Er rollt auch mit eingelegtem 1. Gang

Opel Vectra C

Ja liebe Leute, der Wagen bewegte sich immer Stück für Stück jedesmal ca. 5-10 cm vorwärts.
Hatte geparkt um ein und aussteigen zu lassen. Wie üblich mit dem eingelegten 1. Gang. Das Fahrzeug war hinten etwas erhöht durch Schnee.
Als ich dann draußen neben dem Wagen stand, bewegte der sich auf einmal. Zuerst dachte ich - ne, da haste geträumt!-. Aber es passierte gleich nochmal und nochmal usw.. Da zog ich es vor schnell wieder einzusteigen und nach dem Schalthebel zu schauen. Der war i. O., d. h. der Gang war noch drin. Das geschah auch später wieder mal.
Hat das schon mal jemand erlebt? Hab' den Verdacht - Kupplung !? Könnte das passen?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von brausebruno


ps: ich hasse es wenn ein Auto mit eingelegten Gang abgestellt wird !!
..............passiert aber leider manchmal wenn ich meinen Wg. verborge !!
Ich komm runter , steig ein und will Starten......................und mach erst mal einen Satz nach vorne oder hinten ............😰

Um den Anlasser und die Batterie zu schonen, empfiehlt es sich, immer mit getretener Kupplung zu Starten.

Um ein Wegrollen des Wagens bei eventuell defekter Handbremse zu verhindern, empfiehlt es sich, beim Abstellen einen Gang einzulegen.

Um ein Festfrieren der hinteren Bremsklötze zu verhindern, empfiehlt es sich, im Winter die Handbremse nach Möglichkeit nicht zu benutzen.

😉

Gruß
Achim

39 weitere Antworten
39 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von bsenf


Bei mir auf Arbeit gibts fast jeden Tag jemanden mit Festgefrohrener Bremse. Keine Ahnung wieso der Lerneffekt bei denen ausbleibt.

Hier sollte der Chef mal eine betriebinterne Schulung organisieren...😉

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke



Zitat:

Original geschrieben von bsenf


Bei mir auf Arbeit gibts fast jeden Tag jemanden mit Festgefrohrener Bremse. Keine Ahnung wieso der Lerneffekt bei denen ausbleibt.
Hier sollte der Chef mal eine betriebinterne Schulung organisieren...😉

Ich lese da was von Bremsklötzen , geht es hier um Autos oder eine S-Bahn`?

Bremsklötze gibt es beim Zug oder bei der Kutsche.

Beim Auto sind Bremsbeläge eingebaut.

Mir ist nicht bekannt, das bei einem ordentlich gewartetem Fahrzeug die Handbremse einfriert.

Selbst in Schweden im Wintertest ist mir kein Fahrzeug untergekommen welches mit Handbremsproblemen zu in die Sonderwartung musste.

Kein Vectra -C und kein Insignia ( weder mit maneller noch mit elektrischer Handbremse).

Wer bei uns ein Auto mit eingelegtem Gang parkt ,sitzt in der nächsten Maschine von Arlanda -Schweden nach Germany.

Wie soll eine Scheibenbremse auch einfrieren?

Zitat:

Original geschrieben von general1977



Zitat:

Original geschrieben von brausebruno


ps: ich hasse es wenn ein Auto mit eingelegten Gang abgestellt wird !!
..............passiert aber leider manchmal wenn ich meinen Wg. verborge !!
Ich komm runter , steig ein und will Starten......................und mach erst mal einen Satz nach vorne oder hinten ............😰
Um den Anlasser und die Batterie zu schonen, empfiehlt es sich, immer mit getretener Kupplung zu Starten.

Um ein Wegrollen des Wagens bei eventuell defekter Handbremse zu verhindern, empfiehlt es sich, beim Abstellen einen Gang einzulegen.

Um ein Festfrieren der hinteren Bremsklötze zu verhindern, empfiehlt es sich, im Winter die Handbremse nach Möglichkeit nicht zu benutzen.

😉

Gruß
Achim

Ist das sicher so?

In der Opel ANleitung steht was von: Um den Getriebeirgendwaswiderstand zu reduzieren, immer ohne eingelegten Gang starten?

Also ich habe das dann so gemacht: nachsts mit eingelegtem Gang abstellen, morgens Kupplung und Gang raus, Fuß von Bremse und Kupplung und dann starten?

Also soll ich jetzt lieber : gang raus und trotzdem beim Starten Kupplung treten?

Wozu beim Parken den Gang einlegen?

Beim Parken Handbremse anziehen.

Beim Anlassen Kupplung treten.

Dann Gang einlegen,dann losfahren ( Schulterblick nicht vergessen).

Ähnliche Themen

Hier noch ein Link zum Fokus

http://www.focus.de/.../...handbremse-in-die-werkstatt_aid_360924.html

Ich bin erfreut über die rege Diskussion aber auch ein wenig enttäuscht. Ich könnte fast den Eindruck gewinnen, dass doch so manchmal in der Fahrschule das D-Zug-Tempo angelegt wurden ist.

Ob Trommel- oder Scheibenbremse, - beides kann anfrieren. Und wer schon mal abgerissene Beläge gehabt hat, der wird sein Verhalten bestimmt ändern, wenn er dies beeinflussen kann.

Ich hatte mir sogar beim LKW angewöhnt mit eingelegtem Gang zu parken. Und der wog leer 22 T. Der ist aber auch nicht weg gerollt bei diesem Gewicht. War allerdings kein Saab-Motor, sondern MAN. 

Am besten gefällt mir die Begründung, dass der Motor eine geringe Kompression hat und dadurch der Gegendruck verloren geht. Allerdings dürfte das doch nun nicht gleich innerhalb von 5 Minuten nach dem Abstellen geschehen. Oder sehe ich das falsch? 🙄

Zitat:

Original geschrieben von VectraKing


In der Opel ANleitung steht was von: Um den Getriebeirgendwaswiderstand zu reduzieren, immer ohne eingelegten Gang starten?

Keine Ahnung, was die da genau geschrieben haben. Eigentlich müsste da stehen, daß man nur mit durchgetretener Kupplung starten soll. Wenn die Kupplung getreten wird, muß der Anlasser die Getriebeiengangswelle nicht mitdrehen. Das Getriebe, bei dem sich ja ständig alle Zahnräder im Eingriff befinden, dreht sich nämlich gerade bei kaltem Öl relativ schwer.

Zu dem Thema, daß eine Scheibenbremse nicht festfrieren kann, sage ich jetzt nichts. Ich hoffe, daß es dem entsprechenden Poster einfach nicht passieren wird. 😉

Gruß
Achim

Servus,

das in Schweden die Handbremse nicht einfriert, kann ich sogar nachvollziehen. Bei -40°C ist relative wenig Wasser auf der Straße, welches zum Festfreieren führen kann, bzw. sublimieren feine Einsschichten über Nacht (Prinzip der Gefriertrocknung).

Wenn ich aber unser deutsches Mist Winterwetter anschaue, ist das sehr wohl möglich. Man kommt abends nach Hause, bei Regen und + 2°C. Räder, Beläge und Scheiben alles schön nass. Über Nacht fallen die Temperaturen und schon ist morgens alles zugefrohren.

Ich verstehe auch nicht so ganz, warum ich das Fahrzeug nicht mit eingelegtem Gang stehen lassen soll? Es geht doch nicht kaputt davon.

G
simmu

Zitat:

Original geschrieben von simmu



Ich verstehe auch nicht so ganz, warum ich das Fahrzeug nicht mit eingelegtem Gang stehen lassen soll? Es geht doch nicht kaputt davon.

So ist es. Es gibt immer jemanden der es "besser" weiß als der andere und den Finger hebt.

Für mich gilt schon seit 25 Jahren, Auto aus, 1ter Gang drin, fertig. Geschadet hats noch nie und ich wüsste auch nicht, was da kaputt gehen sollte, zumindestens hat`s hier noch niemand begründet.

Im übrigen eingefrorene Handbremsen, sein es Scheiben oder Trommeln bzw. die Seilzüge, hatte ich auch schon des öfteren.

Beispiele aus dem Autoleben wären da: Fiat 131, VW Derby, Golf 1 uns sogar bei meinem seeligen E34 war mal die HB fest.

Gruß....Andi

Zitat:

Original geschrieben von Leo 67



Zitat:

Original geschrieben von simmu



Ich verstehe auch nicht so ganz, warum ich das Fahrzeug nicht mit eingelegtem Gang stehen lassen soll? Es geht doch nicht kaputt davon.
So ist es. Es gibt immer jemanden der es "besser" weiß als der andere und den Finger hebt.
Für mich gilt schon seit 25 Jahren, Auto aus, 1ter Gang drin, fertig. Geschadet hats noch nie und ich wüsste auch nicht, was da kaputt gehen sollte, zumindestens hat`s hier noch niemand begründet.
Im übrigen eingefrorene Handbremsen, sein es Scheiben oder Trommeln bzw. die Seilzüge, hatte ich auch schon des öfteren.

Beispiele aus dem Autoleben wären da: Fiat 131, VW Derby, Golf 1 uns sogar bei meinem seeligen E34 war mal die HB fest.

Gruß....Andi

Hallo alle zusammen !

es geht solange nichts mit eingelegter Handbremse kaputt ,solange sich der motor nicht verkehrt herum Dreht , (also Kofferaum Bergab und 1ste Gang eingelegt )das kommt nicht gut,kann Zahnriemen überspringen ,: zum Handbremse einfrieren : das ist mir normal nur im Sommer passiert wen das Auto länger gestanden ist ,wenn ich dann mit dem Hammer auf der Bremse rumgeklopft habe , dann ist der "Rote" Eisstaub rausgefallen ,gies ist mir aber nie im Winter Passiert ausser in einer beheizten Garage, Mein Seeliger E 34 hat solche Sachen auch mit neuen Bremsen geschaft
Gruß
Tieger 21

Deine Antwort
Ähnliche Themen