Erfahrung Bremse

Mercedes C-Klasse S204

...habe einen S204 C250cdi, 2013, Allrad und bin letztens damit die Roßfeld-Panoramastraße mal Motorrad-"like" angegangen. Südauffahrt hoch und dann wieder runter. Nach etwas mehr als der Hälfte auf dem Weg nach unten (gesamt ca. 12-14km schätze ich)musste ich abbrechen, da die Bremsen extremes Fading inkl. sehr weichem Druckpunkt und langem Pedalweg zeigten und auch stanken wie verrückt.

Das Fahrzeug hat im Mrz neue Bremsflüssigkeit bekommen, also daran kanns kaum liegen.

Finde ich etwas enttäuschend. Hatte schon einige Fahrzeuge in dem Bereich (Audi TFSI, BMW 325d), diese hatten kein Fading nach so kurzer Zeit. Der Audi hatte zwar nach 2 Runden NS auch extrem gestunken, aber kein Fading.

Ich frag mich wieso das bei den Autotests nie auffiel, ich denke die machen da 10mal aus 100 km/h? Da dürfte das nicht anders aussehen.

Ansonsten gar nicht so schlecht, man kann das langsam ansprechende/zurückschaltende Getriebe in den Kurven durch sehr frühes Gasgeben (vor dem Scheitelpunkt) überspielen, der Allrad macht sich da bemerkbar. Auch sonst ist er recht neutral ausgelegt und schiebt kaum über die VA, ESP nicht spürbar, blinkt eigentlich die Lampe, wenn es regelt? Hat nämlich nie geblinkt.

Ist natürlich kein Rennwagen, aber ein bisschen mehr habe ich mir schon erwartet von der Bremse.

Beste Antwort im Thema

Als CHler und Viel-rauf-runter-kurvigfahrer staune ich immer wieder wie ahnungsbefreit die ausm Flachland fahren- vorallem in den Bergen, Passstrassen... Kaum 10m gerader Strecke, Vollgas.... dann auf die Bremsen die nächsten 50 Kurven kleben. Das Problem ist dabei meistens hinter dem Lenkrad, nicht dass die Bremsen unterdimensioniert wären.
Vom angepassten Einsatz der Automatikschaltung und Motorbremse haben eh die wenigsten gehört oder tun es überhaupt.

Dass Du Töff fährst ist eher hinderlich wenn Du dasselbe Handling auch von einem Auto auf Passstrassen erwartest.

Und ja, es gibt vermutlich auch solche Fahrer die sogar eine Keramikbremse zum Fading oder Hitzebruch bringen würden. Die Super-Technologie ist keine Entschuldigung um die Fahrerhirnis auszuschalten 🙂
Mit meinem S204 C300CDI 4matic auf 17" und Sportfahrwerk sage ich dass der Wagen für ein Kombi eine Superstrassenlage hat, die Bremsen können giftig agieren und sind durchaus sehr gut dimensioniert (innenbelüftet vo+hi)- vom Fading kein Thema bei volle Beladung inkl. Dachbox. Bei Passfahrten ist gar kein Vergleich zum bisherigen Audi Avant, der war gut aber der S204 ist definitiv besser.

67 weitere Antworten
67 Antworten

Wenns das nur ist, bei mir hats dann auch noch die Scheiben verzogen = einmal alles neu. 15 Minuten Hockenheim bei 35 Grad.

Mein schlimmster Bremsenausfall war auch am Rechberg, aber mit Hänger und Auto hinten drauf. Staubmanschette hinten abgebrannt, wollt schon den Johannes raus holen und auspissen, ist aber dann selber ausgegangen als die Manschette verbrannt war;-)

Eine ähnliche Diskussion hatten wir kürzlich erst im GLK-Forum. tl;dr: Versuchs erstmal mit anderen Scheiben und Klötzen, auch Stahlflexbremsleitungen mit entsprechender Bremsflüssigkeit helfen. Reicht es dann immer noch nicht machs wie ich, bau auf C63 AMG Bremse um. Sieht gut aus und bremst vernünftig 😉

Gruß

Zitat:

@wobPower schrieb am 27. August 2016 um 07:47:28 Uhr:


Die 360er bremse hätte ich auch gerne aber 500 Euro pro brake caliper ist teuer.

Ich habe 200 für beide bezahlt. Dazu Scheiben und Belag 260€ für die VA. Bedeutet Also Upgrade hat mich 460€ gekostet komplett.

Ähnliche Themen

Zitat:

@full_throttle schrieb am 27. August 2016 um 10:58:25 Uhr:


Eine ähnliche Diskussion hatten wir kürzlich erst im GLK-Forum. tl;dr: Versuchs erstmal mit anderen Scheiben und Klötzen, auch Stahlflexbremsleitungen mit entsprechender Bremsflüssigkeit helfen. Reicht es dann immer noch nicht machs wie ich, bau auf C63 AMG Bremse um. Sieht gut aus und bremst vernünftig 😉

Gruß

Nene, mir geht es nicht darum da Geld reinzustecken um eine Bremse zu haben, die 1x oder 2x pro Jahr besser bremst ;-)

Aber wie ich sehe gibt es mehrere Leute, die unzufrieden sind mit der Leistung der Bremse bzw. schon entsprechende Erfahrungen gemacht haben. Ich finde das nicht sonderlich vertrauenerweckend.

Es ist nun heutzutage wirklich kein Hexenwerk mehr die Bremsen so zu dimensionieren, dass sie kein schlechtes Gefühl aufkommen lassen.

Erstaunlich ist, dass die sogenannten Autotester das nicht thematisieren. Kann mir nicht vorstellen, dass bei 10x von 100-0 die Wirkung nicht nachlässt, wenn das Verhalten der Bremse so ist, wie hier beschrieben.

Zitat:

@NichtWichtig schrieb am 27. August 2016 um 11:38:18 Uhr:



Zitat:

@wobPower schrieb am 27. August 2016 um 07:47:28 Uhr:


Die 360er bremse hätte ich auch gerne aber 500 Euro pro brake caliper ist teuer.

Ich habe 200 für beide bezahlt. Dazu Scheiben und Belag 260€ für die VA. Bedeutet Also Upgrade hat mich 460€ gekostet komplett.

Ich habe ebay und Konsorten auf den Kopf gestellt und hatte keine chance wo haste die her für den preis??

Zitat:

@wobPower schrieb am 27. August 2016 um 09:27:06 Uhr:


Das habe ich mir auch angewöhnt so wenig wie möglich bremsen auf der autobahn. Wenn ich bremse dann 3 Sekunden aber dafür kräftig. Die bremse wird sonst einfach viel zu heiß.

Falsche Strategie, fördert allenfalls Auffahrunfälle.
Je kürzer die Zeitspanne, in der das Fahrzeug von v1 auf v2 herabgebremst wird, desto größer der Anteil der kinetischen Energie, der von der Bremse in Wärme umgesetzt werden muss. Bei langsamer Abbremsung liefern der Luftwiderstand des Fahrzeugs (besonders bei hoher Geschwindigkeit), der Motor und Reibungseinflüsse Anteile zur Verminderung der kinetischen Energie und damit der Geschwindigkeit des Fahrzeugs.

Zitat:

@wobPower schrieb am 27. August 2016 um 13:06:21 Uhr:



Zitat:

@NichtWichtig schrieb am 27. August 2016 um 11:38:18 Uhr:


Ich habe 200 für beide bezahlt. Dazu Scheiben und Belag 260€ für die VA. Bedeutet Also Upgrade hat mich 460€ gekostet komplett.

Ich habe ebay und Konsorten auf den Kopf gestellt und hatte keine chance wo haste die her für den preis??

War auf Kleinanzeigen. Vor kurzem waren da sogar 2 nagelneue für 500vb doch leider nicht mehr drin.

Ich hatte noch nie das Gefühl, dass die Bremse zu schwach ist.

Zitat:

@Eugen-Weingardt schrieb am 27. August 2016 um 08:50:05 Uhr:


An meinem 350er CDI auch mit 322er Bremsen, ist es auch hohen Geschwindigkeiten nicht wirklich spaßig.
Einmal aus 220km/h runter auf 120km/h, da haben die langsam angefangen weich zu werden und zu pfeifen.

Für den Alltag reicht es alle mal🙂

Gruß

Genau die gleiche Erfahrung habe ich auch bei meiner Bremse machen müssen (C350, 306PS, 2011er)
Eine schnellere Autobahnfahrt bei wärmeren Temperaturen und dann von ca. 230km/h runter auf die Abfahrspur hatte das Bremsepedal an der direkt nachfolgenden Ampel sehr weich werden lassen.
Eine (Test-)Vollbremsung von ca. 100 auf 40 direkt im Anschluss hat zwar einwandfrei funktioniert, trotzallem habe ich seitdem ein kein so gutes Gefühl mehr bzgl. der Bremsanlage
Bin auch schon am überlegen nach Alternativen

Moin,

ich lese bei allen Bremsenupgrades immer, dass es nicht für 4matic sei ... was genau ist denn bei der 4matic Bremse anders als bei allen anderen? Sattelaufnahme habe ich mal gelsen, was stimmt denn davon? Vllt. weiß einer mehr als ich?!? Ich habe einen w204 300cdi 4 matic von 2013.

Vielen Dank,
Hans

Als CHler und Viel-rauf-runter-kurvigfahrer staune ich immer wieder wie ahnungsbefreit die ausm Flachland fahren- vorallem in den Bergen, Passstrassen... Kaum 10m gerader Strecke, Vollgas.... dann auf die Bremsen die nächsten 50 Kurven kleben. Das Problem ist dabei meistens hinter dem Lenkrad, nicht dass die Bremsen unterdimensioniert wären.
Vom angepassten Einsatz der Automatikschaltung und Motorbremse haben eh die wenigsten gehört oder tun es überhaupt.

Dass Du Töff fährst ist eher hinderlich wenn Du dasselbe Handling auch von einem Auto auf Passstrassen erwartest.

Und ja, es gibt vermutlich auch solche Fahrer die sogar eine Keramikbremse zum Fading oder Hitzebruch bringen würden. Die Super-Technologie ist keine Entschuldigung um die Fahrerhirnis auszuschalten 🙂
Mit meinem S204 C300CDI 4matic auf 17" und Sportfahrwerk sage ich dass der Wagen für ein Kombi eine Superstrassenlage hat, die Bremsen können giftig agieren und sind durchaus sehr gut dimensioniert (innenbelüftet vo+hi)- vom Fading kein Thema bei volle Beladung inkl. Dachbox. Bei Passfahrten ist gar kein Vergleich zum bisherigen Audi Avant, der war gut aber der S204 ist definitiv besser.

Mir scheint es auch, dass die Gegebenheiten teilweise etwas "ungünstig" sind:

- mit 200+ km/h in die Ausfahrt zu knallen und auf den letzten Drücker zu bremsen,, ist wohl keine normale, alltägliche Fahrsituationen
- Nordschleife, Nürburgring etc. sind mit einem "seriennahen" Fahrzeug auch nur bedingt optimal
- 10x von 100 km/h --> 0 km/h am Stück ist m.E. auch keine alltägliche Prozedur
- Passfahrten ohne Einsatz der Motorbremse inkl. Hänger
...

Ich denke, dass für einen großen Prozentsatz der 204-Halter (mich inklusive)der Serienstand für den Alltag, für den diese Fahrzeuge nunmal konzipiert sind, vollkommen ausreichen und genügend Reserven für den "Notfall" bereit halten.

Kann jeder meinen wie er will aber ich hab schon einige Autos besessen und hab auch jetzt einige Quer durch die Hersteller.Aber um es pauschal zu sagen, bei allen meinen Autos mit ca über 1600 kg, ist die Bremse Mist und mein Fahrprofil mit den Alltagsautos ist schon eher gemütlich.
Beim Passat (2,5tdi Allrad 312mm Bremse) Hängerfahrzeug ist meine neue Ate Bremse auch am reissen ohne Passfahrt, lediglich einmal mit Hänger ca 40 km Autobahn und die C Klasse hinten drauf. Was soll man da sagen?
Ich nehms wie es ist, hab e eine Drehbank wenns mir zuviel wird.

Zitat:

@S44b schrieb am 29. August 2016 um 13:35:20 Uhr:


Als CHler und Viel-rauf-runter-kurvigfahrer staune ich immer wieder wie ahnungsbefreit die ausm Flachland fahren- vorallem in den Bergen, Passstrassen... Kaum 10m gerader Strecke, Vollgas.... dann auf die Bremsen die nächsten 50 Kurven kleben. Das Problem ist dabei meistens hinter dem Lenkrad, nicht dass die Bremsen unterdimensioniert wären.
Vom angepassten Einsatz der Automatikschaltung und Motorbremse haben eh die wenigsten gehört oder tun es überhaupt.

Dass Du Töff fährst ist eher hinderlich wenn Du dasselbe Handling auch von einem Auto auf Passstrassen erwartest.

Und ja, es gibt vermutlich auch solche Fahrer die sogar eine Keramikbremse zum Fading oder Hitzebruch bringen würden. Die Super-Technologie ist keine Entschuldigung um die Fahrerhirnis auszuschalten 🙂
Mit meinem S204 C300CDI 4matic auf 17" und Sportfahrwerk sage ich dass der Wagen für ein Kombi eine Superstrassenlage hat, die Bremsen können giftig agieren und sind durchaus sehr gut dimensioniert (innenbelüftet vo+hi)- vom Fading kein Thema bei volle Beladung inkl. Dachbox. Bei Passfahrten ist gar kein Vergleich zum bisherigen Audi Avant, der war gut aber der S204 ist definitiv besser.

🙂
da stimme ich zu.

Gruß
Eugen

Deine Antwort
Ähnliche Themen