Erfahrundsberichte 220 CDI ; 320 CDI
Hallo Gemeinde,
ich habe jetzt endlich vor mir eine andere c-klasse zu zulegen. In aussicht habe ich den 220 cdi und den 320 cdi. So nebenbei, fahre momentan noch den 230 kompressor. Das man die beide diesel vom fahrverhalten nicht vergleichen kann ist mir bekannt. Bin schon beide varianten gefahren. Der 220 ist halt die vernüftige variante und der 320 die spaßmacher version. Das der 320 vom unterhalt teurer ist, ist mir auch klar. Aber jetzt meine frage, gibt es für einen der beiden motoren irgendwelche bekannten mängel ? Wie sind die motoren von der standzeit bzw vom verschleiß ?
Wäre über jeden beitrag dankbar. Denn der engel auf meiner linken schulter sagt , nimm den 220. Der teufel auf der rechten schulter sagt, nimm den 320, denn du lebst nur einmal !
Grüße Marco
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von marco2312
stampfi85 - Ja, mein jetziger ist ez 06/05. Feiner motor, gell !
k.krapp - du hattest bisher keine probleme mit dem motor? Alles top ?
Bislang alles bestens. Gutes Öl verwenden, dann klappt das schon mit dem V6.🙂
Luftfilter muss man immer mal wechseln, sind laut dem Meister von MB recht klein ausgelegt und daher schon mal vor dem normalen Intervall voll. War bei meinem auch so (Meldung im KI).
Bekannter von mir hat auch den V6 in der E-Klasse. Er ist jetzt bei knapp 100000km. Außer Inspektionen nichts zu vermelden. (Wir benutzen beide das Aral Super Tronic 0W-40, MB 229.51)
Habe auch keine Probleme mit der 7G. Automatik. Schaltet super weich. Liest man ja öfters, dass andere da Probs haben. Von meinem kann ich das nicht sagen. Bin sehr zufrieden.😎
56 Antworten
Nach 3 220ern , davon 2 gechippt, habe ich mir auch den 320er gekauft und es bis heute nicht bereut.
Der Motor ist ein Sahnstück in Verbindung mit der 7-matic.
Verbrauch nicht unwesentlich höher.
Dafür aber beim automat keine Gedenksekunde beim Anfahren wie bei den 4-Zylindern mit 5-Gang Automaten.
Mit Schaltgetriebe fehlen beim W203 100 NM, Achte also darauf, dass du einen Automat kaufst.
Zitat:
Original geschrieben von bikendrifter
Verbrauch nicht unwesentlich höher.
Diese doppelte Verneinung heißt ja in unmittelbarer Form:
Der Verbrauch ist wesentlich höher!
Meinst Du das tatsächlich und wie hoch ist der Verbrauch?
Zitat:
Original geschrieben von Tempomat
Der Verbrauch ist wesentlich höher!
Meinst Du das tatsächlich und wie hoch ist der Verbrauch?
Bei mir liegt dieser z.Zt. zwischen 9-10 Litern, bei Autobahnbetrieb mit vielen Vollgaspassagen.
Habe keine Vergleichswerte zum 220er, v.d. finde ich den Wert akzeptabel 🙄
Zitat:
Original geschrieben von Tempomat
Diese doppelte Verneinung heißt ja in unmittelbarer Form:Zitat:
Original geschrieben von bikendrifter
Verbrauch nicht unwesentlich höher.
Der Verbrauch ist wesentlich höher!
Meinst Du das tatsächlich und wie hoch ist der Verbrauch?
Soll natürlich heißen, nicht wesentlich höher als beim 220er 😮
Verbrauch von knapp über 6 L bis über 10L bei Bleifuß, im Normalbetrieb 7-8,5 L 😎
Für die Leistung absolut ok, auch wenn man mit höherem Verschleiß der Hinterräder leben muss 😛
Ähnliche Themen
Hallo,
bei Bleifuß will auch ein Sechszylinder wie der C320 gefüttert werden und liegt da bei ca 15 Ltr.
auf 100 Km.Wenn man bei 130 Km/h auf der AB mitschwimmt kommt man auf ca.6,5 Ltr.
Der 220 CDI nimmt sich bei 130 Km/h im Durchschnitt 6 Ltr. und bei Bleifuß ist man schnell bei 10-12 Ltr.Das sind meine Erfahrungswerte.Zum Stadtverkehr braucht der C 320 um die 10 Ltr.und der C 220 ca.8 Ltr.
Gibt es eigentlich zwischen dem modelljahr 2006 und 2007 irgendwelche positiven oder negativen unterschiede bzw merkmale bei dem motor oder getriebe?
Zitat:
Original geschrieben von marco2312
Gibt es eigentlich zwischen dem modelljahr 2006 und 2007 irgendwelche positiven oder negativen unterschiede bzw merkmale bei dem motor oder getriebe?
Motor und Getriebe nicht, nur den verchromten Designschlüssel.
Für manche wichtig zum Vorzeigen 🙄
Das mit dem schlüssel ist mir bekannt. Sie schon toll aus, aber ist für mich jetzt kein kaufargument. Aber es soll sicherlich leute geben die sich ein auto für gut 25,000€ und mehr kaufen weil es einen schicken schlüssel hat. Da sage ich nur herzlichen glückwunsch ;-)
Also gibt es keinen bekannten problem in den beiden modelljahren!?!
Zitat:
[
Ach ja, die Schaltpads..... bisher noch nicht erlebt, wo ich diese hätte benötigen können. Evtl. später mal auf der Landstrasse oder auch in den Bergen...
Nach den ersten 1500 Km zeigt sich mir bisher folgendes Bild. Das Blechpake ist eine super Kiste, allerdings total unsportlich. Man ist sicherlich schnell unterwegs, schnelle Landstraßenpassagen hingegen verlieren dabei ihren Reiz, zu träge reagiert das Dieselgeschoss. Die Schaltpimmel am Volant sind für was auch immer gedacht, doch bestimmt nicht dazu, um einen Diesel zwischen 1000-4000 1/min spontan die Sporen zugeben. Man zuppelt am Hebel und wartet bis die Elektronik ans Getriebe und das Getriebe an den Motor.... und man ist mitten in der Kurve und damit voll auf der Bremse.
Kurz gesagt, der c320er ist gut für die Autobahn, aber zu schwer und vor allem zu unhandlich um lustvoll enge Passagen zu durchkurven.
Nachdem sich der erst Hype gelegt hat, hat sich auch die Leistung relativiert 😛, man ist dazu übergegangen sich kultiviert zu benehmen, schwimmt brav mit und erst wenn sich wirklich freie Abschnitte anbieten zieht man überlegen von dannen. Hektische Tempowechsel verkneift man sich ebenso wie spontane Überholmanöver... himmel, ein Polo im Slalonparkur bringt mehr Adrenalin, als solch Dieselsarg auf der Landstrasse 😉
Ansosnten genau das was man von einem Langstreckenfahrzeug erwartet, Ruhe, Powerreserve und Sicherheit. 😎
Zitat:
Original geschrieben von Polo I
Hektische Tempowechsel verkneift man sich ebenso wie spontane Überholmanöver... himmel, ein Polo im Slalonparkur bringt mehr Adrenalin, als solch Dieselsarg auf der Landstrasse 😉Ansosnten genau das was man von einem Langstreckenfahrzeug erwartet, Ruhe, Powerreserve und Sicherheit. 😎
Du sprichst GENAU meine Erfahrung aus!!!
Mit meinem A2 1.4 TDI (75PS) hatte ich unendlichen Fahrspaß dank Adrenalin, bei meinem C220 CDI Automatik hab zu Anfang nach 100km rechts ranfahren müssen weil mich der Schlaf übermannt hat (bitte, keine Lüge) dank MB-Valium-Effekt. Es ist eine hohe und unsichtbare Kunst, ein Auto zu konstruieren, dass einen sicher und zuverlässig und komfortabel von A nach B bringt und das alle Freude am Autofahren zu eliminieren imstande ist.
Hallo,
da muss ich den Vorschreibern Polo I und Tempomat vollkommen recht geben. Habe zwar den 280 mit Sportfahrwerk, der ist aber ähnlich wie der 320 Diesel, gleicher Hubraum (3 liter) ein paar PS mehr und weniger Drehmoment, aber durch die Automatik wird das eh kompensiert. Auf Autobahn entspanntes fahren und beim Beschleunigen kommt ab 4000 Touren ein kräftiger Powersound. Aber kurvenreiche Landstrassen kann jeder BMW lustvoller durchfahren. Beim Mercedes wird man beim kurvenräubern dafür noch mit starkem Vorderreifenverschleiss bestraft, da er über die Vorderräder schiebt. Dafür ist das Auto einfach nicht konstruiert. Der ist vorne zu schwer und damit behäbig. Man fährt mit der Zeit gelassener,
Hallo,
seit gestern ist es soweit. Habe endlich meinen c 320 cdi gekauft. Der Hammer ! Bin mit dem Zug von KA nach D gefahren. Habe ihn dann dort in Empfang genommen. Hier paar Details: Avantgarde,Silber, Automatik, Sport Edition, Comand, SoundSystem, AHK, Standheizung,.....!!!!
Und dann kam endlich die Heimfahrt. Also ich kann mir für die Autobahn keinen besseren Motor vorstellen. In jedem Geschwindkeitsbereich noch genügend Reserven übrig und das bei einem Verbrauch von 7,4l laut BC. Habe mich immer schön an Bregenzungen gehalten und wenn frei war immer so zwischen 150 und 180km/h. Nur einmal lies es der Verkehr zu 😁 250km/h 😁 .
Leute, einfach nur traumhaft dieser Motor !
Grüße Marco
Zitat:
Original geschrieben von Bencedes
Hallo,
da muss ich den Vorschreibern Polo I und Tempomat vollkommen recht geben. Habe zwar den 280 mit Sportfahrwerk, der ist aber ähnlich wie der 320 Diesel, gleicher Hubraum (3 liter) ein paar PS mehr und weniger Drehmoment, aber durch die Automatik wird das eh kompensiert. Aber kurvenreiche Landstrassen kann jeder BMW lustvoller durchfahren. Beim Mercedes wird man beim kurvenräubern dafür noch mit starkem Vorderreifenverschleiss bestraft, da er über die Vorderräder schiebt. Dafür ist das Auto einfach nicht konstruiert. Der ist vorne zu schwer und damit behäbig. Man fährt mit der Zeit gelassener,
Dann bist Du noch keine E-Klasse W210 mit dem AMG Paket (Sportfahrwerk, AMG 18 Zoll Felgen und Spoilersatz) gefahren, dieser hatte eine Parameterlenkung, war alles andere als sportlich in den Kurven, hätte das gleiche
nichtnoch mit einer Elegancefahrwerk fahren wollen.*grusel
Nun fahre ich eine C220 T CDI mit Sportfahrwerk, 225er v. 245 hi. ohne Parameterlenkung und kann Haken schlagen wie ein Karnickel auf der Flucht, erinnerte mich immer wieder an meinen alten Mazda MX5 Miata Bj. 91 😁
Also ich finde der ist in der Konstellation echt Agil, gerade wegen der ausgesprochen strammen Lenkung und dem sehr guten Fahrwerk...und ja, ich bin auch schon 3er BMW gefahren, war auch nicht soviel anders 😉
Mfg
Net Surfer (Chriss)
Zitat:
Original geschrieben von marco2312
Also ich kann mir für die Autobahn keinen besseren Motor vorstellen. In jedem Geschwindkeitsbereich noch genügend Reserven übrig und das bei einem Verbrauch von 7,4l laut BC. Habe mich immer schön an Bregenzungen gehalten und wenn frei war immer so zwischen 150 und 180km/h. Nur einmal lies es der Verkehr zu 😁 250km/h 😁 .
Leute, einfach nur traumhaft dieser Motor !
Beim Motor kann ich dir zustimmen, zumindest was Leistung und Verbrauch anbelangt 😛
Natürlich gibt es noch bessere Motoren, man hat sie nur noch nicht gefahren, bzw. liegen sie außerhalb der finanziellen Erträglichkeit 😉
Der C63 wäre so etwas in der Richtung 😁
Der Verbrauch klingt gut, doch auf der Autobahn habe ich überwiegend eine 9 vor dem Komma, im Stau auch mal eine 11 und erst auf der Landstraße komme ich in den Genuss einer 8. 🙄
Leider hatte ich bis dato noch keine dermaßen freie Autobahn, das ich über 240Km/h hinaus kam, zudem fehlte mir die richtige Windrichtung und auch das dazu passende Gefälle für mehr...😎
Optimal ist der Durchzug aus jeder Situation heraus, zumindest bis 200Km/h 🙂
Ich weiß nicht, ob du die Strecken von Düsseldorf nach Frankfurt kennst, aber da hat es zwischendurch genügend Gefälle ! Und je nach Verkehr und Windrichtung sind die 250 laut Tacho möglich. 😰
So, jetzt was anderes. Wie fährst du/ihr die Automatik? Auf C oder S und gibt es da Unterschiede im Verbrauch?
Gruß Marco