, die das Klima auf den Stand anno 1800 resetten wollen, indem sie Euro deindustrialisieren, die stets auf korrekt gegenderte Schreibweise mit *Innen achten und Wert auf politisch korrekte Ausdrucksweise legen, die brav Spiegel, taz und Prantl-Rundschau lesen, deshalb natürlich Trump und Putin hassen - und Killary und Nawalny lieben. Die "niemand ist illegal" rufen - und dann doch lieber keinen echten Flüchtling in ihr 200qm Appartment aufnehmen möchten, wenn man sie konkret fragt.
Es sind die Öko-Gutmensch-Terroristen, die XR oder Sea Shepard gaaaanz toll finden, die sich für allseits gebildet und informiert halten, derzeit aber mit "Alltagsmaske" allein im eigenen Auto sitzen - natürlich um "Alte und Schwache" zu schützen - und dabei keinen blassen Schimmer von Geopolitik haben und nie bemerken werden, welch nützliche Schachfiguren im Spiel namens "divide et impera" sie eigentlich sind.

3875 weitere Antworten
3875 Antworten

Zitat:

@michaelp. schrieb am 17. Juli 2019 um 13:39:43 Uhr:


In der neuen AMS findet Ihr den ersten offizielle Test des E400 d T-Modell. Damit werden zumindest die Fabel-Beschleunigungswerte ein bisschen relativiert😉

Immerhin gewinnt er gegen den neuen S6, wenn auch nur knapp.

Ich kenne die Werte nicht, aber meiner fährt das wie oben genannt und ich weiss, dass er zu gut geht.
Hatte halt Glück.

@hasok,

Die Werte sind 0 - 100 5,5 sec und 0 - 200 21,3 sec wobei er dem S6 bis 200 vernachlässigbare 0,8 sec abnimmt.

Was der 400d 5.5 sekunden?
Bist du sicher? Also der 350d ist ja mit 5.7 angegeben.

Zitat:

@M274 schrieb am 17. Juli 2019 um 17:46:22 Uhr:


Was der 400d 5.5 sekunden?
Bist du sicher? Also der 350d ist ja mit 5.7 angegeben.

Das waren die AMS-Testwerte, allerdings habe ich bis jetzt in keinem Test beim 350 d eine Zeit unter 6 Sekunden gesehen. Hinzu kommt, dass die Testautos immer voll bis oben hin mit Sonderausstattungen voll gestopft sind, da kommen dann mal gut und gerne 200 kg gegenüber den Basisfahrzeugen hinzu, für die die Beschleunigungswerte von Mercedes ermittelt werden.

Ähnliche Themen

Auf mercedes seite, z. B. Konfiguration steht 5.7.in youtune gibt es sogar meherere video vom s350d. 5.5 sekunden. Der alte 350d mit 258 ps geht glaun 5.9. Ob das natürlich stimmt keine Ahnung.
Hane einen test vom 530d mit 265 ps gesehen. Der geht sogar 5.6. Wenn alle werte stimmen. Deswegen hat es mich gewundert.

Zitat:

@M274 schrieb am 17. Juli 2019 um 17:51:13 Uhr:


Auf mercedes seite, z. B. Konfiguration steht 5.7.in youtune gibt es sogar meherere video vom s350d. 5.5 sekunden. Der alte 350d mit 258 ps geht glaun 5.9. Ob das natürlich stimmt keine Ahnung

Ich gehe mal davon aus, das Auto Motor Sport sehr gutes Equipment hat und daher die Ergebnisse relativ vertrauenswürdig sind. Hinzu kommt, das die Ergebnisse sehr stark vom Wetter und der Ausstattung des Fahrzeugs abhängen und dann bleibt da ja auch noch die Serienstreuung (siehe @hasoks Ergebnisse).

Ja da gebe ich dir recht

Schaut euch mein Video an. 100-200 12-13s. 0-100 mit der Box gemessene 4.9 bei echt voller Ausstattung und 2250 leer.
Das wären bis 200 ein Unterschied von 2,5-3s.

Zitat:

@hasok schrieb am 17. Juli 2019 um 18:13:12 Uhr:


Schaut euch mein Video an. 100-200 12-13s. 0-100 mit der Box gemessene 4.9 bei echt voller Ausstattung und 2250 leer.
Das wären bis 200 ein Unterschied von 2,5-3s.

Verlinke doch bitte das Video nochmal. Danke🙂

Liebe E400d Interessierte,

ich bin zwar schon mehrere Jahre passives (lesendes) Forum Mitglied und habe mich insbesondere im letzten Jahr als die Entscheidung für ein neues Auto anstand versucht intensiv über den 400d zu informieren. Leider gab es zum Zeitpunkt meiner Entscheidung (September 2018) noch nicht viele aussagekräftige Informationen und Erfahrungsberichte zum Modell. Daher habe ich mich jetzt – eventuell um die Entscheidungsfindung eines potentiellen Interessenten zu unterstützen – dazu entschieden meine Erfahrungen mit dem 400d weiterzugeben.

Was waren generell meine Anforderungen an das neue Auto? Ich fahre pro Jahr etwa 50.000 – 60.000 km, brauche durch zwei kleine Kinder (derzeit 6 und 8 Jahre alt) sowie ein ausgeprägtes Hobby (Modellfliegerei) viel Platz und lege auf Komfort und Leistung wert. Außerdem wollte ich noch einmal einen richtigen Motor fahren, bevor unsere Politik den lautstarken Freitags-Rufen folgt und wir nur noch maximal 100 PS auf 3 Zylinder fahren dürfen.

Meine Autos fahre ich 3 Jahre und schaffe diese über mein Unternehmen an. Alternativ zum E400 war auch noch der BMW 6er GT eine Option der aber aus anderen Gründen aus dem Ranking gefallen ist. Fahrzeuge des VAG Konzerns waren auch vor „Dieselgate“ keine Option für mich (ich persönlich mag diese Marken nicht) daher ist das Rennen zwischen MB und BMW entschieden worden.

Ich habe das Auto schließlich erst im Dezember 2019 bestellt da ich auf die Verkaufsfreigabe des E400d mit Heckantrieb gewartet habe. Wie zuvor schon geschrieben wurde, wird in Österreich das Modell auch ohne 4M angeboten. Dazu möchte ich aber etwas später mehr sagen. Probegefahren bin ich den neuen 6 Zylinder nie da bei der größten Händlerkette im Raum Wien zum Entscheidungszeitpunkt nur 4-Zylinder verfügbar waren, also war schon ein bisschen Risiko dabei. Zuvor bin ich von 2016 – 2019 einen CLS 250d Shooting Brake gefahren der natürlich – so weit als Vorgriff – beim Motor mit dem 400er nicht mithalten kann.

Bei der Konfiguration habe ich mich für die Ausstattung Exklusiv innen und außen entschieden, Farbe ist cavansitblau und innen bevorzuge ich eine helle Innenausstattung (esspressobraun/macchiatobeige). Leider ist diese Innenausstattung nur in Kombination mit Leder Nappa erhältlich, dass mit zusätzlichen rund € 3.000,- den Kaufpreis belastet. Etwas besorgt war ich ob der Haltbarkeit und Verschmutzungsanfälligkeit des Nappa Leders in Hinblick auf meine beiden Prinzen auf der Rückbank (siehe oben)…

Die Holzapplikationen sind durchgängig Wurzelnuss glänzend. Zusätzlich habe ich das Widescreen-Cockpit und ein paar andere Details bestellt. Ich habe aber das Standardfahrwerk und keine Akustik-Verglasung bestellt. In Summe wirkt das Auto so sehr edel und ich freue mich jeden Tag einzusteigen da es sich meiner Meinung nach derzeit um das schönste Interieur bei PKW der „normalen“ Preisklasse handelt.

Mein Auto wurde pünktlich zum Liefertermin an mich übergeben und ich fahre jetzt seit Mitte Mai und habe bisher rund 11.000 km zurückgelegt. Zu meinen Eindrücken:

Positiv:
• Die Perfektion i.A. die sich in jedem Detail im Fahrzeug findet gefällt mir unheimlich gut.
• Der Tempomat am Lenkrad finde ich gut obwohl ich mit dem alten System am Lenkstockhebel eigentlich gut zurechtgekommen bin. Ebenfalls toll finde ich die beiden Touch-Felder am Lenkrad über die viele Funktionen sehr intuitiv gesteuert werden können.
• Motorsound ist für einen Diesel wirklich gut gelungen. In einem Anfall von Wahnsinn habe ich mir vor Auslieferung des Autos ein Sound System bestellt und bezahlt. Danach auch einbauen lassen, aber dieses fliegt definitiv wieder hinaus. Also an alle die darüber nachdenken: lasst es, völlige Geldverschwendung und ich finde es bei niedrigen Drehzahlen auch bei der dezentesten Einstellung sehr störend. Den Sound finde ich leise und dezent, bei höheren Drehzahlen sonor klingend und angenehm. Das sind natürlich Welten zum 250d der bei höheren Drehzahlen seine 4-Zylinder lautstark kundgetan hat.
• Die Leistung und die Beschleunigung des Autos finde ich toll, ich habe auch den Eindruck dass der Motor nach den nun gefahrenen 11.000 km noch besser geht oder ich mich besser auf die Charakteristik eingestellt habe. Allerdings so scheint es mir, dass die Differenz zu anderen Autos erst im Bereich deutlicher erkennbar wird, der bei uns in Ö nicht zulässig ist (130 km/h Beschränkung). Zwischen 80-140 km/h merkt man zwar die Mehrleistung aber nicht so eklatant wie wich mir das gewünscht hätte. Aber das ist jammern auf sehr hohem Niveau ?. Trotzdem ist das Gesicht der typischen VAG-Fahrer (Audi, VW und in letzter Zeit auch immer mehr Skoda mit offensichtlichen „Beißreflex“ bei Mercedes) auf der Autobahn-Auffahrt oder nach Ortsdurchfahrten immer wieder spaßig wenn die zuerst auf 50 cm auffahrenden Kollegen im Spiegel wieder klein werden. Zuletzt hatte ich das Erlebnis wieder bei einem A6 50 TDI der definitiv „kein Leiberl“ hatte.
• Umstellen musste ich mich zum 250d definitiv beim Gas geben: während ich beim CLS das Pedal wirklich voll durchgedrückt habe (bis in den kick-down) ist dieses Vorgangsweise beim 400er kontraproduktiv da das Getriebe zwangsweise einen Gang zurück schaltet und nach 1 Sekunde wieder hochschalten muss. Das fühlt sich unharmonisch an und bringt in Hinblick auf die Beschleunigung nichts. Viel besser ist es das Pedal voll – aber nicht über den Druckpunkt – durchzutreten, dann beschleunigt das Auto wirklich souverän. Die Art und Weise wie diese Beschleunigung dann abläuft ist für mich immer wieder ein wunderbares Erlebnis.
• Die Schaltvorgänge des Getriebes passen für mich hervorragend. In C sehr komfortabel und ruckfrei, in S+ werden die Gänge sehr spürbar eingelegt. Passt aber auch zu diesem Programm.
• Platz und Komfort ist so wie ich mir das von einem großen Kombi wünsche und ich steige auch nach Langstrecken entspannt aus dem Fahrzeug aus.
• Der Verbrauch ist wirklich topp. Ich habe bisher über meine gesamte Strecke einen Verbrauch von 7,3 l/100 km. Der CLS lag bei 6,2 l/100 km und mein 520d Touring den ich davor hatte lag bei 7,2 l/100 km (alles vom BC abgelesene Werte über meine gesamte Fahrstrecke ohne Kontrolle durch „auslitern“).

Negativ ist mir aufgefallen:
• Ein leichtes Poltern von der HA, beifahrerseitig. Ein ähnliches Geräusch hatte ich beim CLS bei rund 140.000 km – hier war der Stoßdämpfer ausgeschlagen. Muss ich checken lassen.
• Die Sprachsteuerung die manchmal gut funktioniert und manchmal katastrophale Eingaben ins das Navigationssystem versteht.
• Die Klimaanlage die vorne immer irgendwie zu kalt zieht egal was ich einstelle – das hat mir im CLS besser gefallen weil gefühlt zugluftfreier.
• Manchmal das Fehlen der 4M, gerade beim vollen Beschleunigen aus einem Kreisverkehr oder einer Kreuzung auf der Landstraße. Hier bringt der Motor das Drehmoment nicht auf die Straße. Ist aber im normalen Fahrbetrieb zu verschmerzen ?
• Manchmal habe ich beim mittemäßig starkem Beschleunigen ein kurzes „Loch“ in der Leistung bevor diese wieder voll anliegt. Fällt mir insbesondere dann auf wenn nach dem Schaltvorgang knapp 3.000 U/min anliegen dann braucht es etwa 1 Sekunde bevor wieder Schub da ist. Ist ein bisschen seltsam aber genauer eingrenzen kann ich es noch nicht. Tritt aber immer nur beim Schalten zwischen 3/4 oder 4/5 auf – werde ich weiter beobachten.
• Häufiges Regenerieren des Abgassystems. So oft ist mir das beim CLS nicht aufgefallen (äußert sich durch erhöhte Leerlaufdrehzahl von 600 auf 800 U/min und einem unangenehmen Geruch nach dem Abstellen).
• Als leidenschaftlicher Autofahrer beisitze ich privat noch 3 ältere Fahrzeuge (Jaguar XKR, Jaguar XJ, Mercedes CL500) aber seit ich den 400d habe stehen alle herum und werden zu wenig gefahren. Nicht gut für die Autos, aber selbst wenn die Strecke für eines der Autos perfekt wäre, stehe ich in der Garage und steige nach kurzem Überlegen wieder in den 400er ein… Aber das ist eigentlich nicht als negativer Punkt dem 400d anzulasten ;-)

Betreffend Verbrauch und Erhaltungskosten: freut Euch, dass Ihr betreffend Autos in Deutschland lebt und Steuern zahlen dürft. Alleine die Kfz Steuer für den 400d macht pro Jahr in Ö rund € 2.000,- aus, da ist aber noch kein € für die Versicherung dabei. Dazu kommt, dass der 400d mit Heckantrieb beim Kauf noch mit 11% zusätzlicher NOVA (= Normverbrauchsabgabe, eine Zusatzsteuer beim Autokauf abhängig vom Verbrauch) auf den Kaufpreis drückt. Der 4M liegt hier übrigens noch höher… Zusätzlich kommt noch der „Sachbezug“ der bei der Gehaltsauszahlung angesetzt wird und vom Kaufpreis und Co2 Emission abhängig ist – beim E400d sind das dann mal € 960,- pro Monat (vor Steuer).

Zusammenfassend kann ich nur sagen es ist das beste Auto und der tollste Antrieb den ich bisher gefahren bin und ich bereue keine Sekunde die Entscheidung. Alle die derzeit noch warten können sich wirklich sehr auf das Auto freuen.

LG
Roman

PS.: bitte die Länge meines Beitrages bitte zu entschuldigen, aber auch daraus spricht die Begeisterung für das Auto…

Danke Roman, für den guten Bericht.
Wie bist du mit dem Pflegeaufwand vor allem bei dem hellen Fuß- und Laderaum zufrieden?
Ich denke über einen E 400d All-Terrain in Cavansitblau mit Macchiatobeige/Yachtblau nach.

Hallo,
im Kofferraum hatte ich bei Auslieferung eine schwarze Schutzmatte drinnen. Die habe ich bisher behalten. Die Fußmatten sind eigentlich ok - sauge fallweise mal drüber und lasse 1x jährlich eine ordentliche Innenreinigung machen. Hat bei allen bisherigen Autos (waren immer hellgrau oder beige) tadellos geklappt.
Das Nappa Leder ist aber definitiv empfindlich was Verschmutzung angeht als das Standard Leder. Ich wische gelegentlich mit einem Feuchttuch drüber. Dann passt das schon.
LG
Roman

@Roman: Danke für den tollen Bericht. Das steigert doch die Vorfreude auf meinen 400d 4M T der Ende des Jahres kommen soll.

@RomanGeier Super Beitrag, poste doch auch mal Bilder.

Deine Antwort
Ähnliche Themen