Erfahrung 18" Winrerräder mit 245er Bereifung (f11)

BMW 5er

Servus,

wie sind Eure Erfahrung mit der 245er Berreifung auf dem F11?

Stehe vor der Entscheidung 17" und mehr "Sicherheit" vs 18" und mehr Optik :-).

Da ich meist zur Optik tendiere, mir aber bei meinem letzten Fahrzeug keine Gedanken gemacht habe bei den dicken Winterrädern - da Quattro - und ich nun auf Heckantrieb "only" umsteige, wollte ich Euch lieber vorher nochmal fragen :-).

Fahre jeden morgen im Raum München ca. 15km Landstraße und 15km Autobahn zur Arbeit. Hier in München liegt des öfteren auch mal Schnee ;-).

Lieben Dank für Eure Hilfe im voraus,

Beste Antwort im Thema

Die Felgenhöhe hat keinen Einfluss auf die Winterqualität der Kombinationen. Daher: 17", 18" oder 19" ist egal.

Auch der Unterschied 225 zu 245 ist in Bezug auf Winter eher marginal. Nur selten gilt: "je schmäler je besser". Die Auflagefläche muss in einem gewissen Verhältnis zum Fahrzeug stehen.

Alles natürlich in einer gewissen Bandbreite. Mit 175ern gibt es vermutlich genau so große Probleme wie mit 285ern.

31 weitere Antworten
31 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von thomas0072



Zitat:

Original geschrieben von TMD


Ausrutscher können in alle Richtungen passieren ...

Gleich in meherern Tests?😕
Ich kann mir schon vorstellen, dass ein finnischer Hersteller durchaus Ahnung von der Materie Schnee hat....

(Nein, ich habe keine Nokian drauf😉)

die werden meine nächste WR. Da hat NOKIAN hier gut gemacht und einfach die hoch gelobte Dunlop/GY/Michelin reifen in schatten geworfen. Ich fahre seit 3 Jahren (und 45 TKm) WR Hankook Icebear W300 und sind super. Dieses ist der 4 Winter und halten noch locker durch. Lätztes Winter bin ich die wolfratshausener Berg jedes morgen ohne Probleme gefahren, und nie stecken geblieben.

Ich liebe es (kommt vielleicht von Kotzgefühl her 🙄) wenn Dunlop/Continental/Michelin fahrer.....(und andere teuere Hersteller die eigentlich in Rumänien/Russland oder China herstellen), die NIE in deren leben einfach ein Hankook/NOKIAN gefahren haben, sagen dass Schrott sind.

Btw, NOKIAN waren die erste die vor 75 Jahren WR gamacht haben, und für alle andere die 0 Ahnung haben einfach klick

MfG,

Zitat:

Original geschrieben von nuss77



Zitat:

Ich kann mir schon vorstellen, dass ein finnischer Hersteller durchaus Ahnung von der Materie Schnee hat....

Kann ich mir auch vorstellen. Und kann mir sogar vorstellen, die mal draufzumachen, wenn es mich nach Skandinavien verschlägt und ich mit max 80 km/h vorwiegend über Schnee rolle.
Im Moment fahre ich aber von November bis März Winterreifen in Westeuropa.
Das heisst, meine Winterreifen sollen:
1. zwischen -10 Grad und +15 Grad funktionieren.
2. auch bei über 200 km/h nicht an Grenzen stossen
3. ein vollbeladenes Urlaubsauto mit Kind und Kegel ebenso sicher bei allen Geschindigkeiten und Außentemperaturen transportieren, wie mich allein.
4. leise und komfortabel sein.
5. Zu meinem BMW Premium Produkt passen. Warum sollte ich tausende Ingenieur Stunden bezahlen, wenn ich dann bei einem wichtigen Faktor spare. Ich geh ja auch nicht in ein Sternerestaurant und mach dann ne Flasche Lidl Ketchup drüber.

Mein Winterreifen muss also eine 'eierlegende Wollmilchsau' sein.
Und diese Säue bauen: Continental, Dunlop, Goodyear, Michelin, Bridgestone, Pirelli. Die Aufzählung ist abschließend.

Sehe ich genau so, ich brauche einen hochgeschwindigkeitssicheren Regenreifen der auch auf trockener Straße gut ist. Das Verhalten auf Schnee steht weit hinten an. Falls ich mal nach Sibirien muss, schaue ich auch mal nach nordischen Schneespezialisten.

Für meine Ansprüche fühle ich mich bei den üblichen Premiumherstellern besser aufgehoben.

Ich fahre ein Premiumauto und spare garantiert nicht an substanziellen sicherheitsrelevanten Teilen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen