ERDGAS, Reichweiten mit CNG
Hallo,
auch ich möchte weg vom Stinkediesel und Erdgas scheint mir eine sinnvolle Alternative. CNG Tankstelle ist in der Nähe, LPG dagegen nicht.
Was ich dabei absolut nicht verstehe:
1. Warum werden überwiegend Kleinwagen mit CNG oder als Bivalente Fahrzeuge angeboten. Wo alle Welt davon redet, dass sich Gas vor allem für Vielfahrer lohnt. Als Vielfahrer lege ich Wert auf Komfort und Sicherheit, ein Golf Variant reicht mir da nicht.
2. Noch schwachsinniger sind die Reichweiten, als Vielfahrer habe ich keine Lust jeden zweiten Tag an die Tanke zu fahren. 500KM Reichweite sollten schon drin sein. Kein Hersteller (bis auf Fiat Multipla, ohne Kommentar) bietet so etwas an.
Kann mir jemand sagen was das soll? Wurde diese "Marktlücke" bisher schlicht verpennt oder was mag es für Gründe für Punkt 1 und 2 geben???
Gruß mit Ruß
Hans
54 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Wirbelsturm
ich glaube nicht das du einen urüster findest der dir ne flasche baut! Kosten nutzenfaktor!
und ober der tüv das dann dürchgehen läst ist ja auch noch die frage!!!!!!!!______________________________________________
Focus 1.8 Turnier CNG
HG: Nein, ich will mir keinen Tank bauen lassen, es dürfte genügend Fertigtankanbieter geben. Man könnte ja zwei Tanks einbauen um größere Reichweiten zu bekommen.
@delorean:
Es wird von Reichweite gesprochen => also kann ein Blick über den Tellerrand wohl nicht schaden, oder bin ich gerade wem auf die Füße getreten?
Zitat:
Das Problem ist, dass die Fahrzeuge auch von den Herstellern nur nachgerüstet werden. Würde man den Benzintank als Reserve mit 10 Litern Volumen auslegen und das übrige Volumen für einen Erdgas-Unterflurtank nutzen, sähe die Welt schon ganz anders aus.
Fiat macht's vor, Opel auch - letztere Firma allerdings mit normalen zylindrischen Tanks, Fiat hat an das Fahrzeug angepasste Tankformen gewählt.
http://www.erdgasmobil.org/erdgasfahrzeuge/serienmodelle/
Composittanks mit einem minimalistischen Benzintank beim Multipla BluPower (!) => Hatten einige Fahrschulen im Einsatz. Abgeschafft wurden die Teile dann zugunsten von Dieselfahrzeugen (Golf, Astra, Beetle), da der Multipla nicht wirklich ein Fahrschülermagnet war.
Beim BiPower waren meines Wissens immer zylindrische Tanks verbaut (siehe Link oben).
Und warum Dieselfahrzeuge bei den "klassischen" Fahrschülerautos (sowie dem Beetle - wobei ich als Fahrschüler den nicht wirklich hätte einparken wollen) => Reichweite.
CU Martin
Zitat:
Original geschrieben von X_FISH
@delorean:
Es wird von Reichweite gesprochen => also kann ein Blick über den Tellerrand wohl nicht schaden, oder bin ich gerade wem auf die Füße getreten?
HG: Naja unter der Rubrik CNG und Reichweite ist ausschweifendes Lamentieren von LPG über Vetternwirtschaft bis hin zu Toll Collect glatte
Thema Verfehlung.Mit dem Tellerrand hat das weniger was zu tun, kurze Querverweise auf die Alternative waren schon gelistet und da spricht auch nix dagegen. Du hast aber den Bericht auf den du geantwortet hast scheinbar nicht richtig gelesen. Der bezog sich auf CNG. Für LPG gibt es ein eigenes Forum oder eröffne doch ein neues Thema. Also, nix für ungut!
Gruß
HG
Blupower
Hallo X-Fish,
ich weiß nicht woher du die Info hast, aber die Blupower Multis haben die gleichen Stahl-Erdgastanks wie der Bipower (nur 4 statt 3).
Einen Benzintank gibts gar nicht. Erdgas- Strukturtanks gibt es auch nicht.
Zum Thema: Mein Bipower Marea fährt 250km mit 14,8 kg L-Gas, mein Multi schafft 420 km mit 26,5 kg.
Mir reicht das aus.
Gruß
Multi-Pilot
Ähnliche Themen
@Multi-Pilot:
Ging vor etwa zwei Jahren durch die Presse => Werbeaktion für Erdgasfahrzeuge. Dort war der Blupower mit (zusätzlichem?) Composite-CNG-Tank ausgeschrieben gewesen.
Minimaler Benzintank (8 l oder so), dazu dann eine gegenüber dem BiPower erhöhte Aufnahme von CNG um den "Reichweitenverlust" weiter aufzufangen.
Nicht nur ein zusätzlicher zylindrischer Tank, sondern einen "speziell dem Fahrzeug Unterboden angepasster" Tank.
Nunja - damals wollten sie auch noch Smart mit CNG an den Mann/die Frau bringen...
_____
Ich fahre pro Woche ca. 400-450 km. Hätte auf LPG auch mit einem Tank gereicht. Aber ständig Tankstopps einplanen oder auf Benzin fahren? Naja - tut nicht wirklich not.
Zumal weder CNG- noch LPG-Tankstelle an der Strecke vorhanden wären... Lieber einmal alle zwei Wochen zum Tanken fahren.
250 km wären mir deutlich zu wenig - bei meinen Wochenkilometern natürlich. Würde ich nur 100 km pro Woche pendeln sähe das anders aus.
CU Martin
Fahre jetzt seit Mitte Oktober04 eine Bifuel, fahre in der Regel wöchentlich ca. 400km. Habe jetzt ca 8400 km drauf, davon 1km im Benzinmodus.
Damit möchte ich nur darstellen, es hängt vom Umfeld ab (z. Bsp. CNG-Tankstellenverfügbarkeit, Bereitschaft öfters mal einen Tankstopp einzulegen usw.)
Ich bereue mein Kaufentscheidung bisher jedenfall nicht.
Gruss
hjdinter
Wenn Tankstellen "direkt" am Weg liegen => nichts dagegen einzuwenden. War urspünglich auch meine Entscheindung mich stärker mit den beiden Gassorten auseinanderzusetzen.
Sowohl eine CNG- als auch eine LPG-Tankstelle lagen direkt an meinem damaligen Arbeitsweg.
Erstens kommt es anders und zweitens als man denkt:
Die LPG-Tankstelle hat wegen Insolvenz der Kfz-Werkstatt geschlossen, wegen Kündigung habe ich nicht dann ohnehin nicht mehr diesen Arbeitsweg gehabt...
_____
@hjdinter:
Interessehalber: Wie hoch ist die Reichweite ca. bei deinem Bifuel?
CU Martin
Reichweite
Durchschnittliche Reichweite (Landstraße/Stadtverkehr) mit L-Gas ca. 230 km. Bestes Ergebnis waren 246 km.
Gruss
hjdinter
reichweite e 200 ngt
mit L gas ca. 230 km
mit H gas ca. 300 km
da man(n) ja so oft gas tanken muss,
bekommt man immer wieder vorgeführt, wie günstig man doch fährt, kreditkarte beim tanken nicht nötig,
den 10er zieh ich aus der geldbörse
schöne grüße
christian
Hallo,
also irgendeinen Kompromiss musst Du halt eingehen.
Klar ist es nicht gerade Sinn der Sache bei jeder Tankfüllung den Benzintank leerzublasen.
Aber wo liegt das Problem halt mal öfters an die Tanke zu fahren, wenn sie eh am Wg liegt.
Ich fahre seit 8 Wochen einen Zafira CNG. Da ich selbst Werksangehöriger bin und dadurch auch bessere Preise bekomme habe ich mir eine sehr gute Ausstattung bestellt. Ebenso sind die Tanks uUnterflur angebracht, so dass am Kofferraum nichts weggeht.
Und 300 km sind da dicke drin. Ich hatte vorher auch einen 90 liter Dieseltank, glaub mir, nach 3 Wochen haste Dich dran gewöhnt und fährst gerne an die Tanke, denn es macht sogar noch Spass, zu sehen, wie die Anderen eine riesen Rechnung haben und man wird sehr oft angesprochen, und die Leute wundern sich, wieso der Tank bei rund 14 Euro voll ist.....
Und warum einen Umbau machen lassen, wenn die Serie auch was zu bieten hat.
Sollten noch fragen sein, kein Problem und wer Interesse hat am Zafira kann sich gerne melden, werde mir zu 100% wieder einen Neuen bestellen. Ist sehr überzeugend.....
Viel Spass noch auf der weiteren Suche.
Zitat:
Original geschrieben von delorean
Danke euch allen, wem noch etwas einfällt der ist natürlich gerne eingeladen hier noch nachzulegen.
Nun nochmal zu meiner Intention: Ich habe täglich eine Entfernung von 55 KM zur Arbeit zu bewältigen. In der näheren Umgebung (4KM) habe ich eine Erdgastank -stelle, aber keine LPG-Tankstelle.
Da mir einmal wöchentlich tanken reicht, sollte mein Fahrzeug eine Reichweite von 500KM mit Erdgas haben. Der Benzintank ist aus meiner Sicht nur für den Notfall,
denn damit kann ich ja nicht sparen.Das die Autohersteller so etwas nicht ab Werk anbieten, zeigt, dass sie das Thema zumindest bisher nicht ernst genommen haben. Oder wozu brauche ich eine Vielfahrer Limousine wie den Mercedes E in der CNG Version mit ca.
200 bis 250KM Reichweite. Das ist doch ein Witz, auch die Schweden sind da nicht besser. Immerhin gibt es ja auch Kunststofftanks, z. B. beim VW Golf Variant, die das Gewichtsproblem entschärfen, nur sind die bei dem Auto viel zu klein (200KM).Da muß ich mir wohl einen bauen lassen, mein "Arbeitsauto" braucht nicht unbedingt einen Kofferraum,. Für Transportzwecke wäre das Auto meiner Frau geeignet.
Dann werde ich mal Umrüster suchen, jemand ne Idee?
Gruß
hANS
Hi,
sorry, aber wenn es um Reichweite geht führt kein Weg an LPG vorbei. Mein MB E230 macht ca. 700 km bei ca. 10-11L LPG/100km. Damit relativiert sich das Problem der Gastankstellendichte erheblich. Da ich meißtens in Holland tanke (wohne ca.15km von der Grenze) liege ich bei ca. 4,- bis 4,50€/100km.
Gruß Jörg
Zitat:
Original geschrieben von Joe_Cool
Hi,
sorry, aber wenn es um Reichweite geht führt kein Weg an LPG vorbei. Mein MB E230 macht ca. 700 km bei ca. 10-11L LPG/100km. Damit relativiert sich das Problem der Gastankstellendichte erheblich. Da ich meißtens in Holland tanke (wohne ca.15km von der Grenze) liege ich bei ca. 4,- bis 4,50€/100km.
Gruß Jörg
Also ich muss zwar 2 in der woche tanken, aber ich kommen auf nen preis von ca 3,30 - 3,50 €/100Km mit CNG ist bei 1000 Km schon ne unterschied von ca 10 €. also für mich ist klar, erdgas ist die günstigste variante "zurzeit jedenfalls"
__________________________________________________
Focus 1.8 Turnier CNG
Ich brauch etwa 5,50e auf 100km mit LPG im teuren Rhein/Maingebiet.
2e auf 100km gespart sind 2000e auf 100.000 km. Für ne Nachrüstung eines Gebrauchtwagens mit Erdgas reicht das wirtschaftlich nicht aus und ich _mag_ meinen Kofferraum.
Grüsse, GaryK
Zitat:
Also ich muss zwar 2 in der woche tanken, aber ich kommen auf nen preis von ca 3,30 - 3,50 €/100Km mit CNG ist bei 1000 Km schon ne unterschied von ca 10 €. also für mich ist klar, erdgas ist die günstigste variante "zurzeit jedenfalls"
Leider ist bei den reinen Kraftstoffpreisberechnungen nie mit drin:
* Preis für die Anlage (Anschaffung)
* Wartungskosten (Tankprüfung, evtl. Tankwechsel bei CNG)
* Art der vorhandenen Förderung vom Gaslieferant (CNG) => Tankgutscheine oder direkte Beteiligung an den Umrüstkosten
Die Faktoren spielen sicherlich auch noch eine Rolle.
CU Martin