Erbitte Hilfe zu JCW vs. Cooper S

MINI Mini R56

Hallo,

ich möchte mir gerne für die kommenden Sommer ein Mini Cabrio kaufen.

Eigentlich dachte ich an einen gebrauchten JCW, jetzt habe ich aber gesehen, dass man günstiger einen Cooper S mit JCW-Tuning Kit bekommt (beide haben dann 211 PS, ist das korrekt?).
Sind die Unterschiede nur in der Ausstattung? Oder ist von der einen oder anderen Variante abzuraten?

Ab welcher Kilometerleistung kann es zu Problemen kommen?

Wann gab es einen Facelift, Bauartwechsel o. ä.?

Welche Ausstattungen "müssen" rein, welche nicht?

Sonstige Tipps?

Tausend Dank im voraus!!

Jan

Beste Antwort im Thema

Als Trittbrettfahrer würde ich wohl jemanden bezeichnen, der sich extra anmeldet, nur um einen 9-Monate alten (!!!) Beitrag auszubuddeln und einen Teilnehmer anzuschießen. Und dabei konsequent jegliche Regeln der Rechtschreibung und Interpunktion außen vorlässt.

Setzen, 6!

Am besten gleich wieder abmelden.

147 weitere Antworten
147 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von keramdlonra


kleines Update: war eben konfigurieren: der SD ist trotz höherem Preis beim finanzieren (und das tu ich 😉) in der Rate stattlich günstiger, weil die Schlussrate nach 3 Jahren deutlich höher angesetzt wird (weniger Wertverlust als S / JCW). Das wiederum spricht sehr für den SD Hampton - nur hat niemand nen SD zum Testen da :-(

Dann nimm denn SD, denn kannst Du blind bestellen, selbst der D ging schon ab wie die Feuerwehr.

Passt sehr gut zum Mini und wenn die Raten günstiger sind, schlag zu !

Bestimmt lässt sich an den SD auch der Workd Endtopf montieren, wegen der Optik. 😉

Markus

Zitat:

Original geschrieben von markusbre



Zitat:

Original geschrieben von keramdlonra


kleines Update: war eben konfigurieren: der SD ist trotz höherem Preis beim finanzieren (und das tu ich 😉) in der Rate stattlich günstiger, weil die Schlussrate nach 3 Jahren deutlich höher angesetzt wird (weniger Wertverlust als S / JCW). Das wiederum spricht sehr für den SD Hampton - nur hat niemand nen SD zum Testen da :-(
Dann nimm denn SD, denn kannst Du blind bestellen, selbst der D ging schon ab wie die Feuerwehr.

Passt sehr gut zum Mini und wenn die Raten günstiger sind, schlag zu !

Bestimmt lässt sich an den SD auch der Workd Endtopf montieren, wegen der Optik. 😉

Markus

jepp, grad beim Clubbi mit den außenliegenden Schnuppeln....und - etwas - sonorer sollte es selbst beim Diesel klingen. 😉

Danke Dir! :-)

Zitat:

Original geschrieben von markusbre



Zitat:

Original geschrieben von keramdlonra


Möchte Euch nochmal um paar Gedanken bitten: das aktuelle Sondermodell Hampton Clubman finde ich ja - nachdem ich es in "echt" sehen konnte, superlecker. Ich überlege nun - auch der Familientauglich-und vertretbarkeit wegen- vielleicht besser nen Hampton als S zu nehmen und das JCW-kit mituiordern ( wird nicht auf Rennstrecke oder unter Extrembedingungen gefahren, daher könnt ich mit der S-serienbremse leben)...

Denkt ihr, bei ordentlicher Fahrweise (v.a. beim Einfahrn) und sorgfältiger Wartung ist dieses Kit langlebig? Hab mit meinem S ja schlimme Erfahrungen gemacht und bin nicht sicher, ob das nachträgliche "Hochzüchten" nicht doch zuviel des Guten ist, selbst wenn ich meine Autos nur 3 Jahre fahre...

Gibt es Erfahrungen zu dem Kit, bringt es wirklich was gegenüber dem Serien-S, und ist die Wartung teurer / häufiger durchzuführen? Würde gegenüber dem JCW bei mir etwa 3500 Euro sparen, bei exklusiverer Ausstattung - und ich will halt definitiv die anthraziten Ziffernblätter... 😉

Danke Euch - hab nur noch 2 Wochen bis zur Bestellung.... 🙂

Nimm das Sondermodell, pfeiff auf das Kit, aber bestell Dir noch nachträglich den Works Endtopf und gut ist ! Der Optik und dem Sound wegen, den Kit kannst Du dir dagegen in die Haare schmieren, braucht kein Mensch, der geht auch ohne gut genug und Du sparst viel Geld.

Mein Tipp ! 😉

Markus

Aus eigener Erfahrung mit allen 3 Varianten (JCW, MCS-Serie, MCS+Chip+JCW-Auspuff) kann ich dir nur folgendes raten:

Entweder Cooper S Serie ohne Chip/ ohne Auspuff
oder gleich direkt den JCW kaufen.

Die Gründe:

1. Der R56-Turbo-Motor ist nicht besonders robust. Weder in der 175/184-PS-Version noch als JCW.
Der JCW hat aber wenigstens eine ganze Reihe von Hardware-Anpassungen (Zylinderkopf, Kolben, etc.) an die höhere Leistung, das"JCW-Motor-Kit" ist nur simples Chip-Tuning mit noch höherem Risiko.

2. Der JCW-Nachrüst-Auspuff ist NICHT gleich dem originalen JCW-Auspuff.
Der JCW-Auspuff für den Cooper-S ist einfach nur lauter und dröhniger, ohne den Sound zu verbessern. Für meine Geschmack klingt der normale Cooper S viel besser ohne diese Tröhte, viel grummeliger und besser komponiert. Der richtige JCW klingt aber wieder genial. Das ist rausgeschmissenes Geld beim Cooper S.

3. Das JCW-Motor-Kit fährt sich beschissen. 🙂
Man hat von 2000-4000 etwas mehr Drehmoment, etwa so viel wie beim originalen Works, danach ab 4000 U/min fällt das Drehmoment aber überproportional ab (wo es beim JCW noch richtig schön weitergeht). Das fühlt sich fast so an, als ob der Motor defekt wäre. Und genau da, wo man die Mehrleistung haben will (z.B. Autobahn), fühlt sich der gechippte Motor subjektiv schlechter an als der ungechippte.

4. Der Mini JCW ist völlig überteuert. Für die allermeisten Leute ist der Cooper S nicht nur ausreichend, sondern mindestens genauso gut. Im Alltag merkt man nur einen geringen Unterschied: nämlich hauptsächlich den geilen Sound. 😁
Nur für Idioten wie mich, die z.B. ein paar Mal im Jahr auf die Nordschleife fahren, lohnt der JCW, alleine schon wgegen der besseren Bremsen und der Mehrleistung.

Der Mini Cooper Clubman SD ist die allerdämlichste Variante.
Ist überteuert, nimmt dem Mini sein leichtfüßiges Wesen und wird von jedem 140-170 PS Vetreter-Golf TDI versägt. 143 PS/1300 kg bleiben 143 PS/1300 kg, das Motordrehmoment verschwindet in der langen Übersetzung). Außerdem verbraucht der Cooper S für einen 184 PS-Benziner extrem wenig. Ich werde diesen irrationalen Dieselwahn nie begreifen.

Der Clubman-Hampton ist aber sehr schön, also egal welchen Motor du nimmst, schonmal herzlichen Glückwunsch zur Betsellung. 🙂

Zitat:

Aus eigener Erfahrung mit allen 3 Varianten (JCW, MCS-Serie, MCS+Chip+JCW-Auspuff) kann ich dir nur folgendes raten:

Entweder Cooper S Serie ohne Chip/ ohne Auspuff
oder gleich direkt den JCW kaufen.

Die Gründe:

1. Der R56-Turbo-Motor ist nicht besonders robust. Weder in der 175/184-PS-Version noch als JCW.
Der JCW hat aber wenigstens eine ganze Reihe von Hardware-Anpassungen (Zylinderkopf, Kolben, etc.) an die höhere Leistung, das"JCW-Motor-Kit" ist nur simples Chip-Tuning mit noch höherem Risiko.

2. Der JCW-Nachrüst-Auspuff ist NICHT gleich dem originalen JCW-Auspuff.
Der JCW-Auspuff für den Cooper-S ist einfach nur lauter und dröhniger, ohne den Sound zu verbessern. Für meine Geschmack klingt der normale Cooper S viel besser ohne diese Tröhte, viel grummeliger und besser komponiert. Der richtige JCW klingt aber wieder genial. Das ist rausgeschmissenes Geld beim Cooper S.

3. Das JCW-Motor-Kit fährt sich beschissen. 🙂
Man hat von 2000-4000 etwas mehr Drehmoment, etwa so viel wie beim originalen Works, danach ab 4000 U/min fällt das Drehmoment aber überproportional ab (wo es beim JCW noch richtig schön weitergeht). Das fühlt sich fast so an, als ob der Motor defekt wäre. Und genau da, wo man die Mehrleistung haben will (z.B. Autobahn), fühlt sich der gechippte Motor subjektiv schlechter an als der ungechippte.

4. Der Mini JCW ist völlig überteuert. Für die allermeisten Leute ist der Cooper S nicht nur ausreichend, sondern mindestens genauso gut. Im Alltag merkt man nur einen geringen Unterschied.
Nur für Idioten wie mich, die z.B. ein paar Mal im Jahr auf die Nordschleife fahren, lohnt der JCW, alleine schon wgegen der besseren Bremsen und der Mehrleistung.

Der Mini Cooper Clubman SD ist die aller dämlichste Variante. Ist überteuert, wird von jedem Vetreter-Golf TDI versägt und nimmt dem Mini sein leichtfüßiges Wesen. Außerdem verbraucht der Cooper S für einen 184 PS-Benziner extrem wenig. Ich werde diesen irrationalen Dieselwahn nie begreifen.

Vielen Dank für Deine Meinung!

Vom JCW-kit bin ich auch weg, hab mit dem "normalen" S (174ps) ja genug Ärger gehabt.
Habe gestern den JCW Clubbi (mit)fahren dürfen und vergleichen: die Charakter der Motoren ist wirklich sehr ähnlich (logisch) - nur nach oben raus hat der JCW nen extra Schub.

Der Sound des JCW-pöffs (allerdings erst 5Tkm) klang nur minimal lauter, keineswegs aber besser als der meines freugepusteten (58Tkm) S - allerdings sprotzelt und knallt der beim Clubbi ohnehin viel besser als beim Hatch... (PS: selbst der Fahrer des JCW war geplättet, wie geil der S-pöff klingt...)

Gebe Dir da recht - wenn, dann den original JCW-ESD nachrüsten...

Nicht ganz nachvollziehn kann ich Deine Meinung zum SD: schon mit dem normalen D konnte ich (hatte den als Leihwagen) mit nem Golf TDI (110) sehr gut mithalten, der 2,0l SD mit immerhin 305Nm sollte da doch ne echte Schubrakete sein, auch wenn ihm natürlich nach oben hin etwas eher die Puste ausgeht. Dafür aber kaum über 7l im Alltag zu bewegen, und die Aussicht auf Chiptuning besteht ja auch noch...

Finanziell ist er natürlich echt heftig angesiedelt - würde mich aber in der monatlichen Rate bei Ziel-Finanzierung am wenigsten kosten von den 3 Modellen, da der Werterhalt der höchste ist.

Da nun der Hampton überaus lecker ist in Auststattung und Optik, entscheide ich mich wohl zwischen S / SD. Der Optik wegen mit JCW-ESD, selbst beim Diesel 😉

Danke für die Rückmeldung!

Ähnliche Themen

Hallo nochmal,

Ich hätte eine Frage wer verkauft einen JCW Serien pot suche einen muss nicht neu sein mich freuen wenn jemand sich meldet.

Vielen dank einen schönen gruß Domenico

Zitat:

Original geschrieben von rossano_boy


Hallo nochmal,

Ich hätte eine Frage wer verkauft einen JCW Serien pot suche einen muss nicht neu sein mich freuen wenn jemand sich meldet.

Vielen dank einen schönen gruß Domenico

Ich auch, für R55 😉

Zitat:

Nicht ganz nachvollziehn kann ich Deine Meinung zum SD: schon mit dem normalen D konnte ich (hatte den als Leihwagen) mit nem Golf TDI (110) sehr gut mithalten, der 2,0l SD mit immerhin 305Nm sollte da doch ne echte Schubrakete sein, auch wenn ihm natürlich nach oben hin etwas eher die Puste ausgeht.

Verabschiede dich mal von den nichtsagenden Motordaten.😉

Es ist erstmal völlig egal ob der Motor 300, 400 oder 500 Nm hat. Wichtig ist das was an Leistung am Rad ankommt und zwischen Motor und Rad sitzt immer noch das Getriebe bzw. eine Achsübersetzung.

Und die Übersetzung sorgt nunmal dafür das z. B. ein Diesel mit hohem Drehmoment aber schmalem Drehzahlband länger übersetzt ist. als ein von der Leistung her vergleichbarer Benziner mit weniger Drehmoment aber größerem Drehzahlband.

Nach Adam Riese ist Leistung das Produkt aus Drehzahl und Drehmoment. Es ist egal ob man das Drehmoment oder die Drehzahl erhöht, die Leistung steigt immer.

Von daher kann beim Benziner trotz niedriegerem Drehmoment bei gleicher Geschwindigkeit im gleichen Gang eine vergleichbare Leistung am Rad anliegen, da wegen der kürzeren Übersetzung eine höhere Drehzahl ansteht.

Zitat:

Original geschrieben von need for speed2



Zitat:

Nicht ganz nachvollziehn kann ich Deine Meinung zum SD: schon mit dem normalen D konnte ich (hatte den als Leihwagen) mit nem Golf TDI (110) sehr gut mithalten, der 2,0l SD mit immerhin 305Nm sollte da doch ne echte Schubrakete sein, auch wenn ihm natürlich nach oben hin etwas eher die Puste ausgeht.

Verabschiede dich mal von den nichtsagenden Motordaten.😉
Es ist erstmal völlig egal ob der Motor 300, 400 oder 500 Nm hat. Wichtig ist das was an Leistung am Rad ankommt und zwischen Motor und Rad sitzt immer noch das Getriebe bzw. eine Achsübersetzung.
Und die Übersetzung sorgt nunmal dafür das z. B. ein Diesel mit hohem Drehmoment aber schmalem Drehzahlband länger übersetzt ist. als ein von der Leistung her vergleichbarer Benziner mit weniger Drehmoment aber größerem Drehzahlband.
Nach Adam Riese ist Leistung das Produkt aus Drehzahl und Drehmoment. Es ist egal ob man das Drehmoment oder die Drehzahl erhöht, die Leistung steigt immer.
Von daher kann beim Benzine trotz niedriegerem Drehmoment bei gleicher Geschwindigkeit im gleichen Gang eine vergleichbare Leistung am Rad anliegen, da wegen der kürzeren Übersetzung eine höhere Drehzahl ansteht.

Das stimmt, zweifel ich auch nicht an. Ich sage ja nur, wenn selbst der cooper d mich als S-fahrer schon positiv überrascht hat, traue ich dem SD echte Kraft und jede Menge Fahrspass zu , im Alltag nutzt man die oberen Drehzahlbänder nich sooooo häufig...

Zitat:

im Alltag nutzt man die oberen Drehzahlbänder nich sooooo häufig...

Die brauchst du beim S ja auch nicht!

Das recht hohe Drehmoment zusammen mit der kürzeren Übersetzung und schon hast du auch unten rum mehr Leistung als beim SD.

Sogar alte S mit Kompressor und der längeren Übersetzung vom vor dem Facelift hat eine bessere Elatizität als ein 120d mit gleicher Leistung. Ist von 60-100 im 5. oder von 80-120 im 6. Gang schneller.

Die Motordaten sugerieren sicherlich was anderes, die Testwerte hängen aber von dem ab was am Rad ankommt.

Zitat:

Original geschrieben von keramdlonra



Zitat:

Original geschrieben von need for speed2


Verabschiede dich mal von den nichtsagenden Motordaten.😉
Es ist erstmal völlig egal ob der Motor 300, 400 oder 500 Nm hat. Wichtig ist das was an Leistung am Rad ankommt und zwischen Motor und Rad sitzt immer noch das Getriebe bzw. eine Achsübersetzung.
Und die Übersetzung sorgt nunmal dafür das z. B. ein Diesel mit hohem Drehmoment aber schmalem Drehzahlband länger übersetzt ist. als ein von der Leistung her vergleichbarer Benziner mit weniger Drehmoment aber größerem Drehzahlband.
Nach Adam Riese ist Leistung das Produkt aus Drehzahl und Drehmoment. Es ist egal ob man das Drehmoment oder die Drehzahl erhöht, die Leistung steigt immer.
Von daher kann beim Benzine trotz niedriegerem Drehmoment bei gleicher Geschwindigkeit im gleichen Gang eine vergleichbare Leistung am Rad anliegen, da wegen der kürzeren Übersetzung eine höhere Drehzahl ansteht.

Das stimmt, zweifel ich auch nicht an. Ich sage ja nur, wenn selbst der cooper d mich als S-fahrer schon positiv überrascht hat, traue ich dem SD echte Kraft und jede Menge Fahrspass zu , im Alltag nutzt man die oberen Drehzahlbänder nich sooooo häufig...

Hab jetzt den ersten Teste gelesen zum SD, muss gehen wie Schmitts Katze, aber etwas knurrig sein. Also doch mal besser vorher ne Runde fahren. Denn der Klang vom Motor muss schon passen.

Auch der D war schon nicht der leiseste Diesel, da sind die Benziner natürlich im Vorteil.

Markus

Zitat:

Original geschrieben von markusbre



Hab jetzt den ersten Teste gelesen zum SD, muss gehen wie Schmitts Katze, aber etwas knurrig sein.

Was heisst "wie Schmitts Katze"? Reine Beschleunigung ist mit über 8 Sekunden für Cooper S-Verhältnisse eher gemütlich UND die Elastizität in hohen Gängen, auf die die Dieselfahrer immer gerne Wert legen, die ist nicht besser als beim Cooper S und deutlich schlechter als beim JCW.

Der JCW liegt von der Elastizität in Gang 4/5/6 80-120 km/h und je nach Gang auch 80-160 km/h ungefähr auf dem Niveau eines Audi TT-S, eines Cayman S und eines 335i. Klingt bescheuert ist aber so. 🙂

Auch der Cooper S ist super elastisch und zieht schon ab 1500 U/min kräftig durch.

Wofür dann ein Diesel? Zudem bei einem M3-Fahrer, dem die 2 Liter Verbrauchsdifferenz nun sicher nicht besonders weh tun dürften.

Zitat:

Original geschrieben von Emmet Br0wn



Zitat:

Original geschrieben von markusbre



Hab jetzt den ersten Teste gelesen zum SD, muss gehen wie Schmitts Katze, aber etwas knurrig sein.
Was heisst "wie Schmitts Katze"? Reine Beschleunigung ist mit über 8 Sekunden für Cooper S-Verhältnisse eher gemütlich UND die Elastizität in hohen Gängen, auf die die Dieselfahrer immer gerne Wert legen, die ist nicht besser als beim Cooper S und deutlich schlechter als beim JCW.

Der JCW liegt von der Elastizität in Gang 4/5/6 80-120 km/h und je nach Gang auch 80-160 km/h ungefähr auf dem Niveau eines Audi TT-S, eines Cayman S und eines 335i. Klingt bescheuert ist aber so. 🙂

Auch der Cooper S ist super elastisch und zieht schon ab 1500 U/min kräftig durch.

Wofür dann ein Diesel? Zudem bei einem M3-Fahrer, dem die 2 Liter Verbrauchsdifferenz nun sicher nicht besonders weh tun dürften.

die reinen Werte find ich auch eher enttäuschend beim SD, doch wird er sicher genausoviel Spaß machen wie der S - subjektiv ist der Schub sicher sogar höher bei niedrigen DZ...und 0,6s Unterschied von 0-100 sind eh kaum noch wahrzunehmen... Etwas mehr Kopfzerbrechen bereitet mir aber die Entwicklung und die Diskussionen zur Dieselpreisentwicklung. Zwar beträfe es mich definitiv nicht während der Nutzungsdauer meines kommenden Fahrzeugs, doch steht zu berfürchten, daß selbst bei einem nur langfristigen Steuervorteilabbau (Lobby sei "Dank"😉 bei Diesel der SD in 3,4 Jahren schwer verkäuflich wird...da ist der Ärger mit der Zielrate einer Zielfinanzierung vorprogrammiert... :-(

Hallo Leute

hab einen jcw serien Topf gefunden neu für 249.- wie ist der preis? oder hat jemanden einen zu verkaufen?

Meine andere Frage ist merkt man den so einen krassen unterschied vom kit topf zum serie??

Ich habe einen Jcw gesehen und gehört und muss sagen meiner knallt mehr oder genauso.

Der Fahrer des works war voll begeistert und konnte es nicht fassen wie meiner knallt.

Bitte um antwort vielen dank und ja Frohe Ostern euch allen.

Zitat:

Original geschrieben von Emmet Br0wn



Zitat:

Original geschrieben von markusbre



Hab jetzt den ersten Teste gelesen zum SD, muss gehen wie Schmitts Katze, aber etwas knurrig sein.
Was heisst "wie Schmitts Katze"? Reine Beschleunigung ist mit über 8 Sekunden für Cooper S-Verhältnisse eher gemütlich UND die Elastizität in hohen Gängen, auf die die Dieselfahrer immer gerne Wert legen, die ist nicht besser als beim Cooper S und deutlich schlechter als beim JCW.

Der JCW liegt von der Elastizität in Gang 4/5/6 80-120 km/h und je nach Gang auch 80-160 km/h ungefähr auf dem Niveau eines Audi TT-S, eines Cayman S und eines 335i. Klingt bescheuert ist aber so. 🙂

Auch der Cooper S ist super elastisch und zieht schon ab 1500 U/min kräftig durch.

Wofür dann ein Diesel? Zudem bei einem M3-Fahrer, dem die 2 Liter Verbrauchsdifferenz nun sicher nicht besonders weh tun dürften.

Muss man selbst erfahren, ist schwer zu beschreiben.

Hatte ja den Cooper und zwei Works.

Natürlich geht der Works besser, aber schon der D lief gut und der Klang des D hat irgendwie sehr gut zum Mini gepasst.

Markus

diese ganzen quartettwerte habe ich mich auch zugemüte geführt, aber da war ich 25 und ahnunglos....

wer eine entscheidung zwischen einem s und works wegen irgendwelcher werte wie beschl oder verbrauch tätigt, sollte wohl besser smart fahren 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen