Erfahrung 540d nach 8.000 km, insbesondere Verbrauch
Hallo zusammen,
ich fahre meinen 540d mit M Sport Pro jetzt seit dem 04.04.2025 und bin aktuell 8.000 km unterwegs gewesen. Fahrprofil ist wie beim Vorgänger, meist Autobahn zügig, bissel Stadt und Landstraße.
Vorgänger war ein 530dxDrive mit M-Paket als LCI, gleiches Fahrprofil, davor ein 530dxDrive pre LCI. Mit dem LCI war ich sehr zufrieden, Verbrauch über alles 7,3l, kein Defekt, tolles Auto über 108.000 km in drei Jahren. Der pre LCI hatte einen Verbrauch von 7,8l über alles, außer Hardyscheibe auch nix kaputt über knapp 120.000 km in drei Jahren.
Beim G61 bin ich ja schon etwas verwundert. Die ersten 8.000 km habe ich einen Verbrauch von 6,5l über die Strecke und das bei eher zügiger Fahrt auf der Autobahn, meist im Sportmodi. Bei konstant um die 100 km/h liege ich bei 4,xl, konstant 130 km/h bei gut 5l. Zwischen Bordcomputer und gemessen hab ich höchstens 0,2l Unterschied. Ich finde den Verbrauch echt sensationell niedrig in Bezug auf Dimension und Gewicht und auch zu den Vorgängern, mit denen ich auch zufrieden war.
Fahrerisch hab ich mich an den G61 gewöhnt, auch von der Bedienung stört mich wenig. Set-Taste zum Ausschalten der Tempo-Limit-Warnung und gut ist es. Manchmal stört mich noch der Spurhalteassistent, schalte ich bei Bedarf dann eben über Shortcut ab. Das Auto ist leise und komfortabel, die Größe stört mich auch nicht, selbst beim Rangieren nicht, zumindest nicht mehr als beim G31, obwohl ich die lenkende Hinterachse nicht genommen habe. Fahrleistung ist vergleichbar mit dem G31, da ist für mich auch alles bestens. Klappern hat meiner nur die Gurtschnalle vom Beifahrersitz, wenn die auf der Lehnenverstärkung liegt, ist alles bestens.
Merkwürdigerweise hab ich mich an die Einsparungen und Entfeinerungen ....wie soll ich sagen, gewöhnt. Das hätte ich so nicht erwartet, dachte, dass mich das manuelle Rollo und das feststehende Heckfenster stören würden. Nicht, dass ich die Entfeinerungen gut finde, aber für mich ist es ok. Panoramadach hatte ich eh selten offen, das hätte ich auch jetzt wohl nicht oft benutzt.
Naja, 8000 km und 2 Monate sind jetzt kein Dauertest, aber mein Fazit ist positiv .... da hier und in Foren ja öfters mal gemeckert wird (auch zurecht teilweise), wollte ich mal ein zufriedenes Feedback geben.
P.S.: der G31 gefällt mir von der Seitenansicht immer noch besser, da finde ich den G61 bissen pummelig ;-)
Gruß stef
23 Antworten
Ich werde mal den E 450d Probe fahren. Sicher mehr Leistung bei vermutlich ähnlichem Verbrauch. Vielleicht werde ich BMW nach vielen Jahren in untreu.
Mit dem Gedanken habe ich auch gespielt.
Als BMW Fahrer ist man aber nach einiger Zeit genervt vom MB. Die Unterschiede der Fahrwerte sind so nominal.
Es gibt auch ein schönes Video auf YouTube, wo die Fahrzeuge verglichen werden.
Naja, sind immerhin um die 80PS Differenz mi E-Unterstützung, Aber ja, subjektiv ohne Messwerte merkt man in diesem Leistungsbereich keinen großen Unterschied. Im direkten Vergleich so ab 160 km/h wird der MB dem BMW schon wegfahren.
Lassen wir einmal die ISGs aus den Getriebeglocken weg. Reine Verbrennerwerte
OM656M E450d 367 PS und 750 Nm.
B57D30O3 540d 286 PS und 650 Nm.
Das sind satte 100 Nm sowie 81 PS weniger die der 540d hat im Vergleich zum E450d. Allein 0-100 zieht der E450d den BMW ab. Wurde schon mit 4,7 gemessen. 530d 5,3. 100-200 nimmt der E450d dem 540d knapp 3,5 Sekunden ab. Wie kann man das nicht merken? Sowie die Werte des 540d der ein 530d ist schönreden. Fast Golf 8 R Niveau bekommt man mit dem E450d. Einen wahren Sleeper sowie der heimliche Star der 214 Baureihe.
Würde den E450d dem 540d immer vorziehen. Nicht nur wegen der deutlichen Mehrleistung und Fahrleistung, dem sportlicherem Fahrgefühl sondern auch weil er eine ND-AGR hat sowie die mit Abstand beste Abgasnachbehandlung.
Eine Schande was BMW da abliefert. Warum, weil der B57D30T3 der richtige 40d mit 340 PS und 700 Nm (Mit ISG 352 PS und 720 Nm) fertig entwickelt verfügbar ist und im X5, X6, X7 LCI verbaut wird. Jaja, die laufen aus…Man hätte den T3 locker in G70, G60 oder G45 einbauen können und dafür den O3 streichen können, wenn man schon die Motorenpalette ausdünnt. T3 und O3 haben fast alle Veränderungen der TÜ3 gemeinsam. Nur die Abgasnachbehandlung des O3 ist völlig anders als beim T3. SCR5 statt SCR4 sowie Boysen mit zusätzlichem SCR Keramik-Monolith für den O3. Hätte man für ein paar Euro mehr auch am T3 realisieren können. 20d und der richtige 40d wären eine viel bessere Kombination.
Der 540d konkurriert eher mit dem EA897evo4 der Ende dieses Jahr kommt im C9. 299 PS plus 550 Nm.
E450d ist für mich in einer anderen Liga und würde ich wenn möglich jederzeit vorziehen.
Ähnliche Themen
Zitat:Ist wie bei allen Dingen eine Frage des Geschmacks und des Geldbeutels.
Fast 20000€ mehr
Ich habe ja auch überlegt, aber die Bedienung und auch die Verarbeitung des MB haben mich echt genervt.
Das design des BMWs fand ich dann letztendlich auch besser….ist aber natürlich subjektiv.
@Naic schrieb am 18. Juni 2025 um 00:57:37 Uhr:
Lassen wir einmal die ISGs aus den Getriebeglocken weg. Reine Verbrennerwerte
OM656M E450d 367 PS und 750 Nm.
B57D30O3 540d 286 PS und 650 Nm.
Das sind satte 100 Nm sowie 81 PS weniger die der 540d hat im Vergleich zum E450d. Allein 0-100 zieht der E450d den BMW ab. Wurde schon mit 4,7 gemessen. 530d 5,3. 100-200 nimmt der E450d dem 540d knapp 3,5 Sekunden ab. Wie kann man das nicht merken? Sowie die Werte des 540d der ein 530d ist schönreden. Fast Golf 8 R Niveau bekommt man mit dem E450d. Einen wahren Sleeper sowie der heimliche Star der 214 Baureihe.
Würde den E450d dem 540d immer vorziehen. Nicht nur wegen der deutlichen Mehrleistung und Fahrleistung, dem sportlicherem Fahrgefühl sondern auch weil er eine ND-AGR hat sowie die mit Abstand beste Abgasnachbehandlung.
Eine Schande was BMW da abliefert. Warum, weil der B57D30T3 der richtige 40d mit 340 PS und 700 Nm (Mit ISG 352 PS und 720 Nm) fertig entwickelt verfügbar ist und im X5, X6, X7 LCI verbaut wird. Jaja, die laufen aus…Man hätte den T3 locker in G70, G60 oder G45 einbauen können und dafür den O3 streichen können, wenn man schon die Motorenpalette ausdünnt. T3 und O3 haben fast alle Veränderungen der TÜ3 gemeinsam. Nur die Abgasnachbehandlung des O3 ist völlig anders als beim T3. SCR5 statt SCR4 sowie Boysen mit zusätzlichem SCR Keramik-Monolith für den O3. Hätte man für ein paar Euro mehr auch am T3 realisieren können. 20d und der richtige 40d wären eine viel bessere Kombination.
Der 540d konkurriert eher mit dem EA897evo4 der Ende dieses Jahr kommt im C9. 299 PS plus 550 Nm.
E450d ist für mich in einer anderen Liga und würde ich wenn möglich jederzeit vorziehen.
Zitat:
@stef24 schrieb am 13. Juni 2025 um 13:24:23 Uhr:
Hallo zusammen,
ich fahre meinen 540d mit M Sport Pro jetzt seit dem 04.04.2025 und bin aktuell 8.000 km unterwegs gewesen. mein Fazit ist positiv .... wollte ich mal ein zufriedenes Feedback geben…
Gruß stef
Ich jedenfalls gönne dir deine Freude und danke dir für deinen Zwischenfazit. Bin selbst auch schon den G61 540d M-Sport-Pro gefahren und habe ihn für sehr gut befunden. Besonders das Fahrwerk und der Antrieb in Verbindung mit dem Interieur. Hab danach noch meine eigene Bestellung angepasst und zum Merino Kupferbraun noch das Anthrazit Alcantara für das Dach dazugenommen.
Was man für sein Geld bekommt ist jedenfalls sagenhaft gut, also Preis/Leistung ist der Hammer.
Das Fahrwerk… (M-Sport) ist selbst mit 21 Zoll Rädern sehr komfortabel. Will man das? Dazu kaufe ich kein M-Fahrwerk. Es rollt deutlich auf die Seiten (Seitenneigung) und hat an Sportlichkeit immens eingebüßt.