Erfahrung 1.2 TSi (105 PS)

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo Caddy Gemeinde,

haben jetzt seit ca. 1 Jahr den neuen Caddy 1.2 TSi (105 PS) Trendline im Fuhrpark.

Für uns klang dieser Motor anfangs wirklich attraktiv weil er zum einen deutlich sparsamer sein sollte als der alte 1.6er Benziner und zum anderen durch den Turbo auch flotter sein sollte.

Sind allerdings bis jetzt eher unzufrieden mit dem 1.2 er. Wir reden dabei nicht vom Qualitätseindruck vom eigentlichen Fahrzeug. Der hat sich nämlich nach unserer Meinung deutlich verbessert. Allerdings sind wir drauf und dran den Caddy möglichst bald wieder abzustoßen weil einfach der Motor nicht passt.

1.) Der Motor hat im unteren Drehzahlbereich eine enorme Anfahrschwäche. Der kleine Bums kommt also erst jenseits der 2500 U/Min. Darunter kommt eher der Eindruck, dass man ein 60 PS Auto bewegt.

2.) Man kann den Motor günstig fahren wenn man es darauf anlegt und das Gaspedal lediglich streichelt (ist aber nicht realistisch im Alltag). Wenn man zügig voran kommen möchte, dann steigt der Verbrauch schnell jenseits der 11 Liter.

3.) Rappelt der Motor ganz fürchterlich wenn man ihn im kalten Zustand startet. Kann das jmd. von euch bestätigen? Das war aber schon von Anfang an. Das hört sich an wie so ein "Bbbbrrrrrrr". Einfach nur rappelig. Sobald man den Motor im warmen Zustand startet ist es weg.

Wir würden uns auch einen größeren TSi (mit mind. 125 PS) wünschen. Unsere Fahrgewohnheiten passen auch leider nicht für einen Diesel. Also eher viele Kurzstrecken und von der Fahrleistung ca. 15 Tkm pro Jahr.

Kann jmd. die Erfahrung teilen bzw. jemand. wo das rappelige Starter-Geräusch herkommt?

Viele Grüße,
Dominik

Beste Antwort im Thema

Ein paar mal bin ich jetzt mit unserer 77 kW-TSI-Firmenhure gefahren. Im Vergleich mit meinem Rappeldiesel fand ich es nicht so lahm wie erwartet.

Man muss halt etwas höher drehen. 50 im 5. Gang geht nur mit dem Diesel. Der Verbrauch ist mit 7,5 l nach MFA (nicht justiert) erschreckend knapp über dem was mein Diesel verbraucht.

Wer mit dem TSI nicht glücklich wird, wäre es mit dem alten 1,6 i erst recht nicht geworden.

79 weitere Antworten
79 Antworten

Hallo Andreas,
sorry das die Antwort etwas spät kommt. Der komplette Steuerketten-Kasten wurde wohl getauscht. Was genau kann ich aber auch nicht sagen. Das Auto war alles in allem 1 Woche in der Werkstatt weil die Mechaniker erstmal etwas ratlos waren im Hinblick auf das "Geratter" beim Kaltstart. Aufgrund meines Motortalk-Hinweises mit der Steuerketten-Problematik hat sich die Werkstatt direkt mit dem VW Werk in Wolfsburg in Verbindung gesetzt um Klarheit zu kriegen. Im zweiten Schritt galt es dann zu klären wie das mit Garantie/ Kulanz usw. aussieht.

Letztendlich wurde alles auf Garantie getauscht. Das Geratter ist jetzt weg. Vom Verbrauch kann ich leider nichts sagen weil es unser Firmenauto ist.

Gruß.

Zitat:

Original geschrieben von despetaler


Hallo Dominik84,

wurde die Steuerkette getauscht?
Hat sich am Verbrauch etwas geändert? Die 11 Liter kann ich nicht so ganz nachvollziehen (evtl. auf der AB), meine Frau fährt nicht gerade Verbrauchsgünstig und braucht 8,5 Liter!

Gruß Andreas

Hallo, habe seit Okt. 2011 einen neuen Caddy Maxi TSI mit 105 PS.
Der Caddy hat jetzt gerade mal 2000 km oben, ist also mal eingefahren.
Anfangs fuhr ich gleich mal 500 km Autobahn, und der Verbrauch war nie über 8 Liter,wobei die Drehzahl niemals 3000 erreichte, eher immer nur bei 2000.
Auch am Berg, mußte über die steilste Autobahn Österreichs, die Wiener Außenringautobahn, hatte er ordentlich Biss und ich konnte problemlos auch nach dem Baustellenbereich (80er Zone) ordentlich beschleunigen (da ist mir der vorige Opel mit 75 PS immer abgesackt), wobei er hier zw. 11 und 12 Liter anzeigte. Bin aber nie über 120 gefahren. Bergab lass ich ihn immer rollen, dadurch ergibt sich ein guter Durchschnittsverbrauch.
Für meine Zwecke reichen die 105 Ps vollkommen aus, da ich auch ein eher gemütlicher Autofahrer bin und nur selten die 130 überschreite.
Für meinen Kauf war das Innenraumangebot entscheidend, für mich ist ein Auto ein reines Nutzobjekt.

Hallo Manfred,

Deine Erfahrungen decken sich ziemlich mit meiner Feststellung zuvor. Solange man der Maschine wenig Leistung abverlangt, ist sie sehr sparsam.

Bei mir im Umkreis sind die Autobahnen meist mit Tempo 130 belegt. Hier hast Du nun zwei Möglichkeiten: entweder Du fährst auf der rechten Spur mit ca. 90 km/h zwischen den LKW oder Du schwimmst links im Verkehr mit. Dann musst Du aber in der Regel 140 - 145 laut Tacho (ca. 3.200 - 3.400 U/min) fahren, um keine wilden "Drängel-Orgien" auszulösen. Da die Autobahn hier einer Berg- und Talbahn gleicht, liegt der Durchschnittsverbrauch dann für solche Fahrten bei 9,5 - 10,5 Litern. Immer wieder nach rechts zu fahren, habe ich mir abgewöhnt, weil man sich dann nur sehr schwer wieder in die Kolonne links wieder einordnen kann. Wenn ich dann hinter einem LKW auf 90 runterbremsen musste, komme ich gerade an Steigungen nicht mehr schnell genug auf Geschwindigkeit, um diesen ohne Hupkonzert überholen zu können.

Auf den Autobahnabschnitten ohne Limit ist es noch schwieriger...

Gerade auf Autobahnen habe ich mir deshalb inzwischen die alte Regel der Dieselfahrer zu eigen gemacht: "Nur nicht den Schwung verlieren!" Das heißt, ich versuche, auf keinen Fall die Geschwindigkeit zu verringern, wenn es nicht zwingend erforderlich ist, weil ich danach ein echtes Problem habe, wieder die erforderliche Geschwindigkeit zu erreichen.

Viele Grüße

Thomas

Hallo Thomas,

das kann ich so auch bestätigen. Ich glaube man kann das auf einen Punkt bringen.
Die Maschine ist für Überland- und Stadtfahrten vollkommen ausreichend und auch einigermaßen sparsam. Jedoch ist der 1.2er für einen großen Anteil von Autobahn-Touren ungeeignet, da einfach zu schwach um schnell wieder auf Touren zu kommen. Wir bewegen den 1.2 TSI innerhalb der Autobahn größtenteils nahe der Leistungsgrenze (nicht Vmax, sondern so das man auf der linken Spur mit ca. 140-150 mitschwimmen kann)

Es ist also nicht nachzuvollziehen, warum VW nicht endlich einen leistungsstärkeren TSI mit 125-140 PS nachschiebt. Die Nachfrage wäre durchaus vorhanden.

Ähnliche Themen

Das hatte ich hier schon mal gefragt:
http://www.motor-talk.de/.../...keinen-caddy-2-0-tsi-t3611069.html?...

Würde mich auch sehr freuen darüber...

Hallo zusammen,

mein Problem schreib' ich mal hier hinein, wollte keinen neuen Thread aufmachen...

Gestern fuhr ich mit unserem Caddy (1.2 TSI, 77kw, Modelljahr 2012, EZ 08/2011) in ein Parkhaus und stellte beim kurzen Gasgeben (also ich hab das Gaspedal antippt und dann direkt wieder losgelassen) ein Rasseln oder Schnarren fest, welches von vorne kam (wohl aus dem Motorraum). Vom Gefühl her würd ich sagen, dass es sich metallern anhört.

Jetzt hatte ich hier von der Steuerkette gelesen, aber es passt wohl nicht ganz mit dem Modelljahr und mit der Tatsache zusammen, dass ich das Problem (man kann es wiederholen) auch im warmen Motorzustand habe.

Hat einer ne Ahnung, was das sein könnte? Könnte das der Turbo sein? Oder doch die Steuerkette? Oder würde dieses Problem auch von der aktuellen Serviceaktion gelöst? Die ist ja auch für den großen TSI, oder?

Vielen Dank für eure Meinungen,
Mingi

Bei so Themen ist eine Ferndiagnose immer schwierig. Warum fährst Du nicht mal beim 🙂 vorbei? Der kann Dir mit Sicherheit mehr sagen. Außerdem geht das im Zweifel ohnehin noch auf Garantie...

Viele Grüße

Thomas

Jau, da werd ich wohl nicht drum rum kommen. Dachte nur, dass es vielleicht "normal" ist.´und jeder TSI-Fahrer kennt...

Was für Auswirkungen hat denn diese Serviceaktion, du hattest doch nen Brief bekommen, oder?

Grüße
Mingi

Zu der Serviceaktion kann ich Dir noch nichts sagen, da ich den Termin in der Werkstatt erst am Donnerstag habe...

Viele Grüße

Thomas

Hallo zusammen!

Mein Caddy ist jetzt erst mal eingefahren, habe 3.500 km oben. Folgender Verbrauch ergab sich diese Woche in unserem Osterurlaub nach St.Wolfgang.

Hinfahrt: 310 km (davon 220 km Autobahn), voll beladen mit 200 kg Gepäck und Bootsanhänger mit 2 Kajaks.
Fuhr meist nie über 110 km/h, Verbrauch 9,6 l

Rückfahrt: 330 km (davon 220 km Autobahn), wieder voll beladen und mit Boootsanhänger mit 2 Kajaks
Fuhr nur Überholspur und immer um 130 km/h, Verbrauch diesmal nur 7,3 l

Also braucht mein Caddy bei 130 km/h weniger als bei 110 km/h, dies merkte ich vor allem bergauf.
Bergauf bei 110 km/h zeigte er rund 16 Liter an
Bergauf bei 130 km/h zeigte er rund 11,5 Liter an

Also voll beladen plus Anhänger bin ich mit 7,3 l zufrieden, 9,6 l haben mich doch etwas überrascht.

mfg Manfred

Vermutlich ging es auf der Hinfahrt vorwiegend bergauf (wenn auch nur leicht) oder Du hattest leichten Gegenwind?

Dann sind diese Verbrauchsunterschiede erfahrungsgemäß beim TSI an der Tagesordnung.

In der letzten Woche bin ich mit meinem TSI auf der A 61 über den Hunsrück unterwegs gewesen. Der Tempomat stand auf 145 km/h. Bei einer steifen Brise von vorne und einigen Steigungen pendelte der Momentanverbrauch bergauf zwischen 20 und 30 Litern. Als Durchschnitt nach ca. 150 km Strecke zeigte der BC 12,9 l/100 an. Auf der abendlichen Rückfahrt lag der Schnitt bei gleichem Tempo wieder bei 9,6 Litern.

Normal sind auf dieser Strecke bei gleicher Fahrweise aufgrund der vielen Steigungen Durchschnittswerte zwischen 9,5 und 10,5 Litern.

Wie Du siehst haben auch Dinge wie der Wind aufgrund der Bauform des Caddy erheblichen Einfluss auf den Verbrauch.

Viele Grüße

Thomas

Probefahrt mit dem Freundlichen hat ziemlich normale Werte ergeben. Ca. 100 Kilometer über Autobahn, Landstraße und durch ein paar Ortschaften. Auch einige rote Ampeln und ein geschlossener Bahnübergang war dabei. Verbrauch: 7,5 Liter.

Vorher wurde noch auf Sommerreifen umgesteckt und die Serviceaktion mit dem Turbo durchgeführt.

Mit dem Saufen im Kurzstreckenverkehr werde ich wohl leben müssen.

Was gbit es denn da für eine Serviceaktion mit dem Turbo? Habe ich noch gar nichts mitbekommen?

Rückrufaktionen Caddy ADAC

Wird das also bei allen nachgebessert oder nur bei der Klientel wo auch die Abgaswarnleuchte leuchtet?

Hatte das ursprünglich so verstanden das der ganze Turbo getauscht wird. Ist aber wohl nicht der Fall, sondern es wird nur eine kleine Distanzscheibe eingesetzt....

Schonmal Danke für Eure Hilfe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen