Erfahrung 5w-40 Motoröl 530d

BMW 5er F10

Mahlzeit,

ich will meinen Dicken nächsten Frühjahr von 5w-30 auf 5w-40 Umölen. Mein persönlicher Grund ist das ich einen 530d mit Kennfeldoptimierung fahre und öfters im Süden Europas bei 35 Grad usw. unterwegs bin, und je nach Beanspruchung Öltemperaturen von 110-120 Grad bei Vollgas habe ( Ausgelesen über BimmerLink bei Fahrt )

( Zur Info, habe soweit keine Probleme mit dem Motor und auch die Öl Temperaturen sind bei dem mix aus Optimierung und der hohen Außen Temperaturen ja normal. )

Hat jemand diese Umölung mal gemacht, und kann mal kurz ein Feedback geben was er für eine Ölmarke genommen hat, und ob sich was was am Ölverbrauch oder sogar verhalten
getan hat etc. ?

Danke

Greetz...

116 Antworten

Mir wurde, zwar für meinen B47, im oilclub u.a. das Motul x-clean Gen2 empfohlen. Da stramme Freigaben + API SN-Freigabe.
Ich fahre auch viel Kurzstrecke + Wohnwagenbetrieb, ergo zwei bescheidene Betriebsbedingungen.

Alternative:
Addinol Premium 0540 C3 --> perfekt laufende Budgetlösung.

Zitat:

@Eisbaer05 schrieb am 4. März 2024 um 10:29:29 Uhr:


Dann steht die Karre schief… ist vorn hoch denn günstiger? Oder machen die paar grad nichts aus ?

Auto mit wagenheber anheben, stütze unterstellen, mit wanne und ratsche drunter klettern, ölablassschraube raus, wanne natürlich drunter,

Wieder raus, stütze weg, mit wagenheber ablassen, auslaufen lassen.

Gibt wannen die sind unter 10cm hoch. Die passen ganz normal unters auto.

So schwer ist das garnicht. Ausser die karre ist zu tief gelegt.

Habs vor 1,5 wochen an meinem 530d gemacht.
Solange der unter ausläuft hat man genug zeit schonmal den luftfilter zu wechseln.

Alles in allem mit aufräumen 1,5h.

Zitat:

@driver95 schrieb am 5. März 2024 um 15:39:28 Uhr:



Zitat:

@Eisbaer05 schrieb am 4. März 2024 um 10:29:29 Uhr:


Dann steht die Karre schief… ist vorn hoch denn günstiger? Oder machen die paar grad nichts aus ?

Auto mit wagenheber anheben, stütze unterstellen, mit wanne und ratsche drunter klettern, ölablassschraube raus, wanne natürlich drunter,

Wieder raus, stütze weg, mit wagenheber ablassen, auslaufen lassen.

Gibt wannen die sind unter 10cm hoch. Die passen ganz normal unters auto.

So schwer ist das garnicht. Ausser die karre ist zu tief gelegt.

Habs vor 1,5 wochen an meinem 530d gemacht.
Solange der unter ausläuft hat man genug zeit schonmal den luftfilter zu wechseln.

Alles in allem mit aufräumen 1,5h.

Wo stellst du die Stütze unter, wenn der Wagenheber aufnahmepunkt am schweller belegt ist? Ich kenne nur diese 4 Punkte um den Wagen aufzubocken…

Ähnliche Themen

Hinten hochpumpen, dann kannst vorne was unterstellen 😉?

Oder mittig hochpumpen am Achsträger, muss aber nen flacher Heber sein.

Mittig aber aufpassen dass der Wagen oder der Heber "rollen" können.

Ganz ehrlich, da fahr ich lieber zu McOil oder Doityourselfwerkstatt, sofern in der Nähe verfügbar.

Zitat:

@Eisbaer05 schrieb am 5. März 2024 um 17:33:39 Uhr:



Zitat:

@driver95 schrieb am 5. März 2024 um 15:39:28 Uhr:


Auto mit wagenheber anheben, stütze unterstellen, mit wanne und ratsche drunter klettern, ölablassschraube raus, wanne natürlich drunter,

Wieder raus, stütze weg, mit wagenheber ablassen, auslaufen lassen.

Gibt wannen die sind unter 10cm hoch. Die passen ganz normal unters auto.

So schwer ist das garnicht. Ausser die karre ist zu tief gelegt.

Habs vor 1,5 wochen an meinem 530d gemacht.
Solange der unter ausläuft hat man genug zeit schonmal den luftfilter zu wechseln.

Alles in allem mit aufräumen 1,5h.

Wo stellst du die Stütze unter, wenn der Wagenheber aufnahmepunkt am schweller belegt ist? Ich kenne nur diese 4 Punkte um den Wagen aufzubocken…

An einen massiven Punkt, direkt an der Karosse,
Oder am querlenker, wo der mit der Karosse verschraubt ist.

Die stütze muss ja nur stützen wenn der Wagenheber nachgibt.

Zitat:

@Horst696 schrieb am 26. Februar 2024 um 10:51:30 Uhr:


5w-40 hat keine Freigabe mehr.

Das 5W-40 hat sehr wohl noch eine Freigabe, nämlich Longlife-04.

Ich verwende das RAVENOL RUP Racing Ultra Performance SAE 5W-40 in meinem 530d.

Ich nutze immer Rowe 5w40 mit ll04 freigabe

Rowe 5W40.jpg

Liqui Moly Toptec 4110 5W40 LL04 - hat aber keine Freigabe mehr für zu neuen Motoren.

Die Freigabe ist doch völlig egal?!

Am Anfang hatte mein 530d ein 5W-30 drin, dann 0W-40, jetzt 5W-40.
Ich bin hochsensibel und merke jeden auch nur minimale Veränderung in Fahrwerk, Motoraufhängung etc. Aber im Motorlauf gab es noch nie Unterschiede - wieso auch? Was sollte man da merken?

Aktuell kriegen die Fahrzeuge alle 15-20tkm ein Aral 5W-40, hat die gleichen Werte wie das Castrol. Allerdings keine LL04, aber alles was von den Mitbewerbern (Mercedes, VW,..) für aktuellste Modell gefordert wird an Normen ist drauf.

Das tut auch dem N57 gut, kein Grund sich verrückt zu machen.

Was haltet ihr denn von dem Ravenol 5W-40 VMO ?

LL04 ist nur wichtig, wenn man Garantie/ Gewährleistung hat. Wichtig bei Diesel mit DPF ist einzig und allein ACEA C3!

Hallo zusammen,

Ich bin seit ca. 70 tkm auch auf das Ravenol Rup 5W40 Öl umgestiegen.

Hatte vorher mit 5W30 einen Ölverbrauch von ca. 0,5-1L auf 10 tkm. Das scheint jetzt durch den Umstieg auf 5W40 besser geworden zu sein. Allerdings fällt mir seitdem Umölen auf, dass mein N57 Motor etwas länger braucht um auf Vmax zu kommen und obenrum etwas träger wirkt.

Und ich meine, dass das Öl heißer (ca.110°C)wird wenn man länger Vollgas fährt.

Kann das darauf zurückzuführen sein, dass das 5W40 Öl eine höhere Viskosität hat und dadurch der Motor quasi gegen die "höhere Reibung" arbeiten muss? Ihr wisst wie ich das meine... 😀

Deine Antwort
Ähnliche Themen