Erfahrung Bremse
...habe einen S204 C250cdi, 2013, Allrad und bin letztens damit die Roßfeld-Panoramastraße mal Motorrad-"like" angegangen. Südauffahrt hoch und dann wieder runter. Nach etwas mehr als der Hälfte auf dem Weg nach unten (gesamt ca. 12-14km schätze ich)musste ich abbrechen, da die Bremsen extremes Fading inkl. sehr weichem Druckpunkt und langem Pedalweg zeigten und auch stanken wie verrückt.
Das Fahrzeug hat im Mrz neue Bremsflüssigkeit bekommen, also daran kanns kaum liegen.
Finde ich etwas enttäuschend. Hatte schon einige Fahrzeuge in dem Bereich (Audi TFSI, BMW 325d), diese hatten kein Fading nach so kurzer Zeit. Der Audi hatte zwar nach 2 Runden NS auch extrem gestunken, aber kein Fading.
Ich frag mich wieso das bei den Autotests nie auffiel, ich denke die machen da 10mal aus 100 km/h? Da dürfte das nicht anders aussehen.
Ansonsten gar nicht so schlecht, man kann das langsam ansprechende/zurückschaltende Getriebe in den Kurven durch sehr frühes Gasgeben (vor dem Scheitelpunkt) überspielen, der Allrad macht sich da bemerkbar. Auch sonst ist er recht neutral ausgelegt und schiebt kaum über die VA, ESP nicht spürbar, blinkt eigentlich die Lampe, wenn es regelt? Hat nämlich nie geblinkt.
Ist natürlich kein Rennwagen, aber ein bisschen mehr habe ich mir schon erwartet von der Bremse.
Beste Antwort im Thema
Als CHler und Viel-rauf-runter-kurvigfahrer staune ich immer wieder wie ahnungsbefreit die ausm Flachland fahren- vorallem in den Bergen, Passstrassen... Kaum 10m gerader Strecke, Vollgas.... dann auf die Bremsen die nächsten 50 Kurven kleben. Das Problem ist dabei meistens hinter dem Lenkrad, nicht dass die Bremsen unterdimensioniert wären.
Vom angepassten Einsatz der Automatikschaltung und Motorbremse haben eh die wenigsten gehört oder tun es überhaupt.
Dass Du Töff fährst ist eher hinderlich wenn Du dasselbe Handling auch von einem Auto auf Passstrassen erwartest.
Und ja, es gibt vermutlich auch solche Fahrer die sogar eine Keramikbremse zum Fading oder Hitzebruch bringen würden. Die Super-Technologie ist keine Entschuldigung um die Fahrerhirnis auszuschalten 🙂
Mit meinem S204 C300CDI 4matic auf 17" und Sportfahrwerk sage ich dass der Wagen für ein Kombi eine Superstrassenlage hat, die Bremsen können giftig agieren und sind durchaus sehr gut dimensioniert (innenbelüftet vo+hi)- vom Fading kein Thema bei volle Beladung inkl. Dachbox. Bei Passfahrten ist gar kein Vergleich zum bisherigen Audi Avant, der war gut aber der S204 ist definitiv besser.
67 Antworten
Zitat:
@lw4701 schrieb am 29. August 2016 um 15:16:33 Uhr:
- mit 200+ km/h in die Ausfahrt zu knallen und auf den letzten Drücker zu bremsen,, ist wohl keine normale,
Falsch, jeden Tag mindestens 1x wenn nicht 2x.
Bremse ist und bleibt Schrott. Fahre die Bremsscheiben mit Klötze immer ein.
Tausche Bremsen komplett alle 6 Monate und ja ich bremse richtig, richtig schwul.
Wenn ich bremsen würde wie ich gerne würde wären die auf öffentlicher Strasse nach 100km kaputt und auf der Rennstrecke schaffe ich sicher keine ganze Runde.
Tolle Bremsen, ja genau.
Sowas wäre fein:
http://www.brembo-shop.de/category.php?...
LG
PS: ich bin mir sicher das sich jetzt viele provoziert fühlen aber ich habe nur meine Meinung kundgetan und lebe weiter mit dieser Bremse, die für viele mehr als gut genug ist
Zitat:
@wobPower schrieb am 27. August 2016 um 07:47:28 Uhr:
Die 360er bremse hätte ich auch gerne aber 500 Euro pro brake caliper ist teuer.
Beim Berg- abfahren kann man ja auch zurückschalten, das schon die Bremse!
Zur größeren Bremse:
Der 6.3er hat ja auch die 360mm Scheiben.
Dicke 36mm.
Gewicht in der PP Ausführung 13,4Kg.
Die einteilige 6.3er ist noch schwerer.
Wäre dir das Mehrgewicht lieber?
Dafür sind die Alu Brembos deutlich leichter. Kommt ungefähr auf das gleiche hinaus.
Ähnliche Themen
Ich muss jetzt auch mal meinen Senf dazu geben und dem Themenersteller recht geben.
Auch ich finde die Bremse meines 250CDI zu schwach ausgelegt.
Schon bei normaler, aber anhaltender Verzögerung aus 200 km/h auf z.B. 120 km/h bei vorausschauender Fahrweise (z.B. wenn bereits in größerer Entfernung ein Transporter zum Überholen ausscherrt) fängt die Bremsanlage nach einiger Zeit an zu "brummen" wie ein Stück Metall auf einem alten Schleifstein.
Die Bremswirkung lässt hier allerdings nicht nach, aber das Geräusch ist immer wieder beängstigend, sodass man eigentlich lieber wieder vom Bremspedal runter möchte, weil man Angst bekommt, dass hier gleich etwas auseinander fliegt. Die Bremsanlage ist hier schier überfordert und wird viel zu heiß.
Nach solch einem normalen Bremsmanöver dauert es auch erst wieder eine Weile, bis die Bremse wieder geräuschlos bremst.
Das ist absolut nicht Mercedes-like.
Hallo TE,
mal eine andere Frage...Hattest Du das Gefühl (oder gemessen), dass Du mit Deinem Diesel einer Motorradfahrt an gleicher Stelle nahe gekommen bist?! 😮)
Bei entsprechender Fahrweise mit einem Serienmotorrad (keine Rennsemmel) wirst Du im übrigen auch Verschleißerscheinungen an der Bremse merken.
VG
Zitat:
@Tiboron schrieb am 30. August 2016 um 00:51:34 Uhr:
Nach solch einem normalen Bremsmanöver dauert es auch erst wieder eine Weile, bis die Bremse wieder geräuschlos bremst.
Ganz ehrlich, das klingt nicht normal.
Zitat:
@Jupp78 schrieb am 30. August 2016 um 09:51:30 Uhr:
Zitat:
@Tiboron schrieb am 30. August 2016 um 00:51:34 Uhr:
Nach solch einem normalen Bremsmanöver dauert es auch erst wieder eine Weile, bis die Bremse wieder geräuschlos bremst.Ganz ehrlich, das klingt nicht normal.
Wieso? Eine heiße Bremsscheibe benötigt nunmal etwas Zeit, um wieder herunter zu kühlen.
Die Geräusche und das "Flattern" werden durch Belagübertragungen verursacht. Ich empfehle (erneut) folgenden Artikel: http://www.stoptech.com/.../-warped-brake-disc-and-other-myths
Ein C250CDI mit 4 matic und 1735kg Leergewicht ist kein Heizerauto.
Das ist Fakt.
Wenn man sich hier sportlich agiler bewegen will, ist das einfach das falsche Auto!
Fakt ist auch, dass die Bremsanlage schon ziemlich riesig ist, hatte meine letztens erst mit neuen Scheiben und Belägen bestückt....
Fakt ist auch, dass es gibt bestimmt bessere und am Fuß subjektiv besser wirkende Bremsanlagen gibt (mit einem dickeren HBZ und BKV) aber die Bremse tut, das was sie soll für das Fahrzeug (kein Rennauto) doch hinreichend gut.
Noch größere Bremsscheiben usw. erhöhen die ungefederte Masse und führen zu einem beschisseneren Fahrverhalten, weil die Dämpfer nicht dafür ausgelegt/konfektioniert sind. Da muss man wenn richtig umbauen.
just my 2 öre weil ich hier gerade rumlese 🙂
Zitat:
@satanos schrieb am 30. August 2016 um 14:30:42 Uhr:
...
Noch größere Bremsscheiben usw. erhöhen die ungefederte Masse und führen zu einem beschisseneren Fahrverhalten, weil die Dämpfer nicht dafür ausgelegt/konfektioniert sind. Da muss man wenn richtig umbauen.
@satanos
+1, Danke
Keiner hier hat je behauptet dass 380mm mit Guss Faustsattel besser ist.
360mm mit Alu Festsattel hat nicht mehr Gewicht als 322mm Guss.
Wenn ein 250CDI kein "Heizerauto" ist, dann sollte jemand diese Fahrzeuge aber ganz dringend unter die Lupe nehmen. Meiner fährt tatsächlich über 200 km/h. Ist ja dann nicht richtig, oder?
Sorry Leute, aber eine Verzögerung aus über 200 km/h sollte die Bremsanlage ohne übermäßige Geräuschentwicklung ganz locker mitmachen.
Diese wird einfach zu heiß.
Da musste ich bei meinem Audi A3 schon wirklich "heizen" ( mehrmals stark verzögern innerhalb kürzerster Zeit), um solche Auffälligkeiten zu erzeugen.
...aber vielleicht stimmt bei mir wirklich etwas nicht!?! Jedenfalls macht er das seit meinem Kauf mit 25tkm (sowohl mit original Bremsbelägen, als auch mit den jetzigen ATE Ceramic)
Zitat:
@full_throttle schrieb am 30. August 2016 um 10:53:15 Uhr:
Die Geräusche und das "Flattern" werden durch Belagübertragungen verursacht. Ich empfehle (erneut) folgenden Artikel: http://www.stoptech.com/.../-warped-brake-disc-and-other-myths
...und wie kommt das zu Stande? Die Bremsscheibe wurde irgendwann mal zu heiß, oder?
Sowas darf aus meiner Sicht nicht passieren. Denn dies zeigt doch nur, dass hier die Bremsanlage nicht die passende Dimension für das Fahrzeug hat.