Erfahrung Chiptuning ABT??

Audi A3 8P

Hallo zusammen,

da ich nach längerem Warten meinen Sportback nun jetzt gut 4 Wochen habe
und er wirklich Super aussieht (Bilder will ich noch machen) und ich auch schon
3500 km drauf hab konnte ich auch schon einen Vollgas Test machen. Und leider
muss ich sagen das ich vom Motor etwas in meiner euphorie gedämpft wurde. Bis
180 geht es aber darüber..... Sehr zääähhh..... 200 geht er nur bergab.

Daher jetzt zu meiner Frage. Würde gern ein Chiptuning (ABT) machen. Habe aber
mit sowas keine Erfahrung.

1. Das Auto ist finanziert (geht Chiptuning dann überhaupt?) Wenn ja wie?

2.  Mein Autohaus ist kein Partner von Abt. Kann ich es trotzdem dort machen
lassen oder geht es nur mit einem Partner von ABT? Wenn ja wie geht die
Sache bei einem Fremdhändler dann über die Bühne mit Eintragung Brief etc.?

Danke für Infos vorab.

Gruß

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von zerschmetterling81


Ich wollte mit meinen Worten ausdrücken, dass mich 6 Liter auf 100 km beim 1.4T nicht in Begeisterung versetzen. 4,x oder 5,x Liter auf 100 km über Langstrecke wären da schon eher etwas, was ich mir für einen Sparbenziner wie den 1.4T wünschen würde.

sehe ich nicht so, ich habe auch ständig bei normaler gemischter fahrweise, mit über 50% AB anteil über 150km/h, einen durshcnittsverbrauh von 6,5L

wenn ich mir das vergleichbare (von den fahrleistungen) diesel-pendant ansehe (also den 2,0TDI mit 140PS), dann bin ich schon zufrieden mit dem 1.4er, den der diesel brauhct im schnitt 5,5L und 1L mehr für den Benziner finde ich gerechtfertig (ist ja auch 3000€ günstiger und in der steuer billiger)

edit: aber dieses forum kann ja sowieso nur die kleinen motoren, 1,4er, 1,6er, 1,2er, 1,6tdi und 1,9tdi kritisieren.

hier fahren ja eh alle höllenmaschinen über 200ps mit verbräuchen von 4,xL😉

54 weitere Antworten
54 Antworten

Moin, meine Freundin hatte einen 1,4 TSFi mit 160 Abt PS
Vor allem hat Abt das zähe ab 5000 Umdrehungen recht gut wegbekommen.
Leistungsmässig macht der Chip schon einiges aus, besonders im Bereich von 2500 bis 4000 Umdrehungen, da merkte man den Chip deutlich.
Topspeed waren bergab 236 laut Tacho, das machte er aber auch nur mit Anlauf. Sonst auf der Geraden ca 225- 230 laut Tacho.
Da der Wagen zu dem Zeitpunkt ca 6000 km auf der Uhr hatte und ca 4 Monate alt war wurde von Abt die Werksgarantie übernommen. ( jetzt kommen bestimmt wieder viele die sagen: nee und Garantie und überhaupt, ich kann nur sagen als bei 40000 km der Turbo hin war ( das was viele Modelle 2009 hatten(Wastegate oder wie das heißt)) hat Abt die Sachen so bezahlt ohne wenn und aber.. alles easy gewesen.... so wie es sein sollte.
Getauscht wurde der Wagen nur weil nun teilweise Hängerbetrieb angesagt ist und mir ein 1,4 Liter Motor mit Frontantrieb doch was klein für einen Pferdehänger war. Sonst waren wir sehr zufrieden mit dem Fahrzeug gewesen.
lg

Zitat:

Original geschrieben von zerschmetterling81


Ich wollte mit meinen Worten ausdrücken, dass mich 6 Liter auf 100 km beim 1.4T nicht in Begeisterung versetzen.

Ja, aber wie gesagt kommt es dann auch immer auf den Fahrer und die Strecke an. Ein anderer würde vielleicht nur 5 brauchen, der nächste dann vielleicht aber auch 7.😉

Zitat:

Original geschrieben von wacken



Zitat:

Original geschrieben von zerschmetterling81


Ich wollte mit meinen Worten ausdrücken, dass mich 6 Liter auf 100 km beim 1.4T nicht in Begeisterung versetzen.
Ja, aber wie gesagt kommt es dann auch immer auf den Fahrer und die Strecke an. Ein anderer würde vielleicht nur 5 brauchen, der nächste dann vielleicht aber auch 7.😉

Stimmt ich habe mit dem Kleinen immer so 8 Liter gebraucht , meine Freundin so um die 6 Liter .

Zitat:

Original geschrieben von Seppi27


Moin, meine Freundin hatte einen 1,4 TSFi mit 160 Abt PS
Vor allem hat Abt das zähe ab 5000 Umdrehungen recht gut wegbekommen.
Leistungsmässig macht der Chip schon einiges aus, besonders im Bereich von 2500 bis 4000 Umdrehungen, da merkte man den Chip deutlich.
Topspeed waren bergab 236 laut Tacho, das machte er aber auch nur mit Anlauf. Sonst auf der Geraden ca 225- 230 laut Tacho.
Da der Wagen zu dem Zeitpunkt ca 6000 km auf der Uhr hatte und ca 4 Monate alt war wurde von Abt die Werksgarantie übernommen. ( jetzt kommen bestimmt wieder viele die sagen: nee und Garantie und überhaupt, ich kann nur sagen als bei 40000 km der Turbo hin war ( das was viele Modelle 2009 hatten(Wastegate oder wie das heißt)) hat Abt die Sachen so bezahlt ohne wenn und aber.. alles easy gewesen.... so wie es sein sollte.
Getauscht wurde der Wagen nur weil nun teilweise Hängerbetrieb angesagt ist und mir ein 1,4 Liter Motor mit Frontantrieb doch was klein für einen Pferdehänger war. Sonst waren wir sehr zufrieden mit dem Fahrzeug gewesen.
lg

Weist du noch wie sich der Verbrauch zur gesteigerten Leistung verändert hat? Also ob Mehr- oder Minderverbrauch. An sich sollte ja der Motor an die Gegebenheiten angepasst werden und dadurch nicht unbedingt einen höheren Verbrauch benötigen. Was hat das chippen damals gekostet? Gibt's da eigentlich ab und an Aktionen?

Ähnliche Themen

1.000 € + Steuer - geht eigentlich... - aber hätte trotzdem ein mulmiges Gefühl bei der Sache....

Warum kauft ihr euch nicht gleich einen 1.8 TFSI, wenn ihr unmittelbar nach der Übernahme des 1.4T feststellt, dass euch die Leistung nicht reicht? Der 1.8T hätte dann Garantie/Gewährleistung und sogar Kulanz und verliert auch nicht zusätzlich an Wert durch Chipping. Weiterhin hat man bei einem normalen 1.8T auch nicht das erhöhte Risiko, dass einem der Motor oder weitere Teile des Antriebsstrangs beim Abfordern der Leistung um die Ohren fliegen und einem das keiner bezahlt.

Der 1.4T ist zum Sparen da, dafür ist der gebaut. Nicht zum Heizen. Auch mit der krankesten Programmierung macht man aus diesem Sparmotor keine Rennmaschine.

Ich würde den 1.4T genau dafür einsetzen, wo der Motor seine Stärken hat: niedriger Verbrauch bei gemischtem Betrieb und trotzdem jederzeit ausreichender Antriebskomfort. Bei Topspeed ist dieser Motor nicht sparsam und auch nicht schnell.

Zitat:

Original geschrieben von Fightz



Zitat:

Original geschrieben von Seppi27


Moin, meine Freundin hatte einen 1,4 TSFi mit 160 Abt PS
Vor allem hat Abt das zähe ab 5000 Umdrehungen recht gut wegbekommen.
Leistungsmässig macht der Chip schon einiges aus, besonders im Bereich von 2500 bis 4000 Umdrehungen, da merkte man den Chip deutlich.
Topspeed waren bergab 236 laut Tacho, das machte er aber auch nur mit Anlauf. Sonst auf der Geraden ca 225- 230 laut Tacho.
Da der Wagen zu dem Zeitpunkt ca 6000 km auf der Uhr hatte und ca 4 Monate alt war wurde von Abt die Werksgarantie übernommen. ( jetzt kommen bestimmt wieder viele die sagen: nee und Garantie und überhaupt, ich kann nur sagen als bei 40000 km der Turbo hin war ( das was viele Modelle 2009 hatten(Wastegate oder wie das heißt)) hat Abt die Sachen so bezahlt ohne wenn und aber.. alles easy gewesen.... so wie es sein sollte.
Getauscht wurde der Wagen nur weil nun teilweise Hängerbetrieb angesagt ist und mir ein 1,4 Liter Motor mit Frontantrieb doch was klein für einen Pferdehänger war. Sonst waren wir sehr zufrieden mit dem Fahrzeug gewesen.
lg
Weist du noch wie sich der Verbrauch zur gesteigerten Leistung verändert hat? Also ob Mehr- oder Minderverbrauch. An sich sollte ja der Motor an die Gegebenheiten angepasst werden und dadurch nicht unbedingt einen höheren Verbrauch benötigen. Was hat das chippen damals gekostet? Gibt's da eigentlich ab und an Aktionen?

Der Verbrauch ist meiner Meinung nach nicht merklich gestiegen, amn gibt mehr gas weil es Spaß macht 😉

Abt hatte erst bis zum 18ten eine Aktion gehabt mit 20% wann die nächste kommt, eirn fach mal den newsletter von Abt bestellen dann wirste drauf aufmerksam gemacht.

Hab den normalen preis bezahlt, musst mal schauen bei Abt auf der HP ich klaube 1200 euro waren das gewesen...

LG

Zitat:

Original geschrieben von zerschmetterling81


Warum kauft ihr euch nicht gleich einen 1.8 TFSI, wenn ihr unmittelbar nach der Übernahme des 1.4T feststellt, dass euch die Leistung nicht reicht? Der 1.8T hätte dann Garantie/Gewährleistung und sogar Kulanz und verliert auch nicht zusätzlich an Wert durch Chipping. Weiterhin hat man bei einem normalen 1.8T auch nicht das erhöhte Risiko, dass einem der Motor oder weitere Teile des Antriebsstrangs beim Abfordern der Leistung um die Ohren fliegen und einem das keiner bezahlt.

Der 1.4T ist zum Sparen da, dafür ist der gebaut. Nicht zum Heizen. Auch mit der krankesten Programmierung macht man aus diesem Sparmotor keine Rennmaschine.

Ich würde den 1.4T genau dafür einsetzen, wo der Motor seine Stärken hat: niedriger Verbrauch bei gemischtem Betrieb und trotzdem jederzeit ausreichender Antriebskomfort. Bei Topspeed ist dieser Motor nicht sparsam und auch nicht schnell.

Hast vollkommen recht, aber ob der 1,4er nur zum sparen gedacht ist.hmmm alles Ansichtssache lach, manch einer fährt mit 100 PS als ob er die rennsemel schlechthin hätte 😉

Meine Freundin wollte damals einfach das Auto selber bezahlen, laufende Kosten halt.... Nun ja... werden die Wünsche größer und wie das so ist, nun isses ein 1,8 Liter, lieber wäre mir der 2.0 gewesen aber den gibt es im A3 ja nicht als quattro.... 😉 und das mit dem bezahlen geht auch beim 1,8ter.. Frauen halt lach 😉

Zitat:

Original geschrieben von Seppi27


lieber wäre mir der 2.0 gewesen aber den gibt es im A3 ja nicht als quattro.... 😉

Gibt's doch, fahr ich ja auch. 😁

Hier fährt noch jemand 2.0 TFSI Quattro (Handschalter). 😉 Als Facelift gibt es den aber zugegebenermaßen nur noch als S3. Oder eben mit DSG...

Zitat:

Original geschrieben von AustriaMI



wenn ich mir das vergleichbare (von den fahrleistungen) diesel-pendant ansehe (also den 2,0TDI mit 140PS), dann bin ich schon zufrieden mit dem 1.4er, den der diesel brauhct im schnitt 5,5L und 1L mehr für den Benziner finde ich gerechtfertig (ist ja auch 3000€ günstiger und in der steuer billiger)

ohne jetzt einen diesel oder benziner thread neu eröffnen zu wollen... aber wo sind denn die Fahrleistungen der beiden Maschinen vergleichbar (außer vielleicht auf dem Papier)? ich bin den 1.4T neulich als Überbrückungsfzg gefahren weil ich zum Service mußte. Sicher kein schlechtes Fzg., aber vom Fahrgefühl nicht vergleichbar mit meinem CR-Diesel. Sorry!

Zitat:

Original geschrieben von zerschmetterling81


Als Facelift gibt es den aber zugegebenermaßen nur noch als S3. Oder eben mit DSG...

Davon war ja nicht die Rede.😉 😁

Zitat:

Original geschrieben von puppe_72



Zitat:

Original geschrieben von AustriaMI



wenn ich mir das vergleichbare (von den fahrleistungen) diesel-pendant ansehe (also den 2,0TDI mit 140PS), dann bin ich schon zufrieden mit dem 1.4er, den der diesel brauhct im schnitt 5,5L und 1L mehr für den Benziner finde ich gerechtfertig (ist ja auch 3000€ günstiger und in der steuer billiger)
ohne jetzt einen diesel oder benziner thread neu eröffnen zu wollen... aber wo sind denn die Fahrleistungen der beiden Maschinen vergleichbar (außer vielleicht auf dem Papier)? ich bin den 1.4T neulich als Überbrückungsfzg gefahren weil ich zum Service mußte. Sicher kein schlechtes Fzg., aber vom Fahrgefühl nicht vergleichbar mit meinem CR-Diesel. Sorry!

Indem du Subjektivität rein bringst tust du das aber😉

Papier lügt nicht

Um mal nackte Zahlen sprechen zu lassen, A3 Sportback Attraction 6-Gang:
2.0 TDI: 9,1 Sekunden 0 - 100 km/h, vmax 210 km/h
1.4 TFSI: 9,6 Sekunden 0 - 100 km/h, vmax 203 km/h

In der Praxis hat man dann aber insbesondere bei Handschaltung das Problem, dass die Dieselfahrer ihren Motor beim beschleunigen nicht ausdrehen, sondern nur am Drehmomentbuckel herum fahren. So kenne ich es zumindest. Für maximale Beschleunigung geht es um Leistung, also muss man auch einen Diesel ausdrehen bis zur Nenndrehzahl.

Zitat:

Original geschrieben von zerschmetterling81


Um mal nackte Zahlen sprechen zu lassen, A3 Sportback Attraction 6-Gang:
2.0 TDI: 9,1 Sekunden 0 - 100 km/h, vmax 210 km/h
1.4 TFSI: 9,6 Sekunden 0 - 100 km/h, vmax 203 km/h

In der Praxis hat man dann aber insbesondere bei Handschaltung das Problem, dass die Dieselfahrer ihren Motor beim beschleunigen nicht ausdrehen, sondern nur am Drehmomentbuckel herum fahren. So kenne ich es zumindest. Für maximale Beschleunigung geht es um Leistung, also muss man auch einen Diesel ausdrehen bis zur Nenndrehzahl.

@autriami + zerschmetterling

da muß ich zugeben habt ihr wohl beide Recht, hätte nicht gedacht dass die beide so gleichauf liegen (auf dem Papier jedenfalls) ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen