Erfahrung 1.2 TSi (105 PS)

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo Caddy Gemeinde,

haben jetzt seit ca. 1 Jahr den neuen Caddy 1.2 TSi (105 PS) Trendline im Fuhrpark.

Für uns klang dieser Motor anfangs wirklich attraktiv weil er zum einen deutlich sparsamer sein sollte als der alte 1.6er Benziner und zum anderen durch den Turbo auch flotter sein sollte.

Sind allerdings bis jetzt eher unzufrieden mit dem 1.2 er. Wir reden dabei nicht vom Qualitätseindruck vom eigentlichen Fahrzeug. Der hat sich nämlich nach unserer Meinung deutlich verbessert. Allerdings sind wir drauf und dran den Caddy möglichst bald wieder abzustoßen weil einfach der Motor nicht passt.

1.) Der Motor hat im unteren Drehzahlbereich eine enorme Anfahrschwäche. Der kleine Bums kommt also erst jenseits der 2500 U/Min. Darunter kommt eher der Eindruck, dass man ein 60 PS Auto bewegt.

2.) Man kann den Motor günstig fahren wenn man es darauf anlegt und das Gaspedal lediglich streichelt (ist aber nicht realistisch im Alltag). Wenn man zügig voran kommen möchte, dann steigt der Verbrauch schnell jenseits der 11 Liter.

3.) Rappelt der Motor ganz fürchterlich wenn man ihn im kalten Zustand startet. Kann das jmd. von euch bestätigen? Das war aber schon von Anfang an. Das hört sich an wie so ein "Bbbbrrrrrrr". Einfach nur rappelig. Sobald man den Motor im warmen Zustand startet ist es weg.

Wir würden uns auch einen größeren TSi (mit mind. 125 PS) wünschen. Unsere Fahrgewohnheiten passen auch leider nicht für einen Diesel. Also eher viele Kurzstrecken und von der Fahrleistung ca. 15 Tkm pro Jahr.

Kann jmd. die Erfahrung teilen bzw. jemand. wo das rappelige Starter-Geräusch herkommt?

Viele Grüße,
Dominik

Beste Antwort im Thema

Ein paar mal bin ich jetzt mit unserer 77 kW-TSI-Firmenhure gefahren. Im Vergleich mit meinem Rappeldiesel fand ich es nicht so lahm wie erwartet.

Man muss halt etwas höher drehen. 50 im 5. Gang geht nur mit dem Diesel. Der Verbrauch ist mit 7,5 l nach MFA (nicht justiert) erschreckend knapp über dem was mein Diesel verbraucht.

Wer mit dem TSI nicht glücklich wird, wäre es mit dem alten 1,6 i erst recht nicht geworden.

79 weitere Antworten
79 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von purplewater


Ja fast nur Stadtverkehr und kurze Strecken.

Am Morgen 4 Kilometer hin. Dann steht Das Auto eine halbe Stunde im Freien. Dann 4 Kilometer zuück. Dann steht das Auto 5 bis 6 Stunden in der Garage und dann die Wiederholung vom Vormittag; 4 Kilometer hin, 4 Kilometer zurück.

Mit den Werten werde ich mich wohl anfreunden müssen.

Besuch beim 🙂 ist trotzdem schon vereinbart; wegen des Verbrauchs.

Dann wundern mich die Werte überhaupt nicht. Der Motor wird ja nie warm. Da ein Motor im kalten Zustand erheblich mehr verbraucht, wirst Du daran nicht viel ändern können, außer auch mal längere Strecken zu fahren.

Bei dem Streckenprofil stellt sich für mich noch eine ganz andere Frage. Wie lange wird der Motor das mitmachen? Im kalten Zustand ist der Verschleiß am höchsten...

Viele Grüße

Thomas

Zitat:

Original geschrieben von Caddy-vom-Daddy


Bei dem Streckenprofil stellt sich für mich noch eine ganz andere Frage.

Ich lege eine Strecke von 4 km mit dem Fahrrad oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln zurück, dem 1,2TSI-Motor und der Umwelt zuliebe! 🙂

Hallo zusammen,

also ich möchte da mal eine "Lanze" für den TSI brechen (zumindest in Teilbereichen): was den Verbrauch angeht bin ich sehr zufrieden: meist Kurzstrecke mit glegentlichen Autobahnfahrten (dann Vmax. 130km/h-Tacho), dabei Verbräuche deutlich unter 8l/100km (siehe:Spritmonitor.de ); wenn ich ihn schonend und vorausschauend fahre. (Übrigens: "50 im 5.Gang" ist be mir die Regel! 😉😎 ).
Was das Durchzugsverhalten anbelangt, kann ich mich Thomas worten nur voll und ganz anschließen: ist halt absolut keine "Rennsemmel", aber das habe ich ja vorher gewußt; Stichwort Probefahrt...
Dennoch würde ich mir von VWN doch einen größeren TSI wünschen; gerade in den Bergen ist das doch recht mühsam - aber nicht unmöglich! Man muß nur die Umdrehungen "hoch" halten, dann reicht es - selbst vollbeladen - schon aus, die Pässe flott hochzukommen.
... Was dann jedoch der Verbrauch macht, steht auf einem anderen Blatt! 😁🙄

VG
Frank

Manchmaal gibt es eben Situationen, in denen man keine Probefahrt mit dem gewünschten Motor machen kann. Mir war damals das alte Auto verreckt (nicht mehr fahrbereit) und ich wollte / musste kurzfristig bestellen, weil wir nur ein Auto haben. Der Händler hatte damals genau einen Caddy zum Probefahren da: einen Caddy Startline ohne irgendwelche Extras mit dem 75 PS-TDI... 😰

Dagegen ist selbst der TSI fast ein Rennwagen. 😛

Ein Diesel kam für mich aus zwei Gründen nicht in Betracht: 1. wegen dem DPF und 2. wegen der Geräuschkulisse. Ich mag einfach diesen Trecker-Sound nicht... 😉

Der EcoFuel war keine Option aufgrund der mangelhaften Tankstellen-Dichte und evtl. geplanter, längerer Auslandstouren.

Also blieb nur der TSI übrig.

Außerdem war für mich der Hauptentscheidungsgrund für den Caddy das Platzangebot und nicht die Motorisierung.

In der Summe ist nach nun fast einem Jahr die Bilanz zu der Maschine etwas zwiespältig:

Mit dem TSI-Motor bin ich sehr zufrieden, was den Geräuschpegel und den Verbrauch im Stadtverkehr / Landstraße angeht. Absolut mangelhaft sind Elastizität und der Verbrauch, wenn aufgrund der Topographie höhere Drehzahlen verlangt sind bzw. bei Autobahnfahrten. Hierbei geht es nicht mal um wirklich hohe Geschwindigkeiten, sondern um den Bereich um die 130 - 140 km/h.

Sparsam ist der TSI konstruktionsbedingt nur bis etwa 80 km/h, wenn man sich an die Schaltempfehlungen hält. Das bedeutet, das der Motor immer unterhalb der Drehzahl gehalten wird, an der sich der Turbolader zuschaltet. Sobald der Turbo einsetzt, geht der Verbrauch sprungartig hoch. Ab ca. 80 km/h läuft der Turbo auch im 5. Gang mit, daher erklärt sich auch der erhöhte Verbrauch auf der Autobahn.

Viele Grüße

Thomas

Ähnliche Themen

Wie sieht es denn beim 1,2l TSI mit realen LPG Umrüstungen aus? Hat sich da schon jemand heran gewagt? Vialle zum Beispiel bietet doch schon einige Zeit eine Lösung an.
Mit LPG wäre der hohe Verbrauch nicht ganz so teuer.
Die Verbrauchsangaben finde ich als 1,4l Fahrer sehr spannend, denn bei höheren Geschwindigkeiten verliert sich der Verbrauchsvorteil des kleinen und teuren Hightech Motors, wenn ich das richtig deute.

Gruß, Bernhard

Es gibt aktuell wohl nur die Umrüstung von Vialle. Allerdings gibt es bisher keinerlei Erfahrungsberichte oder Langzeiterfahrungen. Es gibt außerdem aus verschiedenen Quellen widersprüchliche Aussagen zur Gasfestigkeit der TSI-Motoren.

Die Downsizing-Motoren haben durchaus ihre Berechtigung - für den Hersteller. Die Hersteller mussten sich verppflichten, den Flottenverbrauch zu senken. Wenn Du Dir anschaust, wie die Verbrauchswerte ermittelt werden, stellst Du fest, dass dies fast ausschließlich in dem Tempobereich erfolgt, in dem der TSI besonders sparsam ist.

Ob der Verbraucher am Ende vielleicht sogar einen höheren Verbrauch hat, interessiert die Hersteller wiederum gar nicht.

Viele Grüße

Thomas

Zitat:

Original geschrieben von didikessi



Zitat:

Original geschrieben von Caddy-vom-Daddy


Bei dem Streckenprofil stellt sich für mich noch eine ganz andere Frage.
Ich lege eine Strecke von 4 km mit dem Fahrrad oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln zurück, dem 1,2TSI-Motor und der Umwelt zuliebe! 🙂

Mit einem spastisch mehrfach behinderten Kind und einem Rollstuhl ist das mit dem Fahrrad oder mit dem öffentlichen Verkehrsmittel nicht so einfach.

Zitat:

Original geschrieben von Caddy-vom-Daddy


Bei dem Streckenprofil stellt sich für mich noch eine ganz andere Frage. Wie lange wird der Motor das mitmachen? Im kalten Zustand ist der Verschleiß am höchsten...

Mein Toyota Carina hat dieses Streckenprofil vom 10. bis zum 18. Betriebsjahr fast täglich mitgemacht.

Verbraucht hat er ungefähr so viel wie der Caddy. Der Carina war allerdings ein 1600er Benziner und kein 1200er Spielzeugmotor. Und ich vermute, der Carina läuft immer noch; wahrscheinlich irgendwo in Afrika...

Zitat:

Original geschrieben von Caddy-vom-Daddy


Die Downsizing-Motoren haben durchaus ihre Berechtigung - für den Hersteller. Die Hersteller mussten sich verppflichten, den Flottenverbrauch zu senken. Wenn Du Dir anschaust, wie die Verbrauchswerte ermittelt werden, stellst Du fest, dass dies fast ausschließlich in dem Tempobereich erfolgt, in dem der TSI besonders sparsam ist.

Das ist mit dem Verbrauch das selbe, wie mit den Crashtests. Die Fahrzeuge werden auf bestimmte Ziele hin konstruiert und entwickelt. Wenn diese Vorgaben erreicht werden, ist alles super. Der Rest ist doch völlig egal.😠

Nachdem hier alle Dieselfahrer immer über den TSI schimpfen, muss ich doch mal gegenhalten. 😉

Heute habe ich mit dem TSI richtig positive Erfahrungen gemacht. Bei -10º Außentemperatur lief die Heizung schon nach 3 km auf Hochtouren. Innerhalb kurzer Zeit war es richtig mollig warm im Auto 😁

Viele Grüße

Thomas

Dafür braucht man keinen TSI, das kann jeder Benziner...😁😉.

Zitat:

Original geschrieben von Tekas


Dafür braucht man keinen TSI, das kann jeder Benziner...😁😉.

Hmmm, mag sein, aber im aktuellen Caddy, gibt es ja nicht sooo viel Auswahl. Das gibt es ja nur TSI oder TSI... 😉

Viele Grüße

Thomas

... am schnellsten heizt immer noch der "Eco" auf, bei -11° C braucht er keine 500 m und schon kommt Warmluft aus den Düsen (Heizregler auf Anschlag rechts, Gebläsestufe 2)

Gruß LongLive

Zitat:

Original geschrieben von LongLive


... am schnellsten heizt immer noch der "Eco" auf, bei -11° C braucht er keine 500 m und schon kommt Warmluft aus den Düsen (Heizregler auf Anschlag rechts, Gebläsestufe 2)

Gruß LongLive

Ehrlich gesagt, ich habe mich nicht weiter mit den Einstellungen für die Temperatur befasst. Bei der Climatronic steht der Regler ganzjährig auf 21º. Der Rest ist mir dann wurscht 😉

Viele Grüße

Thomas

Zitat:

Original geschrieben von Caddy-vom-Daddy


Nachdem hier alle Dieselfahrer immer über den TSI schimpfen, ...

Ich nicht! Ich hätte gern den TSI aus meinem ehem. Golf+ (

hier

) im Caddy - 1.4l, 125kW, erstaunlich kräftig auch bei niedrigen Drehzahlen, deshalb schaltete die Automatik beim Dahingleiten meist schnell hoch bis zum sechsten Gang. Das kann mein aktueller Traktor nicht so gut ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen