Erfahrung 5w-40 Motoröl 530d

BMW 5er F10

Mahlzeit,

ich will meinen Dicken nächsten Frühjahr von 5w-30 auf 5w-40 Umölen. Mein persönlicher Grund ist das ich einen 530d mit Kennfeldoptimierung fahre und öfters im Süden Europas bei 35 Grad usw. unterwegs bin, und je nach Beanspruchung Öltemperaturen von 110-120 Grad bei Vollgas habe ( Ausgelesen über BimmerLink bei Fahrt )

( Zur Info, habe soweit keine Probleme mit dem Motor und auch die Öl Temperaturen sind bei dem mix aus Optimierung und der hohen Außen Temperaturen ja normal. )

Hat jemand diese Umölung mal gemacht, und kann mal kurz ein Feedback geben was er für eine Ölmarke genommen hat, und ob sich was was am Ölverbrauch oder sogar verhalten
getan hat etc. ?

Danke

Greetz...

116 Antworten

Zitat:

@BMW-e61-f11 schrieb am 30. September 2020 um 14:33:05 Uhr:


Gibt es qualitative Unterschiede zwischen RAVENOL RUP SAE 5W-40 und LM TOP TEC 4100 5w40?

Das Ravenol RUP ist Vollsynthetik auf PAO Basis.

Das TOP TEC 4100 ist ein normales Hydrocrack Öl, wie man es an jeder Tanke findet.

Echte Pizza beim Italiener, oder Tiefkühlpizza? 😁

Zitat:

@F11User schrieb am 30. September 2020 um 14:27:40 Uhr:


Was gibt es für Alternativen zu dem Ravenol ? LiquiMolly und Mobil1 höre ich auch oft.

Mobil1? Nicht das ich wüsste...

Zumindest tun die alles auf ihrer Webseite um eine Produktübersicht zu vermeiden. Da wird nur "empfohlen"...

Liqui Moly hat keine Vollsynthese mit LL04 Freigabe.

Es gibt von ROWE noch das HIGHTEC SYNTH RS SAE 5W-40

Selbst Motul hat gar nichts mehr auf seiner Webseite...

Ich nehme immer das mit Kiwi

5w-40-motorol

Ich habe auch umgeölt. Von 0w30 von BMW auf 5w40 Rowe RS Vollsynthetisch. Habe aber einen Benziner. Was ich aber definitiv sagen der Motor läuft viel ruhiger mit dem 5W40. Das 0W30 war ca. 8tkm beim wechsel drinnen.
Kannst dich auch mal im oil-Club.de beraten lassen. Sind echt kompetente Jungs dabei.

Wollte heute Öl wechseln an unserem 530xd F11 LCI und dabei das HX8ECT 5W-40 verwenden. Die MAs buw. der Chef haben dies abgelehnt und gemeint dass bei den TwinPower Euro6 ausschließlich 0w-30 verwendet werden darf.
Das HX8 ECT hat LL04 und im Handbuch steht u.A. auch 5w-40 drin als Möglichkeit. Musste daher mit dem 0W30 davonziehen.

Ist an der Behauptung was dran?

War bei McOil und die haben von Shell eine Anweisung/Schreiben nur das 0W-30 zu verwenden...

Ähnliche Themen

5w-40 hat keine Freigabe mehr. Kann aber problemlos verwendet werden und ist auch das bessere Öl hinsichtlich HTHS.

Stichwort umölen von 5W nach 0W:
0W ist dünner - was erwarten wir mit dem Motor der auf 5W eingefahren ist?

Da ist gar nix zu erwarten...

Zitat:

@senkaeugen schrieb am 26. Februar 2024 um 09:11:46 Uhr:



Ist an der Behauptung was dran?

War bei McOil und die haben von Shell eine Anweisung/Schreiben nur das 0W-30 zu verwenden...

Nichts. Wenn man über Viskositäten diskutiert kann nichts raus kommen. Die sollten sagen um welche Freigaben es geht. Das von dir genannte Öl hat laut deren Datenblatt noch die Longlife-04 Freigabe.

Das Statement zum 0W30 kommt vermutlich von der Longlife-19 Freigabe wenn ich mich korrekt erinnere...diese ist aber nicht für dein Auto weil nicht nach 2019...

Zitat:

@TripleDad schrieb am 26. Februar 2024 um 12:15:34 Uhr:


Stichwort umölen von 5W nach 0W:
0W ist dünner - was erwarten wir mit dem Motor der auf 5W eingefahren ist?

Nichts. Alleine der Begriff "umölen" ist Unsinn.

Was nach +15tkm aus dem Auto kommt ist eine dreckige Flüssigkeit die über 10% aus Ruß und Diesel besteht und mit dem ursprünglichen XWirgendwas gar nichts mehr zu tun hat.

Daher sind die Berichte mit "mit XWY hört sich mein Motor jetzt leiser an" auch entsprechend einzuordnen. Bei jedem Ölwechsel entsprechend einem sinnvollen Intervall wird der Motor deutlich leiser.

Warum ich 5w40 wollte... Habe am Benz w212 250cdi ein Wechsel mit 0w-30 gemacht, 1,5TKm gefahren und dann das besagte 5w40 rein. Der Motor läuft in den oberen Drehzahlen definitiv geschmeidiger, was ich mir beim besten Willen nicht erklären kann, da müsste ja irgendwo Lagerspiel im Spiel sein, k.A....! Wobei man sagen muss dass der Benz bei 170kmh mit 3000Touren und 110-115Grad Öl läuft. Dem bekommt das 5w40 deutlich besser als ein 0/5w-30. Da konnte McOil mir das HX8ECT problemlos rein machen.

Die Suppe (original BMW 0w30) im BMW war ca. 9TKm drin und man merkt den Unterschied jetzt nach dem Wechsel schon gut. Ist halt die Frage warum?

Zitat:

@TripleDad schrieb am 26. Februar 2024 um 12:15:34 Uhr:


Stichwort umölen von 5W nach 0W:
0W ist dünner - was erwarten wir mit dem Motor der auf 5W eingefahren ist?

ok Präzisierung: Ist das Lagerspiel zu groß für ein dünnflüssigeres Öl?

Zitat:

@senkaeugen schrieb am 26. Februar 2024 um 17:00:38 Uhr:


Warum ich 5w40 wollte... Habe am Benz w212 250cdi ein Wechsel mit 0w-30 gemacht, 1,5TKm gefahren und dann das besagte 5w40 rein. Der Motor läuft in den oberen Drehzahlen definitiv geschmeidiger, was ich mir beim besten Willen nicht erklären kann, da müsste ja irgendwo Lagerspiel im Spiel sein, k.A....!

Nein. Die Ölversorgung ist bei dem Motor recht modern mit zuschaltbarer Kühlung und geregeltem Druck. Also wie bei deinem jetzigen Motor. Dadurch steigt aber bei dickerem Öl die Last stärker als bei nem alten Motor weil die Regelung ja den Druck halten will.

Ich denke das ist das einzige was man merken kann und das merkt man aber eher im Leerlauf. Und das eben eher negativ für das dickere Öl bei gleicher Drehzahl. Gleicher Effekt bei altem Öl. Mehr Ruß, schlechter filtergängig -> mehr Last. Wobei das auch nicht alles erklärt, ich glaube ein Großteil ist einfach nur der Filter selber.

Die These mit dem Lagerspiel kann man klar als nicht sinnvoll ansehen. Wenn man Lager hört sind sie defekt. Und das Lagerspiel hängt im diskutierten Rahmen gar nicht vom Öl ab. Es gibt auch außer Haupt und Pleuellager nichts was man hören könnte, ne defekte Lagerung im Kopf oder Nadellager der Ausgleichswellen machen keinen Sinn in dieser Diskussion.

Zudem: Die Realität der Viskositätsindizies bitte beachten. Wenn wir über hohe Drehzahlen reden, dann vermutlich über warmes Öl, oder? Da ist die Viskosität nur sehr wenig unterschiedlich. 9,3 – 12,4 mm²/s gegen 12,5 – 16,3 mm²/s. Wenn du also 0W30 mit 5W40 vergleichst...und zufällig ein dickes 0W30 mit einem dünn geratenen 5W40 vergleichst ist es eh fast gleich, man muss schon konkret die Öle vergleichen.

Zitat:

@TripleDad schrieb am 26. Februar 2024 um 17:03:12 Uhr:



Zitat:

@TripleDad schrieb am 26. Februar 2024 um 12:15:34 Uhr:


Stichwort umölen von 5W nach 0W:
0W ist dünner - was erwarten wir mit dem Motor der auf 5W eingefahren ist?

ok Präzisierung: Ist das Lagerspiel zu groß für ein dünnflüssigeres Öl?

Nein. Ein modernes Lager hat nur eine paar µm dicke Verschleißschicht. Da kann nichts verschleißen in einer Art das es das Lagerspiel verändert.

Das ist auch keine Raketenwissenschaft, das Lagerspiel erlaubt ja sogar 0W10 oder so ohne das man was hören kann.

Beim om651 ist die Ölpumpe Volumengesteuert nach Drehzahl bzw. mittels Druckbegrenzungsventil. Ändert man im System also die Viskosität, ändert soch damit auch der Druck, da dieser in direkter Abhängigkeit vom Volumenstrom steht.

Die Geschichte mit den cst Werten von Ölen ist mir schon bewusst. Das 5w40 hat bei 100* 14 und das 0w30 12. Mit zunehmender Temp. wird das 30er natürlich "schneller dünner" als das 40er.

Mich interessiert halt woher das Mehr an "Lärm" beim dünnen bzw. altem Öl herkommt. Der Unterschied ist ja nicht von der Hand zu weisen, mit dem 40er im Benz bzw. dem frischen im N57 hört und spürt man den Motor bei Last merklich weniger. Höheres Lagerspiel wird es ja nicht sein können bei Drehzahlen von 2,5-4T, da wird der Öldruck ja maximal sein?!?

Interessant wäre zu wissen wie warm das Öl so im N57 wird, die Anzeige und geheimes Menü zeigen +100 an, egal welcher Lastzustand. Das Kühlmittel ist da deutlich "variabler".

Haben noch eine om656, mit 9G, da wird im Begrenzer/260km/hTacho das Öl aktuell kaum wärmer als 105 Grad und bei 130 kommt es nicht mal auf 100 Grad. Da hab ich keine Bedenken mit einem 30er, zumal der Motor auch für ein 20er entwickelt wurde.

Beim BMW bin ich halt auf McOil angewiesen, da schnell, günstig und praktisch und BMW (wird noch Scheckheftgepflegt, aber vermutlich nicht mehr lange bei 200TKm) fühlt ja auch nur ein 0w-30 ein....

Gibt e von BMW, so wie bei Mercedes BeVo) eine List mit allen Ölsorten die freigegeben sind?

Zitat:

@senkaeugen schrieb am 26. Februar 2024 um 18:19:04 Uhr:


Die Geschichte mit den cst Werten von Ölen ist mir schon bewusst. Das 5w40 hat bei 100* 14 und das 0w30 12. Mit zunehmender Temp. wird das 30er natürlich "schneller dünner" als das 40er.

Beidem kann ich nicht ganz zustimmen:

Hier ein Vergleich von Shell Helix 5W40 und BMW 5W30 dankenswerterweise auf einer Seite

https://oil-club.de/index.php?...

Das Shell 5W40 ist in allen Tests extrem dünn. Ich finde keinen Test eines Shell Helix 5W40 der bei 100° signifikant über 12 liegt.
Nun angenommen das das 0W30 eher dick bei 100° ist wie das BMW Öl im Link, dann holt das 5W40 wegen der hohen Steigung durchaus auf...klar es wird nie so dünn wie das 30er, aber viel Unterschied ist da nicht mehr wenn es sehr warm wird.
Mir hat auch für sehr warme Anwendungen daher immer ein 0W40 besser als ein 5W40 gefallen...ich bin ehrlich kein 5W40 Fan.

Zitat:

@senkaeugen schrieb am 26. Februar 2024 um 18:19:04 Uhr:


Mich interessiert halt woher das Mehr an "Lärm" beim dünnen bzw. altem Öl herkommt. Der Unterschied ist ja nicht von der Hand zu weisen, mit dem 40er im Benz bzw. dem frischen im N57 hört und spürt man den Motor bei Last merklich weniger.

Mich auch. Aber an der Viskosität liegt es halt eher nicht.

Zitat:

@senkaeugen schrieb am 26. Februar 2024 um 18:19:04 Uhr:


Höheres Lagerspiel wird es ja nicht sein können bei Drehzahlen von 2,5-4T, da wird der Öldruck ja maximal sein?!?

Lagerspiel ist konstruktiv. Wie soll das Öl das Lagerspiel beeinflussen? Das ist ein dynamisch geschmiertes System, da gibt es keinen Lärm solange es nicht in Kürze "kaboom" macht.

Zitat:

@senkaeugen schrieb am 26. Februar 2024 um 18:19:04 Uhr:


Interessant wäre zu wissen wie warm das Öl so im N57 wird, die Anzeige und geheimes Menü zeigen +100 an, egal welcher Lastzustand. Das Kühlmittel ist da deutlich "variabler".

Kannst du mit Bimmerlink auslesen. Aber am Ende hast du nen Öl-Wasser Wärmetauscher der beides in nem recht ähnlichen Verhältnis hält und eine Temperatur die beim BMW in den Lagern auch nicht anders ist als beim Benz, da alle grob in den gleichen Temperaturen operieren. Warum soll da was grob anders sein?

Zitat:

@senkaeugen schrieb am 26. Februar 2024 um 18:19:04 Uhr:


Beim BMW bin ich halt auf McOil angewiesen, da schnell, günstig und praktisch und BMW (wird noch Scheckheftgepflegt, aber vermutlich nicht mehr lange bei 200TKm) fühlt ja auch nur ein 0w-30 ein....

Gibt e von BMW, so wie bei Mercedes BeVo) eine List mit allen Ölsorten die freigegeben sind?

https://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=790292

Warum bist du auf McOil angewiesen? Tragen die bei BMW auf dem Server den Service ein?

Weil es dort verhältnismäßig günstig und spontan geht und bei kaum einer Werkstatt das Öl mit 100Grad abgelassen wird - wenn pberhaupt und nicht abgesaugt wird. Mir langt es schon bei zwei Benz jedes Jahr nen Termin machen zu müssen und alle 1,5-2 Jahre bei BMW.

http://mac-oil-assets.hrzg.de/produktbeschreibung_1032709.pdf

Gibt zwei HX8, das ECT wollte ich und habe es im Benz. Das hat 14.

Am Ende kommt es eh nur auf die cst Werte drauf an. Da kann schon mal ein 5w30 bis auf 0,0X einem 0w30 gleichen ...

http://mac-oil-assets.hrzg.de/produktbeschreibung_1028537.pdf

http://mac-oil-assets.hrzg.de/produktbeschreibung_1028327.pdf

Bleibt aber noch die Frage warum genau sich der Motor mit einem frischen Öl merklich sanfter anhört als mit einem ca. 10TKm alten o.O.

Mein Tipp ist der Filter. Das der Motor wesentlich leichter durch den neuen Filter pumpt.

Zitat:

@senkaeugen schrieb am 26. Februar 2024 um 19:24:14 Uhr:


Weil es dort verhältnismäßig günstig und spontan geht und bei kaum einer Werkstatt das Öl mit 100Grad abgelassen wird - wenn pberhaupt und nicht abgesaugt wird. Mir langt es schon bei zwei Benz jedes Jahr nen Termin machen zu müssen und alle 1,5-2 Jahre bei BMW.

Ich finde die Warteschlangen hier nicht wirklich prickelnd. Da mach ich den Ölwechsel lieber selber.

Zudem kann ich auch hier bei fast jeder Werkstatt nen schnellen Wartetermin machen, da ist der Motor auch warm...

Zudem halte ich davon eh nur wenig. Die Menge, die mehr raus kommt wenn das Öl brühend heiß ist, ist eh gering. Ich hatte das mal am Corsa der Schwiegermutter. Den hab ich am Vorabend an die Werkstatt gestellt im Winter. Da war Reif an der Ölwanne...trotzdem die gleichen 3.5l wie immer rein gefüllt. Die Hoffnung das ich mir etwas Öl spare war vergeblich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen