ER 5: ab 7000 U/min ist Feierabend

Kawasaki ER 5

Hallo Gemeinde,

Eine ER 5 macht mir das Leben schwer. Nach einem Regler - Defekt hat es die Batterie überladen und aufgebläht und die CDI "zerlegt". Mit einer "neuen" CDI von ebay war wieder ein Funken da und der Motor lief. Folgendes Problem stellt sich seitdem: Die (ungedrosselte) ER 5 beschleunigt bis etwa 6500 U/min ganz normal. Dann fängt der Motor (Zündung ?) an auszusetzen, kommt mal wieder kurz und setzt wieder aus. Im hohen Gang ist schon ab 5500 kein Schub mehr da, Vmax also 110 km/h statt 180.

Folgendes haben mein Freund Erwin und ich schon versucht:

Spritzulauf: Sprit kommt genügend, also Tankbelüftung, Leitungsknick oder Benzinhahndefekt kann man ausschließen, die Vergaser sind voll.
Vergaser ausgebaut und zerlegt: Membranen einwandfrei, alles pieksauber, Düsen frei, das Teil sieht aus wie neu.
Die neue CDI gegen eine noch neuere getauscht: Kein Unterschied.
"Kill" - Schalter überprüft, bzw überbrückt - nichts geholfen.
Zündkerzen getauscht, Zündspulen - Widerstand gemessen, linke Spule ausgetauscht, da kein Wert.
Widerstand des Impulsgebers gemessen, im vorgeschriebenen Bereich.

das komplette Fehlersuchsystem für die Zündung lt. WHB durchgezogen, keinen Fehler gefunden, alles ist im grünen Bereich, dennoch setzt der Motor nach wie vor bei etwa 7000 U/min aus. Es ist zum Mäusemelken...
Bevor ich zum Schraubenschlüssel greife und aus der Elendsmühle ein Ersatzteile - Lager mache hier die Frage, ob einer noch eine Idee hat.

@tec-doc

Ich hab' Dir eine PN geschickt. Ich bin mal wieder mit meinem Latein am Ende

Gruß

Stefan
www.moppedsammler.de

75 Antworten

....harlekin, ich bezweifel nicht, dass messen auch seinen sinn hat. aber ich sag dir mal, welchen fehler ich manchmal (sehr oft) mache. (doc, bitte sag was dazu, bitte): ich messe und versuche im nachhinein eine interpretation des ergebnisses zu erraten. das kann richtig sein, ist aber oft mühsam und auch oft leicht mal falsch. richtig wäre: vorher zu wissen was man erwwartet, und gegen diesen wert zu messen. dann ist die interpretation einfach, weil kein spielraum da ist. messen an sich ist nicht verkehrt...got it? ...

So Freunde zuckender Zeiger.... meine Zähne waren so lang von dem Räuberfilet (hab ich jetzt 642km vor mit herfahren sehen...)... da hab ich meine Gutste derweil einen knusprigen Spanferkelbraten in Biersoße machen lassen, dazu angeröstete Schupfnudeln in geschmortem Weinkraut mit Speck und einen allerfrischesten Tomatensalat (vom Busch in die Schüsssel) mit roten Zwiebeln und ein paar lecker Kräutern aus dem Topf.... um das zu versüßen... einen aufgeschlagenen Rahm mit Zitronenmus (frisch natürlich)... dazu eine schöne Schneider Weisse... und einen Willy hinterher...
Und nachdem ich jetzt endlich wieder aus dem Auto raus war... hab ich mich grad daran delektiert *rüüüülps* *ähem-sorry* 
😁

Ja äh... ER5... genau. Und Mist... ne... Messen... 🙂
Das ist so dermaßen skuril... dass es einfach was simples sein muss. Hört sich ja fast so an... als ob sie denkt sie müsse abregeln... blöd, da müsste ich jetzt echt einen Messrüssel reinhängen können 🙁
Wenn der ganze Zündungsmüll ok, getauscht und geprüft ist, bleibt ja fast nur noch der geflickte Kabelbaum?

Ja shakti01... die Messerei... *schmunzel*
Man sollte imho erstmal verstehen, was wie funktioniert und was da beim Messen wo rauskommen sollte.
Kommt es das nicht... brauchen wir Logik und den entsprechenden Ansatz - mess ich unter Spannung, im Betrieb, Komponenten verbunden oder nicht, oder doch passiv, getrennt...? IdR führt dann eine Kombination aus all dem und bestimmte Reihenfolge zum Ziel.
Kenn und versteh ich einen Schaltungsaufbau und stimmt ein Messwert an einem Messpunkt nicht... muss ich mir erstmal überlegen, welche Stellgröße dafür überhaupt in Frage kommt... und da kann ich weiter ansetzen... nehmen wir mal einen Pickupimpuls... der kann kpl. fehlen, der Peak zu niedrig/hoch oder was auch immer sein... Frage 1: Funktioniert der Weg überhaupt. Frage 2: Stimmt der Ausgangsimpuls ohne Last. Frage 3: Bricht der Impuls erst nach oder vor dem Weg unter Last ein > was ist an der blöden CDI im Eimer? > Hängt Pickup 1 an Eingang 1.  .....

Oder anders - ich muss erstmal verstehen was passieren sollte... tut es das nicht... muss ich mir die möglichen Gründe vorstellen können... und was alles zu den entsprechenden falschen Stellgrößen führen könnte. Das kann auch schon eine simple miese Masse sein...

So ein echt guter Messtechniker hat mE einen "leichten" an der Waffel - sonst kann er das nicht gscheid. Nach anfänglichem E Technik Studium, nach Ausbildung zum Waffenleitelektroniker, gefolgt von RFS und Technikerbrief in grauer Steinzeit von mir... kam ich zu diesem Schluß, gefestigt von einer - Gott oder wem auch immer sei Dank - kurzen Tätigkeit in der Entwicklungsabteilung für Prozessmesstechnik eines Globalplayers.
Daraus kann man folgern... ich habe keinen an der Waffel, hab mich noch bei Zeiten abgeseilt  😛
Spass machts mir ja immer noch... und eine CDI ist eher trivial... aber wie gesagt *g*

Man kann sich einfach schnell verzetteln... zuweilen ist etwas Logik, gewürzt mit Bauchgefühl und ein beherzter Eingriff der ideale und erfolgreiche Weg zum Ziel... das darf man dann nur nicht allen verraten 😉
E-Marines... improvisieren und gewinnen 😉

Tja moppedsammler... Aufgeben gilt nicht, Kneiffen eh nicht - sonst hörst das ein Leben lang 😁
Wenn se wieder läuft... kannst se immer noch zerlegen 😉

...sag ma, bist du aus dem bett gefallen? oder lässt dich die 5er nicht mehr los?🙄 ich werde zu meinen kulinarischen auswüchsen nichts sagen, weil ich mich sonst als vegetarier outen müsste und dann gibts nur wieder diskussionen...😉
ach ja, und danke doc, dass ich "einen an der waffel hab". beschreibst ja meine ausbilding fast perfekt. respekt!

doc, ich denke dass das ganze prob nur aus der ferne schwierig ist zu lösen. vor ort wärs n klacks. wie auch immer, wir schaffen das. der weg stimmt. und ich geb dir recht: AUFGEGEBEN WIRD NICHT! NICHT JETZT UND NICHT AN DIESEM PUNKT! BASTA!

nur nochmal zur sicherheit: soweit ich das begriffen hab besteht das prob nicht nur unter last. wenn ein pickup seinen dienst versagt, müsste dann nicht an nur einer kerze das bild verfettet sein? wie siehts denn da aus, sammler? ausserdem: warum erst bei hoher drehzahl? gibt doch keinen sinn oder? aber das haben wir spätestens am we raus. ich bekomm die cdi und dann sehen wir weiter. auch wenn ichs mir nicht vorstellen kann, aber hoffen tu ich dass es die cdi ist...

Na herzlichen Dank, tec-doc, den Speiseplan zu lesen beschert mir gleich wieder 2kilo😁😁, muss ich mal die Hosenbünde nachmessen, ob Moppedammler's Kalorientheorie zutrifft, ich tippe ja eher auf die Rollmopsmoleküle...😁😕😁
Ähem, shakti, es gibt da 2 Approaches:
1. Man kennt das System (es gibt ein gutes WHB mit Schaltplan, und hoffentlich stimmt auch alles), dann gilt natürlich erst verstehen und dann erwartete Messwerte suchen, bzw. Abweichungen davon finden = Fehlersuch-Engineering
2. Man kenn das System nicht (zu groß, zu komplex für einen selbst oder schlicht unbekannt), dann gibt's nur eine Chance: Messen, messen, messen (dabei kriegt man vermutlich immer eins an die Waffel😁😁, u.a. wegen des massiven Zeitaufwandes, aber schon z.B. wenn ein anderer nicht will, dass man das System versteht, nur so zum Beispiel...), und dann, nach dem vielen Messdatensammeln muss man das Verständnis des Systems zusammenpuzzeln = Entwicklungs-engineering/science. Aber da gehen viele nach obiger Methode 1. vor, nämlich erwartete Messwerte suchen, und die fälscht man dann auch oft unbewußt herbei - dann kommt größter Mist und Katastrophen raus, wie bei allen Vorurteils-behafteten Methoden. Vorurteile in dümmlichen Maschinerien sind ja meist katastrophal.

Also, wenn beim Kupplung-ziehen bei höherer Drehzahl, die Drehzahl dann nicht mehr weiter hoch geht, dann weiß ich immer noch nicht, warum der Unterdruckschieber nicht doch hängen können soll, bzw. die Membran den Unterdruck nicht weiter steigern können soll, aber hascht ja gesagt, dass die Vergaser-Membranen usw. alles in Ordnung ist. Ist ja eigentLich etwa dasselbe wie der vorher beschriebene "unter-Last-Effekt", der Schieber hat ja keinen "Schwung" beim Hochrutschen, es sei denn im Falle des Membran-Schiebers ist der so leicht und mit soviel Spiel, dass das irrelevant ist. Hab' meinen noch nicht zerlegt, dabei geht sicher die gealterte Membran kaputt, wurde mir gesagt.

Gruß🙂

PS: Bei mir gibt's jetzt Berge von Spaghetti. Ob davon, dass ich das hier schreibe nun allen die Hosen allerseits auch eingehen, würde mich mal interessieren😁😕

Ähnliche Themen

Nö, nicht aus dem Bett gefallen... für mich ist jetzt erst Feierabend.. ich fall also bald rein 😉
Ferndiagnosen sind echt so ne Sache... sieht man das ganze Bild real... sagt man evtl. sofort - achso, fällt mir grad ins Auge... dös isses.

Och, Gemüse und Co ist doch ok... jeder wie er mag.
Hab mir grad in Butter geschwenkte Pangasiusfilets (nix Aquakulturmist, frisch) schmecken lassen... in einem Auflauf mit Basmati und Wildreis, Zuckererbsen, überbacken mit Schmand, Parmesan und noch zwei anderen Käserl.
Sehr lecker und leicht dazu 🙂  ...nur das Glaserl Grauburgunder dazu mag mein Magen idR nicht so gerne, schau mer mal. (Hab mir jetzt aus med. Gründen sofort eine Schneider Weisse eingeschenkt 😁 )

Spaghetti... mmmmh... lauwarm mit halben Kirschtomaten, Büffelmozarellawürfel, paar Kräuter aus dem Topf... etwas Olivenöl und ein paar Tropfen Balsamico... evtl. bisserl Parmigiano dran - oh ja, das mach ich doch gleich morgen 😎

Ich seh schon.... ER5 machen dick 😁 😛

...um halb fünf haust du dir sone mahlzeit rein? alle achtung! dein speiseplan gibt ja einiges her. möglicherweise postest du ja künftig noch ein paar rezepte, dann kann der sammler wenigstens was vernünftiges essen, wenn die 5er schon nicht tut 😉 oder vielleicht hast du ja n gutes rezept für "er5 auf balsamico spiegel an cdi-kartoffeln"? 🙄

achja, eine frage noch doc: wo hat der büffel eigentlich den mozarella? hab schon oft versuch diese verflixten dinger zu finden, aber...

bin ja schonmal gespannt was meine kawa zur cdi sagt....

Hallo Freunde,

ich bin wieder da, , gestern Spätdienst und heute um 4:00 Uhr wieder raus - "gähn"

Ich finde es überaus interessant und lehrreich nicht nur von Messwerten zu hören, sondern auch das Wissen im kulinarischen Bereich zu erweitern.
@doc: Das Rezept von dem biergesoßten Spanferkelbraten brauche ich dringend. Geröstete Schupfnudeln mit Speck und geschmortem Weinsauerkraut (hoffentlich echtes Württemberger Filderkraut, besseres gibt es nicht) und dieser Braten harmonieren sicherlich ausgezeichnet mit meinem hausgemachten Apfelmost aus unseren Streuobstwiesen. Der muss weg, in ein paar wochen brauch' ich meine Fässer wieder, da mosten wir wieder. Dieses Jahr gibt es soviel Obst,von dem was da später vergoren in den Fässern ruht, könnte das ganze Kawa - Forum ein Gelage feiern.

Äh ja - ER 5:
Gut gut gut... ich gebe (noch) nicht auf. Nachdem es heute schön warm ist und die Sonne scheint, werde ich die Kleine nachher nochmals auseinanderrupfen und die Gaser nochmals ausbauen. Von denen hab' ich noch Hauptdüsen und Düsennadeln, vermutlich sind die Düsen der gedrosselten Version drin.
Da weiß ich heute abend dann mehr. Dann warten wir das Ergebnis in Sachen CDI ab.

...ah cdi ja, da war doch was...schon verschickt?...ich kau mir nämlich schon die fungernägel ab...

...na toll, und während ihr dann hier eure rezepte über gebratene leichenteile austauscht kann ich dann die fummelei mit der cdi erledigen...tolle freunde hab ich hier gefunden...schmoll...

@shakti

Nun mal langsam, nicht schmollen, wenn einer Grund zum Abkotzen hat, bin ich das.

Jetzt ärgert mich plötzlich auch die GPX 600 R und mal wieder der Sch...-Tigra meiner Kleinen. Vermutlich habe ich "bad vibrations", für den Tigra kann ich allerdings nichts. Das Kind holt doch heute ihr Auto aus der Werkstatt in Offenburg, , setzt sich rein, hört ein komisches Geräusch, da der Meister aber nicht da ist fährt sie erstmal heim. Zusammen mit der Fahrleistung von ihrem Freund, der sie dorthin gebracht hat, sind die heute immerhin 300 Kilometer gefahren. Wer zahlt den Sprit ? Papa. "Papa hör mal" Der Kühlerlüfter läuft auf Hochtouren, dummerweise auch bei kaltem Motor um nicht zu sagen immer. Jetzt steht die Karre hier in der Werkstatt, denn an den Tigra kommt man wenn dann nur von unten ran. Ich könnte wirklich kotzen. Due haben die Klimaanlage nach mehrfachem Murks instand setzen sollen, angeblich auch die ganze Anlage aus- und mit neuem Kompressor wieder eingebaut, weshalb jetzt der Kühlerlüfter permanent läuft, bleibt aber deren Geheimnis. Vermutlich irgend etwas kurz geschlossen.

Dann hab' ich die GPX 600 R nach der Korrektur des Gestängeanschlags und Austausch der CDI (ging angeblich bei warmem Motor aus und nicht wieder an) 30 Kilometer über die Autobahn gejagt, lief echt klasse, aber danach in heißem Zustand plötzlich unter 7000 nur noch auf 3 Zylindern. Irgendwas stinkt nach Sprit, aber ich seh nix auslaufen.

Ein Drittel des Fuhrparks ist am Arsch, eins von drei Autos und zwei von 6 Moppeds (Die GPZ 900 R zähle ich mal nicht mit, die ist noch im Aufbau) Es ist wirklich zum Heulen. Draußen scheint die Sonne und anstatt mit der ZX 10 einen kleinen Ausflug in den Biergarten zu machen, hock ich schon wieder mit verschmierten Griffeln vor der Karre, bzw. jetzt vor dem PC.

Da hilft auch kein noch so leckeres Menü mehr, eher ein doppelter Single - Malt, obwohl Alkohol ja angeblich auch keine Lösung ist. Aber er lässt einen so manches besser ertragen

Ich mach jetzt noch einen "Hochdrehversuch" mit der ER 5, mit eisgekühlter CDI und kaltem Motor (der Ärmste), nur mal so ne Eingebung nochmal (der Tipp kam ja vom Doc)

Den Fred lass ich schon mal offen...

...und tatsächlich: alkohol ist keine lösung! alkohol ist ein destilat....
...schick mir den korsa, die gpx und die ganze 5er rüber. morgen läuft alles wieder 😎... klink mich mal kurz aus...

Hallo Schrauber,

habt Ihr denn zufällig mal nach dem Gemisch der Vergaser geschaut ??

Denn wenn die Vergaser zu mager eingestellt sind, kann die Maschine obenrum auch nicht die volle Drehzahl bringen.
Man sollte das Gemisch der Vergaser sowiso anpassen, wenn man die Düsen tauscht. Kann ja auch sein, dass deine Vergaser entweder zu mager oder eben extrem zu Fett stehen. Denn das Gemisch im Motor magert ja noch ein bisschen ab, wenn der Motor hohe Drehzahlen erreicht. Und wenn das Gemisch dann sowiso zu mager stehen sollte, kann der Motor ab einer bestimmten hohen Drehzahl nicht mehr zünden. Wenn du magst, probier es doch mal aus. Am besten du stellst die Maschine mal auf jedem Vergaser eine Viertel bis halbe Umdrehung zurück - Also etwas Fetter. Vielleicht läuft sie ja dann auch in hohen Drehzahlen.

Währe ja zumindest ein Versuch wert.

Na, bevor du das gute uisge beatha noch zum Frustsaufen verwendest will ich dir den ultimativen Tip geben.

schließ den Seitenständerschalter kurz. Bei einem Kumpel war das auch das Problem. Die Mühle hat so derbe Vibrationen gehabt daß sich immer bei einer bestimmten Drehzahl da was losgeeiert hat und die Zündung unterbrochen wurde. Kurz geschlossen und das ding lief top.

Gruß
Oli

Den Corsa, der ein Tigra ist, werden die Knaben wieder richten, die das beim Wiedereinbau der Klimaanlage verbockt haben. Und mir die Fahrtkosten ersetzen, das walte Hugo. Diesmal fahre ich persönlich mit Töchterchens Rennwagen nach OG. Im Gegensatz zu dem dünnen Teenie ist Papa schon eine "gewichtigere" Erscheinung mit dem notwendigen Durchsetzungsvermögen. Die haben irgendetwas zusammengeschraubt, dass der Kühlerventilator mit einem Ventil in der Klimaanlage zusammengeschaltet ist. Jedenfalls ist das so nicht korrekt.

Mit der GPX werde ich, denke ich fertig, ich glaube da reicht ein Satz neuer Kerzen.

Neues von der ER - Front:

Jetzt hab ich das Mädle auseinandergerupft, pieksaubere Vergaser mit leichtgängigen Schiebern liegen vor mir.

Aaaaaber :

Bevor ich die ausgebaut hab', hab ich bei abgenommenem Tank und abgeschraubtem Lufikasten-Schnorchel mal den Motor gestartet. Beim Gasgeben ist er abgestorben. Neu gestartet und die nun große Öffnung des Lufi-Kastens mit der linken Hand fast verschlossen. Dann habe ich wieder Gas gegeben.

Bei fast 11000 U/min habe ich den Gasgriff losgelassen, den Nachbarn und meiner Liebsten zuliebe, die mir stirnrunzelnd zusah. Waren wir zündungstechnisch auf der falschen Fährte ?

Was ist das nun für ein Phänomen ?

Die eingebaute Hauptdüse ist eine 130er. Die Nadel schön schlank und spitz zulaufend. Das was ich hier noch herumliegen habe ist eine 104er und eine stumpfere Nadel, vermutlich zum Drosseln.

Ich stehe vor meinem nächsten Räütsel. Aber es scheint irgendwo eine Lösung zu geben - vielleicht auf der Vergaserseite...

Was ist denn das für ein Bautel, von dem ein Schlauch (ca. 20 mm) zum Lufi-Kasten geht und zweizum vorderen Ventildeckel ? Kann das schuld sein (hatte ich auch abgesteckt.)

Ach so, die CDI habe ich gestern verschickt, muss morgen ankommen. Ich würde wetten, die funktioniert tadellos.

Zitat:

Original geschrieben von oxema


Na, bevor du das gute uisge beatha noch zum Frustsaufen verwendest will ich dir den ultimativen Tip geben.

schließ den Seitenständerschalter kurz. Bei einem Kumpel war das auch das Problem. Die Mühle hat so derbe Vibrationen gehabt daß sich immer bei einer bestimmten Drehzahl da was losgeeiert hat und die Zündung unterbrochen wurde. Kurz geschlossen und das ding lief top.

Gruß
Oli

Lieben Dank,

Hatten wir auch schon auf der Liste der Hauptverdächtigen, aber: Das ganze passiert eben auch im Leerlauf und da ist der Schalter eigentlich überbrückt - oder irre ich mich da?

Deine Antwort
Ähnliche Themen