Erfahrung 5w-40 Motoröl 530d
Mahlzeit,
ich will meinen Dicken nächsten Frühjahr von 5w-30 auf 5w-40 Umölen. Mein persönlicher Grund ist das ich einen 530d mit Kennfeldoptimierung fahre und öfters im Süden Europas bei 35 Grad usw. unterwegs bin, und je nach Beanspruchung Öltemperaturen von 110-120 Grad bei Vollgas habe ( Ausgelesen über BimmerLink bei Fahrt )
( Zur Info, habe soweit keine Probleme mit dem Motor und auch die Öl Temperaturen sind bei dem mix aus Optimierung und der hohen Außen Temperaturen ja normal. )
Hat jemand diese Umölung mal gemacht, und kann mal kurz ein Feedback geben was er für eine Ölmarke genommen hat, und ob sich was was am Ölverbrauch oder sogar verhalten
getan hat etc. ?
Danke
Greetz...
116 Antworten
Hi, hab auch ravenöl 5w40 hab leider noch Ölverbrauch aber ist weniger geworden.
Worauf ich eigentlich eingehen wollte.
Hatte auch 110 grad. Hab bei mir Thermostat gewechselt von Gates keine Besserung und vor einem Jahr war mein Thermostat Gehäuse undicht hab direkt originale Thermostat genommen seitdem konstant 100 grad. Übrigens ist nach einem Jahr wieder mein Thermostat Gehäuse undicht…
Durch eine andere visko können diese Phänomene aber nicht auftreten…. Dann hast du ein anderes problem mit dem motor oder software
Ich fahre in meinem F11 535d N57 313PS das Ravenol RUP 5W-40.
Ist ein High-End Rennsport Öl, dementsprechend teuer, aber hat nen richtig guten HTHS Wert von 3,9
Ich mache alle 8-10 tkm Ölwechsel und Ölfilter Wechsel. Die Luft- und Pollenfilter mach ich nur jeden zweiten Ölwechsel mit.
Alternativ hab ich gehört, dass das Motul xclean 8100 Gen. 1 super sein soll, hat aber die BMW Freigabe verloren, ist aber für den N57 immer noch super, nur für Modelle nach 2019 nicht mehr, da sollte man das Gen. 2 nehmen.
Ich fahr aktuell Motul 8100 Power 5w-50.. bin aber noch nicht so ganz davon überzeugt.
Schwenke wahrscheinlich wieder auf Ravenol NDT 5w-40 um.
Ähnliche Themen
Jupp, fahre das Rowe Multivehicle 5W30.
Soweit so gut in meinem B47. Wenn ich Flöhe husten hören würde, würde ich behaupten, dass meinem Motor ein 5W30 besser schmeckt als ein 5W40. Einen Unterschied zum Addinol Gigalight 5W30 verspüre ich aber nicht. Wie auch?!
Letztlich ist wahrscheinlich alles was die BMW LL04 hat und bei 15tkm gewechselt wird, das beste für die Motoren.
Das Ravenol RUP 5w40 geht ab 5000km sowas von in die kniee bei Dieselmotoren. Im oilclub gibts einen ellenlangen Thread darüber. Im Benziner das non plus ultra.
Ich hatte das RUP 5w40 in meinem N57Z wegen der Garantie/Gewährleistung. Ab 5000km war der motor deutlich lauter als mit frischöl. Also habe ich 1 Jahr lang alle 5000km einen Ölwechsel mit RUP gemacht . Bei meiner Jahresfahrleistung waren jeden Monat öl wechsel fällig. Ich habe natürlich dann einfach das alte öl abgelassen und neues eingefüllt. Jeden monat 100€ fürs öl. Was anderes wollte ich nicht fahren.
HTHS wert von 3,9 ist gut.
Ich würde für einen Powerdieselmotor dann wenns unbedingt Ravenol sein soll das NDT Truck öl sehr empfehlen! Es ist aktuell in sachen Dieselmotoren absolut die Referenz!
Ich nutze nur noch das M1 X4 0w40 und das hat nen HTHS Wert von 3,8
Zudem noch einen Molybdän anteil von 86mg/kg und Bor von 300mg/kg. (Reibverminderet) bin mehr als zufrieden. Ich wechsele aber eh alle 7000-8000€ das öl inkl. Filter
Zitat:@BigBlockV10 schrieb am 12. Juni 2025 um 18:47:30 Uhr:
Das Ravenol RUP 5w40 geht ab 5000km sowas von in die kniee bei Dieselmotoren. Im oilclub gibts einen ellenlangen Thread darüber. Im Benziner das non plus ultra.Ich hatte das RUP 5w40 in meinem N57Z wegen der Garantie/Gewährleistung. Ab 5000km war der motor deutlich lauter als mit frischöl. Also habe ich 1 Jahr lang alle 5000km einen Ölwechsel mit RUP gemacht . Bei meiner Jahresfahrleistung waren jeden Monat öl wechsel fällig. Ich habe natürlich dann einfach das alte öl abgelassen und neues eingefüllt. Jeden monat 100€ fürs öl. Was anderes wollte ich nicht fahren.HTHS wert von 3,9 ist gut.Ich würde für einen Powerdieselmotor dann wenns unbedingt Ravenol sein soll das NDT Truck öl sehr empfehlen! Es ist aktuell in sachen Dieselmotoren absolut die Referenz!Ich nutze nur noch das M1 X4 0w40 und das hat nen HTHS Wert von 3,8Zudem noch einen Molybdän anteil von 86mg/kg und Bor von 300mg/kg. (Reibverminderet) bin mehr als zufrieden. Ich wechsele aber eh alle 7000-8000€ das öl inkl. Filter
Inwiefern geht das Ravenol RUP beim Diesel nach 5000km in die Knie? Kann ja nicht sein, dass einfach der Motor lauter wird. Das muss ja einen Grund haben. Additive verbraucht oder warum? Könntest du den Oilclub Thread hier verlinken bitte?
https://oil-club.de/index.php?thread/2438-ravenol-rup-racing-ultra-performance-sae-5w-40/
Das müsste es sein!
Seit diesem Jahr gibts ein freshup vom RUP so wie ich es mal gelesen habe. Keine Ahnung was das jetzt geändert wurde
Zitat:@golf3jubi schrieb am 12. Juni 2025 um 10:28:06 Uhr:
Hat jemand Erfahrung mit Ölen von ROWE?
Ich fahr seit 2017 im BMW 3l diesel nur rowe 5w40 mit ll04 freigabe
E46 330d - optimiert, bis 380tkm ohne ölverlust
Seit 2023 im f11 530d, auch optimiert, bis jetzt mal auf 45tkm auch keinen Ölverbrauch
Wie sieht es mit ravenol vmo 5w40 aus ?
Hab da auf 15tkm 0,75l Ölverbrauch n57 245ps
Bei motul x clean 8100 war es mehr
Mir gehts eher um die Qualität das es Öl nicht wie bei rup nach 5tkm platt ist
Ich würde dir zum Ravenol NDT Truck diesel öl raten. Ölverbrauch würde ich abchecken. Turbos etc…. Mein N57 verbraucht garkein öl. Ich musste noch nie nachkippen… auf 15tkm 0,75l ich dachte auf 1000km. Das ist völlig ok.
Ich habe bislang 3x Gebrauchtölanalysen machen lassen.
Egal ob Shell, Addinol oder Mobil.
Alle drei haben über 20 tkm (teilweise fast 30 tkm) perfekt abgeliefert.
Zugegebenermaßen: ich fahre überwiegend "normal" mit meinem F11 (N57 / Stage 1 / AGR off) und habe ein günstiges Nutzungsprofil.
Ich wüsste nicht, was anderer Öle besser machen könnten, als mein Preis-/Leistungs-Favorit Addinol Premium C3 0540. Pauschaler jährlicher Wechsel (sind dann eben 20 bis knapp 30 tkm). Mache ich jetzt schon seit 2014 so 😀.
Zitat:@driver95 schrieb am 12. Juni 2025 um 21:48:20 Uhr:
Zitat:@golf3jubi schrieb am 12. Juni 2025 um 10:28:06 Uhr:Ich fahr seit 2017 im BMW 3l diesel nur rowe 5w40 mit ll04 freigabeE46 330d - optimiert, bis 380tkm ohne ölverlustSeit 2023 im f11 530d, auch optimiert, bis jetzt mal auf 45tkm auch keinen Ölverbrauch
Dieses Öl aber noch im alten Lila Gebinde bin ich ca 8 Jahre im E91 als 325d ohne einen Tropfen Ölverbrauch gefahren, verkauft mit 270k.
Fahre seid 4 Jahren, auf gut 100000 km, das Ravenol Rup 5w-40.
Tanke durchgehend Ultimate oder im Ausland vergleichbare Eurodiesel Plus.
Wechsel alle 12000-15000 km
BMW F10 530d N57 258PS
Kein Verbrauch, nie nachfüllen müssen, ruhiger Motorlauf.
Fahrprofil 70% Autobahn 30% Stadt.
Ich zumindest bin vollkommen zufrieden mit dem Öl und werde es weiter benutzen.
Warum das Öl mal schneller oder mal langsamer verschleißt, hängt doch wirklich von vielen Faktoren ab.
-Welcher Kraftstoff wird getankt.
-AGR Status
-Verkokungen im System
-Turbolader Zustand
-Vor allem Zustand der Injektoren sehr wichtig
-Zustand Dichtungen Motor (Kühlwasser)
-Fahrprofil
-DPF System Status
-Regenerationen des DPF ob erfolgreich oder viele Abbrüche
-usw…
Denke das kann man pauschal nicht sagen was besser ist, das Ravenol Rup verrichtet seinen Dienst, wenn am Fahrzeug selber was nicht richtig stimmt, oder man alleine schon schlechten Kraftstoff Tank da sehr günstig, dann kann es ja passieren, das aus einem 5w-40 plötzlich ein 5w-30 wird, aber schmiert ja trotzdem weiterhin ohne Probleme.
Vor kurzem wurde bei mir in der Nähe eine freie Tankstelle für paar Tage geschlossen, da Verunreinigungen festgestellt worden sind im Diesel. Die Klagen sind wohl hoch.
Man müsste jedes Öl von Anfang an, an einem Neuwagen einsetzen und 100000 km fahren und Ölwechsel durchführen mit normalen Herstellerintervallen, den selben Kraftstoff tanken, dann jeweils Analysen durchführen, wäre mal interessant wie es dann aussieht.