Erfahrung E 400 d 4Matic
Hallo zusammen,
ich bin auf der Suche nach einem Nachfolger für den AMG C 43 4MATIC T meiner Frau, da dieser mit zwei Kindern etwas klein geworden ist.
Von daher bin ich auf der Suche nach was größerem.
Was haltet ihr von dem E 400d 4MATIC T?
Ist diesen schon jemand gefahren?
Wie ist der Durchzug/Beschleunigungsvergalten bei dem Fahrzeug?
Irgendwie finde ich die 340 PS und vorallem die 700 Nm genau richtig für jeden Tag.
Mich würden Eure Meinungen und Erfahrungen interessieren.
Gruss
Nico
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Streich8 schrieb am 22. September 2020 um 19:29:57 Uhr:
Unfassbar das der Pöbel heutzutage in Deutschland entscheidet welches Auto man zu fahren hat. Einfach nur zum speien.
Es ist der "eingebildete Pöbel", die Gutmenschen, die das Klima auf den Stand anno 1800 resetten wollen, indem sie Euro deindustrialisieren, die stets auf korrekt gegenderte Schreibweise mit *Innen achten und Wert auf politisch korrekte Ausdrucksweise legen, die brav Spiegel, taz und Prantl-Rundschau lesen, deshalb natürlich Trump und Putin hassen - und Killary und Nawalny lieben. Die "niemand ist illegal" rufen - und dann doch lieber keinen echten Flüchtling in ihr 200qm Appartment aufnehmen möchten, wenn man sie konkret fragt.
Es sind die Öko-Gutmensch-Terroristen, die XR oder Sea Shepard gaaaanz toll finden, die sich für allseits gebildet und informiert halten, derzeit aber mit "Alltagsmaske" allein im eigenen Auto sitzen - natürlich um "Alte und Schwache" zu schützen - und dabei keinen blassen Schimmer von Geopolitik haben und nie bemerken werden, welch nützliche Schachfiguren im Spiel namens "divide et impera" sie eigentlich sind.
3875 Antworten
Der läuft sicher auch top.. Bei mir hatte der Freundliche nur ein unverschämt gutes Angebot für den 400 d gemacht, ansonsten wäre der 350-er sicher auch ausreichend gewesen..
Auch gute Fahrt..
Ich habe mal eine technische Frage. Habe letztens eine Diskussion mit einem Kolleg.
Wie kann man diesel Drehmoment mit benziner Drehmoment vergleichen. Als Beispiel. Ich habe noch eine e200 mit 184 PS und 300 nm zwischen 1200 - 4000 Umdrehungen.
Bekomme bald den 350d mit 286 ps und 600 nm zwischen 1200-3200. Also doppelte Drehmoment über fast die gleiche Drehzahl wie benziner. Kann man da die doppelte Power erwarten? Doppelt so starker Abzug bzw Durchzug?
Vorab vielen dank
Da musst Du schon konkret zwei Motoren gegenüberstellen. Sonst bringt das nichts.
Den grundsätzlichen Vorteil eines Diesels in niedrigen Drehzahlen egalisiert ein potenter Benziner.
Ähnliche Themen
Ok wenn man den 450er benziner ohne Elektro Unterstützung mit 367 ps und über 400 nm nimmt hat er fast die gleiche fahrtwerte wie der 350d.
Denke das liegt an den biturbo des diesel
Das, was ein Diesel kann, kann auch ein Benziner. Das ist eine Frage der Leistungsunterstützung (Turbo/Kompressor).
Ganz allgemein braucht ein Benziner Drehzahl.
Meinen frage war eigentlich eine andere. Ich wollte meine jetzige e200 mit den e350d vergleichen. Klar kein fairer Vergleich. Aber ob man wirklich die doppelte nm bei gleicher Drehzahl als doppelte Power anfühlen. Vielleicht hat jemand Erfahrung
Doppeltes Drehmoment bei gleicher Drehzahl ergibt doppelte Leistung.
Ein Benziner der 8000 dreht, aber nur halb soviel Drehmoment hat, hat die selbe Leistung wie der Diesel, der nur 4 dreht.
Natürlich merkst du das..
Im Bereich bis 3500 wird dein 350d Kreise um den e200 fahren, sofern sich dieser auch nur bis 3500 bewegt.
Sobald der Benziner ausdreht, wird die Differenz kleiner, da sein fehlendes Drehmoment durch Drehzahl ausgeglichen wird.
Das ist der Grund, warum sich Diesel im Normalbetrieb stärker anfühlen. Den Diesel drehen wir bis 3 und den Benziner auch. Somit hat der Benziner keine Leistung.
Dreht man den Benziner aus, ändert sich das Blatt.
Ein Formel 1 Motor hat wohl weniger Drehmoment als der. E200. Dafür dreht er 15-17tsd.
Ein Formel 1 Motor nur bis 5k gedreht, wird von einem Traktor abgehängt werden.
@ hasok
Wo ist jetzt die neue Erkenntnis ? Das Gleiche haben Vorposter auch schon gesagt.
Ich bin kein Physiker aber,
Zitat: " Doppeltes Drehmoment bei gleicher Drehzahl ergibt doppelte Leistung."
Würde ich in Frage stellen.
Vielleicht haben wir einen Ingenieur im Forum, der was dazu sagen kann.
Zitat:
@adhoma1 schrieb am 15. April 2019 um 23:39:18 Uhr:
@ hasokWo ist jetzt die neue Erkenntnis ? Das Gleiche haben Vorposter auch schon gesagt.
Ich bin kein Physiker aber,
Zitat: " Doppeltes Drehmoment bei gleicher Drehzahl ergibt doppelte Leistung."Würde ich in Frage stellen.
Vielleicht haben wir einen Ingenieur im Forum, der was dazu sagen kann.
Zumal ein Diesel mit dem hohen Drehmoment auch die viel längere Übersetzung abdecken muss.
Gruß,
Michael
Zitat:
@adhoma1 schrieb am 15. April 2019 um 23:39:18 Uhr:
@ hasokWo ist jetzt die neue Erkenntnis ? Das Gleiche haben Vorposter auch schon gesagt.
Ich bin kein Physiker aber,
Zitat: " Doppeltes Drehmoment bei gleicher Drehzahl ergibt doppelte Leistung."Würde ich in Frage stellen.
Vielleicht haben wir einen Ingenieur im Forum, der was dazu sagen kann.
Wenn wir vom Raddrehmoment reden wollen, dann müssen die Getriebewerte mit einfließen.
Leistung kommt aus drehzahl*drehmoment (bei dieser Drehzahl)
Halbe Drehmoment und doppelte Drehzahl = gleiche Leistung. Das hat nichts mit Physik zu tun. Reine Mathematik.
Halbe Drehmoment und doppelte Drehzahl = gleiche Leistung? Mit gleicher ps gehe ich davon aus
Sonst würde das heißen das mein e200 mit 300 nm bei z. B. 4000 Umdrehungen gleiche Leistung hat wie e350d bei 2000 Umdrehungen obwohl 100 ps mehr hat?
Nein, das kann man so nicht sagen. Das hängt im wesentlichen davon ab, welchen Mitteldruck des verbrannten Treibstoffs der Motor im Zylinder aufbaut. Das wiederum hängt von der Konstruktion des Brennraumes ab. Vereinfacht gesprochen hat der Diesel prinzipbedingt es etwas einfacher, weil er in der Regel mit einem höheren Mitteldruck arbeitet ( etwa 32 bar ) während der Benziner als Turbo so an die 30 bar kommt. Formel 1 Motoren liegen bei über 50!
Das muss man bezüglich der Leistung für jede Drehzahl für jeden Motor neu rechnen. Wenn der 350d 2000 U/min dreht, kann es sein, dass er 200 PS produziert und der 200 nie in die Nähe der 200 PS kommt.
Ich hoffe ich habe es verständlich ausgedrückt.
Ich verstehe nicht was Du da gerade geschrieben hast...Mitteldrücke etc. haben doch nichts mit der Aussage zu tun, dass Leistung = Drehmoment x Drehzahl ist.
Wenn der Diesel bei 2000-3000 jeweils immer 600NM an der Kurbelwelle produziert, dann ist seine Leistung bei diesen 2000-3000 immer doppelt so hoch, wie die des Benziners, der bei ebenfalls 2000-3000 nur Konstante 300nm produziert.
Wie betrachten also nur den Bereich von 2-3000.
Wir reden nicht von Maximalleistung, die der Motor produzieren kann.
Bewegen sich die Autos (Getriebesbstufung Rollwiderstände etc. mal ausgeklammert) also nur in diesem Bereich, wird der Drehmomentstärkere Wagen immer schneller sein.
Das war die Frage oben und diese habe ich versucht zu beantworten und meine Antwort ist laienhaft erklärt auch richtig.
Nicht ganz: Die Leistung ist 2 pi x Drehzahl x Drehmoment in NM.
Das Drehmoment ergibt sich wiederum aus Hubvolumen x Mitteldruck / 4 pi (<--soll Pi heißen, das Zeichen lässt sich nicht einfügen).
Seine Frage war
Zitat:
Meinen frage war eigentlich eine andere. Ich wollte meine jetzige e200 mit den e350d vergleichen. Klar kein fairer Vergleich. Aber ob man wirklich die doppelte nm bei gleicher Drehzahl als doppelte Power anfühlen
Rein formelmäßig hast Du natürlich recht, bezogen auf die beiden Modelle ist jedoch fraglich, ob der Benziner überhaupt das Drehmoment entwickeln kann (und damit die Leistung entwickeln kann). Und daher ist eben auch fraglich, ob sich das als Verdoppelung der Power empfinden lässt. Meine Replik bezog sich auch mehr auf die Schlußfolgerung von M 274 als auf Deine Ausführungen!