Erfahrung 1.2 TSi (105 PS)

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo Caddy Gemeinde,

haben jetzt seit ca. 1 Jahr den neuen Caddy 1.2 TSi (105 PS) Trendline im Fuhrpark.

Für uns klang dieser Motor anfangs wirklich attraktiv weil er zum einen deutlich sparsamer sein sollte als der alte 1.6er Benziner und zum anderen durch den Turbo auch flotter sein sollte.

Sind allerdings bis jetzt eher unzufrieden mit dem 1.2 er. Wir reden dabei nicht vom Qualitätseindruck vom eigentlichen Fahrzeug. Der hat sich nämlich nach unserer Meinung deutlich verbessert. Allerdings sind wir drauf und dran den Caddy möglichst bald wieder abzustoßen weil einfach der Motor nicht passt.

1.) Der Motor hat im unteren Drehzahlbereich eine enorme Anfahrschwäche. Der kleine Bums kommt also erst jenseits der 2500 U/Min. Darunter kommt eher der Eindruck, dass man ein 60 PS Auto bewegt.

2.) Man kann den Motor günstig fahren wenn man es darauf anlegt und das Gaspedal lediglich streichelt (ist aber nicht realistisch im Alltag). Wenn man zügig voran kommen möchte, dann steigt der Verbrauch schnell jenseits der 11 Liter.

3.) Rappelt der Motor ganz fürchterlich wenn man ihn im kalten Zustand startet. Kann das jmd. von euch bestätigen? Das war aber schon von Anfang an. Das hört sich an wie so ein "Bbbbrrrrrrr". Einfach nur rappelig. Sobald man den Motor im warmen Zustand startet ist es weg.

Wir würden uns auch einen größeren TSi (mit mind. 125 PS) wünschen. Unsere Fahrgewohnheiten passen auch leider nicht für einen Diesel. Also eher viele Kurzstrecken und von der Fahrleistung ca. 15 Tkm pro Jahr.

Kann jmd. die Erfahrung teilen bzw. jemand. wo das rappelige Starter-Geräusch herkommt?

Viele Grüße,
Dominik

Beste Antwort im Thema

Ein paar mal bin ich jetzt mit unserer 77 kW-TSI-Firmenhure gefahren. Im Vergleich mit meinem Rappeldiesel fand ich es nicht so lahm wie erwartet.

Man muss halt etwas höher drehen. 50 im 5. Gang geht nur mit dem Diesel. Der Verbrauch ist mit 7,5 l nach MFA (nicht justiert) erschreckend knapp über dem was mein Diesel verbraucht.

Wer mit dem TSI nicht glücklich wird, wäre es mit dem alten 1,6 i erst recht nicht geworden.

79 weitere Antworten
79 Antworten

Es wird bei allen Fahrzeugen mit einer bestimmten Charge der Turbolader diese Distanzscheibe eingebaut.

Viele Grüße

Thomas

Hier noch mal was aus dem Megafachblatt zur Steuerketten-Problematik der TSI-Motoren. Der 1.2 wird explizit erwähnt.

So wie sich das liest, dürfte das Ganze zukünftig gegesssen sein bzw. war nach VW-Meinung generell ein Minderheiten-Problem😎

http://www.autobild.de/artikel/vw-tsi-motorschaeden-3393757.html

Nach 1200km die ersten Eindrücke: Maxi lässt sich mit dem Motor recht gut fahren- in der Stadt ist das mit der Leistung eh kein Problem, auf der Autobahn lässt sichs gut mitrollen. Das Durchzugsvermögen darf - wenig überraschend- als überschaubar bezeichnet werden. runterschalten ist die Devise.

Durchschnittsverbrauch laut MFA bisher (2/3 Autobahn, 1/3 Stadt) 8,1l. Verbrauchs"rekord": Auf einer innerstädtischen Strecke von 18km ohne Climatronic mit viel grüner Welle Durchschnitt 5,9l.

Thema Steuerkette:

Habe neulich meinen allerersten Werkstatttermin für das Auto gemacht. Schiebetür rechts knarzt irgendwie die Plastik nervig.
Nebenbei habe ich erwähnt (sensibilisiert durch dieses Forum😉 dass der Motor manchmal und nur im kalten Zustand in den ersten 10, 15s bei kurzen Gasstößen ein schrilles metallisches Rasselgeräusch abgibt.
(Ganz ehrlich: wenn ich's nicht hier gelesen hätte, ich hätte es ignoriert und bei geschlossener Scheibe hätte ich es auch nicht mitbekommen. Der Motor läuft ansonsten tadellos)

Der Meister hat dann auf meine Telefonschilderung hin (!) und einen Blick auf seinen PC sofort nen Tausch angesetzt- ohne die Karre überhaupt gesehen zu haben. Fand ich auch bissel krass, aber nun ja.

Frage an die Schrauber unter Euch: ist bei dieser Tätigkeit (Kettenwechsel, evtl Spanner) ein Ölwechsel nötig?

Nachtrag: km -Stand 17.000

Ähnliche Themen

Unser TSI ist von August 2011 und man sagte mir, dass bei uns schon die "neue" Steuerkette verbaut sei. Hat man dann noch ein paar defekte gefunden oder kann das Problem immer auftreten? Dynamo_matzs Caddy ist ja schon aus Mai 2012...

Grüße
Mingi

Tja, dachte ich bisher auch. Aber wie geschrieben: komisches Geräusch bei ganz kaltem Motor. Und nach Eingabe der Fahrgestellnr. auch eindeutige Aussage am anderen Ende der Leitung- "bei dem Geräusch, was sie mir schildern, gibt es von VW für den TSI eindeutige Vorgaben...werden die Kette tauschen"

Mir Wurscht. Garantie, die ich auch auf 5 Jahre strecken werden. Fertig.

@mingi: mal bei ganz kaltem Motor gleich nach dem Anlassen mal 2, 3 zarte Gasstöße geben - gar nicht viel, brauchst ihn nicht hochjubeln 🙂 dann kommt ein seltsames, hoch klingendes Rasseln zustande, was merklich lauter ist, als das normale Geklicker. Oder eben nicht🙂

Danke für die Anleitung, ich probier es morgen mal aus.

Bei unserem 105 PS TSi wurde schon 2x die Steuerkette getauscht 🙄 Genau deshalb wird jetzt am Freitag unser neuer 2.0 TDi Jako O Edition geliefert weil wir keine Lust mehr auf das Werkstatt Abo hatten....mal sehn obs mit dem Neuen besser wird 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Dominik84


?.....neuer 2.0 TDi Jako O Edition geliefert weil wir keine Lust mehr auf das Werkstatt Abo hatten....mal sehn obs mit dem Neuen besser wird 🙂

Dito, deswegen habe ich meinen neuen Jako Maxi als TDi mit DSG bestellt.

Ich fahre seit 6/12 auch den besagten Motor, das klackern beim Starten ist auch von Anfang an gewesen, aber lt. VW nicht weiter schlimm... Ist nicht die beste Motorosierung, aber für den täglichen Arbeitsweg ausreichend.

Was mir nur immer mehr Kopfschmerzen bereitet ist die Tatsache, dass nach ca. 6 Monaten der Turbo angefangen hat zwischendurch mal Stottergeräusche zu machen. In dem Zusammenhang ist auch ein leichtes Stottern beim Beschleunigen zu spüren und irgendwie fehlt ein wenig Leistung.
Tritt in allen Gängen auf, immer zwischen 1800 und 2000 U/min. Bei kalten Motor beim ersten Anfahren kommt es im 2. Gang auch schon mal zum richtigen Bocken. Wenn man in besagten Drehzahlbereich im Verkehr mitschwimmt kann es auch mal richtig ausgeprägt sein, oder wenn der Motor an Steigungen mal ein wenig mehr leisten muß. Es leuchtet keine Lampe und es ist auch nie was im Fehlerspeicher. Schon viele Händler abgeklappert und immer nur die gleiche Antwort: "Es muß schon was im Fehlerspeicher sein, sonst können wir nichts machen!"

Hat jemand auch solche Erfahrungen machen dürfen, oder vielleicht sogar nen Verdacht wo der Fehler sein könnte?!? Wäre für ein paar Tipps sehr Dankbar!!!

Wir haben den Motor seit ca. 1,5 Jahren und etwa 15.000 km in unserem Roncalli, der als Zweitwagen und "Mama´s Taxi" genutzt wird.
Bisher gab es keinerlei Probleme mit dem Motor.

Gibt es hier jemanden, der von der Steuerkettenproblematik bei Fahrzeugen mit Erstzulassung nach 03/2012 und ggf. Motorschäden berichten kann oder sind Optimierungen in die Serie eingeflossen?

Grüsse

u s

Unser Maxi ist von 05/2012 und verzeichnete auch ein Rasseln bei zarten Gasstößen in den ersten 10s nach dem Kaltstart (läuft aber ansonsten völlig problemlos). Habe dem 🙂 so geschildert, der hat seine Anweisungen zu dem Motor durchgesehen und daraufhin wurden Kette und Spanner gewechselt- die Geräuschkulisse nach dem Start hat sich aber nicht groß geändert😉
Von richtigen TSI- Motorschäden habe ich hier im Forum noch nie gelesen. Vielleicht hab ich's übersehen, aber viele können das nicht sein...

Hallo. Wegen des Rasselns bin ich auch ständig in der Werkstatt. Steuerkette, Deckel und Hochdruckpumpe wurden schon getauscht. Auch das Update wurde gemacht. Jetzt wurde noch ein Antiklapperkit verbaut.
Selbst Neuwagen klingen ''so rasselig''. Aber angeblich läuft ein Feldversuch bei VW. Das ganze kommt ja wohl vom Turbogestänge.
Unserer läuft bis auf die Geräusche auch normal.

Also dieses Rasseln ist bei uns nur kurz nach dem Kaltstart und gleichzeitigen, zarten Gasstößen zu vernehmen. Ansonsten klappert und rasselt da nüscht, im Gegenteil, der Motor ist ein absoluter Leisetreter.

Der Golf 6 eines Arbeitskoll. (Hier mit 85ps) zeigte die gleichen Kaltstart-Geräusche, auch hier wurde mittlerweile gewechselt.

Ich habe mittlerweile 3 Caddy's, 1 Golf und einen Polo Neuwagen im Vergleich hören dürfen. Die klingen eigentlich alle so.
Besonders im Parkhaus und bei kurzen Gasstößen ist das Geklapper leider besonders gut zu hören. Die Werkstätten meinen ja auch, dass sich das Ganze nicht gesund anhört. Ist aber zur Zeit Stand der Technik.

Deine Antwort
Ähnliche Themen