Erfahrung Bremse

Mercedes C-Klasse S204

...habe einen S204 C250cdi, 2013, Allrad und bin letztens damit die Roßfeld-Panoramastraße mal Motorrad-"like" angegangen. Südauffahrt hoch und dann wieder runter. Nach etwas mehr als der Hälfte auf dem Weg nach unten (gesamt ca. 12-14km schätze ich)musste ich abbrechen, da die Bremsen extremes Fading inkl. sehr weichem Druckpunkt und langem Pedalweg zeigten und auch stanken wie verrückt.

Das Fahrzeug hat im Mrz neue Bremsflüssigkeit bekommen, also daran kanns kaum liegen.

Finde ich etwas enttäuschend. Hatte schon einige Fahrzeuge in dem Bereich (Audi TFSI, BMW 325d), diese hatten kein Fading nach so kurzer Zeit. Der Audi hatte zwar nach 2 Runden NS auch extrem gestunken, aber kein Fading.

Ich frag mich wieso das bei den Autotests nie auffiel, ich denke die machen da 10mal aus 100 km/h? Da dürfte das nicht anders aussehen.

Ansonsten gar nicht so schlecht, man kann das langsam ansprechende/zurückschaltende Getriebe in den Kurven durch sehr frühes Gasgeben (vor dem Scheitelpunkt) überspielen, der Allrad macht sich da bemerkbar. Auch sonst ist er recht neutral ausgelegt und schiebt kaum über die VA, ESP nicht spürbar, blinkt eigentlich die Lampe, wenn es regelt? Hat nämlich nie geblinkt.

Ist natürlich kein Rennwagen, aber ein bisschen mehr habe ich mir schon erwartet von der Bremse.

Beste Antwort im Thema

Als CHler und Viel-rauf-runter-kurvigfahrer staune ich immer wieder wie ahnungsbefreit die ausm Flachland fahren- vorallem in den Bergen, Passstrassen... Kaum 10m gerader Strecke, Vollgas.... dann auf die Bremsen die nächsten 50 Kurven kleben. Das Problem ist dabei meistens hinter dem Lenkrad, nicht dass die Bremsen unterdimensioniert wären.
Vom angepassten Einsatz der Automatikschaltung und Motorbremse haben eh die wenigsten gehört oder tun es überhaupt.

Dass Du Töff fährst ist eher hinderlich wenn Du dasselbe Handling auch von einem Auto auf Passstrassen erwartest.

Und ja, es gibt vermutlich auch solche Fahrer die sogar eine Keramikbremse zum Fading oder Hitzebruch bringen würden. Die Super-Technologie ist keine Entschuldigung um die Fahrerhirnis auszuschalten 🙂
Mit meinem S204 C300CDI 4matic auf 17" und Sportfahrwerk sage ich dass der Wagen für ein Kombi eine Superstrassenlage hat, die Bremsen können giftig agieren und sind durchaus sehr gut dimensioniert (innenbelüftet vo+hi)- vom Fading kein Thema bei volle Beladung inkl. Dachbox. Bei Passfahrten ist gar kein Vergleich zum bisherigen Audi Avant, der war gut aber der S204 ist definitiv besser.

67 weitere Antworten
67 Antworten

Zitat:

@Tiboron schrieb am 30. August 2016 um 17:37:58 Uhr:



...und wie kommt das zu Stande? Die Bremsscheibe wurde irgendwann mal zu heiß, oder?
Sowas darf aus meiner Sicht nicht passieren. Denn dies zeigt doch nur, dass hier die Bremsanlage nicht die passende Dimension für das Fahrzeug hat.

Zu heiß und dann wurde im Stillstand voll drauf gestanden.

Und ja, will man wirklich, bekommt man so ziehmlich jede Bremse eines Brot-und-Butter Autos kaputt gefahren bzw. gebremst.

Und die Bremse ist bei weitem nicht das einzige Bauteil, welches man kaputt bekommen kann, wenn man sich nur entsprechend als Fahrer verhält.

Zitat:

@Jupp78 schrieb am 30. August 2016 um 19:35:26 Uhr:


Zu heiß und dann wurde im Stillstand voll drauf gestanden.

Kam bei mir schon vor, dass die Bremsanlage auf dem Verzögerungsstreifen der Autobahnabfahrt immer noch diese Geräusche machte, obwohl das Fahrzeug hier bereits im Schubbetrieb auf den Verzögerungsstreifen gelenkt wurde. Da war dann zuvor nicht genug Zeit zum Abkühlen vergangen. Und nach der Abfahrt ist dort nunmal ein Stoppschild. Und auch noch an einer Steigung. Da ist "voll auf der Bremse stehen" unumgänglich.
Super, jetzt darf ich mit meinem Fahrzeug auf der Autobahn wirklich nicht mehr zügig fahren.... zumindest muss ich 2 km vor der Abfahrt das Tempo schon auf 120 zügeln.

Da verfliegt doch plötzlich gerade der neu gewonnene sportliche/jungendliche Flair eines Mercedes und man erkennt, dass man doch noch in einem Fahrzeug mit "Rentner-Statussymbol" sitzt.
Traurig!

Zitat:

...
Super, jetzt darf ich mit meinem Fahrzeug auf der Autobahn wirklich nicht mehr zügig fahren.... zumindest muss ich 2 km vor der Abfahrt das Tempo schon auf 120 zügeln.

Da verfliegt doch plötzlich gerade der neu gewonnene sportliche/jungendliche Flair eines Mercedes und man erkennt, dass man doch noch in einem Fahrzeug mit "Rentner-Statussymbol" sitzt.
Traurig!

+1

Naja, die Bremsscheiben bei dir scheinen ja bereits einen weg gehabt zu haben, als du das Fahrzeug bekommen hast.

Und ja, die letzten 2km auf der AB es austrudeln zu lassen, tut einfach dem Auto mehr als gut. Nicht nur den Bremsen hinterher, sondern auch den Turboladern und dem Motor (wegen Kühlung). Am besten du lässt Start/Stop am Stopp-Schild noch walten, dann ist das schon vorsätzliche Sachbeschädigung.

Und das ist übrigens nicht nur bei Mercedes so, das ist bei jedem Auto so!

Ähnliche Themen

Also manche Leute.....???

Sind wahrscheinlich auch die, die mit ihrem "wasserdichten" Smartphone baden gehen um sich dann im Falle des Defekts wutentbrannt beim Hersteller zu beschweren, mit falschen Tatsachen zu werben.

Auf der Rennstrecke wird man die Bremsen eines jeden Standardwagens an seine Grenzen bringen...
Und dass heftiges Abbremsen mit anschließendem dauerhaftem Draufstehen schlecht für die Scheiben ist - das Thema ist schon beinah so alt wie das Automobil selbst. Und bei weitem kein exklusives MB-Problem.
Einfach mal im Audi- und BMW Forum stöbern, auch dort findet sich genug von "gefrusteten (Freizeit-)Rennfahrern"
Lasst die Kirche mal im Dorf, Jungs...

Zitat:

@larsausbernau schrieb am 30. August 2016 um 08:18:22 Uhr:


Hallo TE,

mal eine andere Frage...Hattest Du das Gefühl (oder gemessen), dass Du mit Deinem Diesel einer Motorradfahrt an gleicher Stelle nahe gekommen bist?! 😮)

Bei entsprechender Fahrweise mit einem Serienmotorrad (keine Rennsemmel) wirst Du im übrigen auch Verschleißerscheinungen an der Bremse merken.

VG

Meine Erfahrung ist, dass ein engagiert gefahrenes Auto schon dieser Leistungsklasse nahezu nicht zu schlagen ist, wenn es viele Kurven und wenige und/oder nur kurze Geraden gibt. Mit dem Moped steht man viel früher auf der Bremse, kommt langsamer durch die Kurve und kann auch nicht so früh ans Gas. Auf der Geraden klar, aber schon vor der nächsten Kurve ist der Vorteil dahin.

Und nö, beim Moped kann ich 5x sehr engagiert hoch und runter fahren und da ist kein Fading, da die Bremsen im Verhältnis zum Gewicht um ein Vielfaches besser dimensioniert sind. Triumph Sprint ST.

Und man muss nicht alles zuspitzen und sich nicht in seiner Ehre als Mercedes-Fahrer verletzt fühlen, wenn mal jemand etwas Kritisches dazu schreibt. Die Bremse ist nicht besonders gut dimensioniert, das ist einfach so. Das hat auch nix mit Pseudo-Rennfahrer zu tun, sondern der Tatsache, dass schon etwas stärkere Belastung (die das restliche Fahrzeug ohne Probleme kann UND verkraftet - Motor, Getriebe, Fahrwerk, Reifen, Lenkung usw.) die Bremse eindeutig überfordert.

Naja, ein C250 CDI ist kein Golf I GTI.
Die Zeiten ändern sich.

Zitat:

@Jupp78 schrieb am 30. August 2016 um 21:56:48 Uhr:


Naja, ein C250 CDI ist kein Golf I GTI.
Die Zeiten ändern sich.

Er ist wesentlich schneller als ein Golf I GTI, eine völlig andere Welt. Dann sollten die Bremsen es auch sein. Aber wo Du es schreibst, die Bremse in meinem seeligen Golf II TD LLK (mit sagenhaften 80PS) war auch überfordert damals, das fühlte sich auch so an.

Ansonsten finde ich den Benz super, sehr ausgewogen insgesamt. Mein Nächster wird ziemlich sicher wieder ein Benz (205er).

Zitat:

@Jupp78 schrieb am 30. August 2016 um 20:25:05 Uhr:


Naja, die Bremsscheiben bei dir scheinen ja bereits einen weg gehabt zu haben, als du das Fahrzeug bekommen hast.

Und ja, die letzten 2km auf der AB es austrudeln zu lassen, tut einfach dem Auto mehr als gut. Nicht nur den Bremsen hinterher, sondern auch den Turboladern und dem Motor (wegen Kühlung). Am besten du lässt Start/Stop am Stopp-Schild noch walten, dann ist das schon vorsätzliche Sachbeschädigung.

Und das ist übrigens nicht nur bei Mercedes so, das ist bei jedem Auto so!

Aber wer sagt mir, dass es mit neuen Bremsen nicht wieder so kommt?
Im Leerlauf sollte eigentlich genug passieren, dass ein Turbo oder Motor keinen Schaden nimmt. Bei Motor aus würde ich dir Recht geben.
Das Drücken des MSS-Schalters ist grundsätzlich meine erste Tat nach Motorstart. Denn auf Kosten der Mercedes-Flotten-Bilanz schädige ich meinen Motor nicht.

Warum soll die Start-Stopp denn bitte schädlich sein?

Zitat:

@box1408 schrieb am 31. August 2016 um 02:11:05 Uhr:


Warum soll die Start-Stopp denn bitte schädlich sein?

Das wurde schon 1000x durchgekaut.

Kurz gesagt;
Ständiges An und Aus KANN nicht so materialschonend sein wie konstanter Lauf.
Und dabei belassen wir es bitte... sonst artet das (wieder) aus. 😮

Ach, na das wusste ich nicht, dass die Ölpumpen gar nicht wirklich funktionieren. Wieder was gelernt! :-?

Also, die Bremsanlage auf meinem CGI 350 ist mir schon fast zu bissig. Da muß man echt aufpassen nicht zu stark draufzutreten. Ok, ich habe das noch nicht 10 x hintereinander aus 200km/h auf 0 km/h gemacht um herauszufinden wann sie denn endlich fadet aber das überfordert wohl alle Serienbremsanlagen. Seit doch mal zu frieden mit eurem Benz :-)

Die x-Mal hintereinand 200auf0Bremser hoffe ich in meiner Nähe niemals zu sehen.
Es ist nur eine Frage der Zeit bis ihr und eure Darwin Awards einander findet.

Und nö, beim Moped kann ich 5x sehr engagiert hoch und runter fahren und da ist kein Fading, da die Bremsen im Verhältnis zum Gewicht um ein Vielfaches besser dimensioniert sind. Triumph Sprint ST.

Schade, dass meine "Hausstrecke" fast eben ist (Nordwestlich von Berlin), da muss ich die eher einfachere Bremse meiner Triumph Tiger 800 nicht an die Grenzen bringen, wobei die Motorbremse auch ganz gut ist. Zu mindestens werden die Reifen auch seitlich ordentlich belastet 😮)!!

Sorry an die anderen, nicht Moped und Triumphfahrer 😮)!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen