EQS übernimmt auf der AB die Geschwindigkeit der Ausfahrt :(

Mercedes EQS V297

Beim normalen Fahren mit dem Tempomaten aktiv auf 120km/h eingestellt (CH) auf der rechten Fahrspur, übernimmt er 8 von 10 mal die Tempo-Begrenzug, welche jeweils auf einer Ausfahrt angezeigt wird (meistens 80 oder 60), Das ist sehr mühsam, wenn er sich so rasch abbremst und man die Geschwindigkeit neu einstellen muss. Fährt man auf der linken Spur, passiert die selten bis garnicht. Der EQS ist das erste Fz, welches ein solches blödes Verhalten hat (Tesla, BMW, BYD, . Welche Erfahrung habt Ihr so gemacht ?

18 Antworten

Passiert - aber selten. Ich hatte zuvor einen Genesis, dem ist das auch manchmal passiert.

Willkommen in der Realität. 😉 Es sind ja auch Assistenzsysteme, die immer noch erfordern dass der Fahrer alles überwacht. Und ja das sind nun mal die Dinge die nun mal passieren können. Kein System ist fehlerfrei und wird es auch nie sein. Das wird auch in Zukunft immer wieder das Problem sein. Deswegen wird es ein autonomes System wie es sich viele vorstellen nicht kommen, ist nur meine Meinung aber ich kenne mich in Sachen Informatik und vor allem in Mathematik aus.

Passiert bei mir relativ selten, aber es passiert. Und reproduzierbar an bestimmten Stellen. Ich würde mir da schon etwas mehr "Intelligenz" wünschen. Er hat ja das Tempolimit laut Kartenmaterial. D.h. ein Abgleich mit "60 und ich weiss da kommt gerade eine Abfahrt" vs. "Auto fährt geradeaus weiter und da sollte 120 sein" ist jetzt nicht furchtbar komplex. Er sendet auch regelmässig Daten an Mercedes. Wenn regelmässig Autos an der immer gleichen Stelle das vermeintlich erkannte Limit sofort wieder übergehen, und zurück auf die vorherige Geschwindigkeit gehen, dann könnte man da auch eine entsprechende Ausnahme im Kartenmaterial hinterlegen um ein an exakt dieser Stelle erkanntes 60 zu ignorieren.

Nein, es wird nie völlig fehlerfrei sein - genauso wie menschliche Fahrer das auch nicht sind. Aber besser als jetzt könnte es durchaus sein, wenn man den Premium-Anspruch ernst nimmt

Vielleicht ist die Beschilderung in Deutschland etwas anders, aber bei meinem EQS funktioniert die Erkennung der Beschilderung fast immer. Wobei ich natürlich nicht beurteilen kann, ob eine Beschränkung jetzt wirklich durch die Schilderkennung oder durch die Navigationsdaten passiert.

Auf meiner Pendelstrecke habe ich aber so einen Fall, wo es auf der rechts abführenden Spur ein "60"-Schild ohne entsprechenden Hinweis gibt, dass es nur für diese Spur gilt.

Dann hängt es aber davon ab, auf welcher Spur ich fahre, ob er das Gas wegnimmt.

Umgekehrt habe ich die Situation, dass eine Dauerbaustelle auf der Gegenspur verändert wurde.Und trotzdem reduziert der EQS an einer Stelle, wo kein Schild mehr steht. die Geschwindigkeit auf 50 km/h statt der erlaubten 70 km/h. Was mich aber nicht stört, da 200 Meter weiter ohnehin 40 km/h folgt.

Blöd finde ich, dass die Ampelerkennung offenkundig ans Kartenmaterial gebunden ist. Bei uns wurde eine Einmündung zu einer Ampeleinmündung umgebaut. Und wenn ich jetzt vor der Ampel stehe, muss ich mich verrenken, um eine der Geradeaus-Ampeln zu sehen. Hätte eigentlich erwartet, dass sowas beim stehenden Fahrzeug erkannt wird.

Ähnliche Themen

EQE SUV, Schweiz, gleiches Problem.

In den Niederlanden habe ich das folgende Problem. Man darf zwischen 6:00 und 19:00 Uhr nur 100 km fahren. Wenn ich nun an einem Autobahnkreuz ankomme mit 100 dann „vergisst“ Mercedes die Geschwindigkeitsbeschränkungen und mitten in den Kurven zur neuen Autobahn beschleunigt das Auto auf einmal auf 130. Erst wenn man wieder auf der neuen Autobahn ist „erinnert“ sich das Auto an 100 als max Geschwindigkeit. Ihr könnt euch unter Umständen das merkwürdige Gefühl vorstellen, dass man mitten in einer geschwungenen Abfahrt auf einmal das Auto von 70-80 auf 130 beginnt zu beschleunigen!

Vielleicht liegt es an unterschiedlichen Software-Ständen.

Bin gestern noch mal die problematische Stelle meiner Pendelstrecke befahren, eine zweispurig ausgebaute Bundesstraße. Da wird 300 Meter vorher erst die Geschwindigkeit durch beidseitige Tempo-100-Schilder erhöht. Dann kommt eine längere Ausfahrtspur und kurz vor der Ausfahrt nur rechts ein einsames Tempo-60-Schild ohne Zusatz.

Der Mercedes ist so schlau, im Display dafür eine Kombination aus Tempo-100 und Tempo-60 mit Zusatzschild Rechtsabbieger anzuzeigen. Ist aber nicht immer so, sodass ich davon ausgehe, dass es nicht aus dem Kartenmaterial kommt.

Zitat:
@wonderland schrieb am 4. August 2025 um 16:28:58 Uhr:... Er sendet auch regelmässig Daten an Mercedes. Wenn regelmässig Autos an der immer gleichen Stelle das vermeintlich erkannte Limit sofort wieder übergehen,...

Gibt es dazu irgendwo eine Beschreibung o.ä. im Internet?

Zitat:
@Allesquatsch schrieb am 6. August 2025 um 11:29:45 Uhr:
Blöd finde ich, dass die Ampelerkennung offenkundig ans Kartenmaterial gebunden ist.

Bei mir erkennt er z. B. auch mobile Ampeln. Und grundsätzlich erkennt er auch bei mir tatsächlich (fast) alle Ampeln.

Zitat:@AxelNL schrieb am 6. August 2025 um 21:53:15 Uhr:
In den Niederlanden habe ich das folgende Problem. Man darf zwischen 6:00 und 19:00 Uhr nur 100 km fahren. Wenn ich nun an einem Autobahnkreuz ankomme mit 100 dann „vergisst“ Mercedes die Geschwindigkeitsbeschränkungen und mitten in den Kurven zur neuen Autobahn beschleunigt das Auto auf einmal auf 130. Erst wenn man wieder auf der neuen Autobahn ist „erinnert“ sich das Auto an 100 als max Geschwindigkeit. Ihr könnt euch unter Umständen das merkwürdige Gefühl vorstellen, dass man mitten in einer geschwungenen Abfahrt auf einmal das Auto von 70-80 auf 130 beginnt zu beschleunigen!

Waren auch mit dem Auto 2-3x in den Niederlanden. Was das Auto da an Slapstick angestellt hat lehnt sich an deine Darstellungen an. Komplett zufällig fährt er 130, mal wird auf 100 abgebremst.

Wie kann es passieren dass das Auto 100 gleiche schilder so häufig unterschiedlich interpretiert?

Ich bin regelmäßig in NL und habe noch nie ein Problem mit der Geschwindigkeitserkennung gehabt.

Bei uns führt eine Bundesstraße durch die Stadt (innerhalb der offiziellen Gemarkungsgrenze).

Damit 50km/h.

Diese Straße hat seit einiger Zeit Schilder mit 70km/h auch innerhalb der Gemarkungsgrenze bekommen.

Die Kamera erkennt das und das Navi setzt das auch um.

Allerdings gibt es noch eine Stelle wo die tatsächliche Gemarkungsgrenze - innerhalb der 70km/h Beschilderung - die Straße quert. Genau dort bremst das Auto wieder auf die 50km/h ab, obwohl man nach der Beschilderung 70km/h fahren dürfte.

Damit sollte klar sein, dass das hinterlegte Kartenmaterial Vorrang vor der Kamera hat.

Zumindest bei mir, EQB aus 2022 mit aktualisiertem Kartenmaterial.

Es muss irgendwie an der Verbindung zwischen Kartenmaterial und Schildererkennung zu tun haben. Bei mir in der Nähe gibt es eine Autostrasse (1-sprige Autobahn) mit 80km/h Limite. Eine gewisse Strecke Parallel dazu läuft eine Kantonsstrasse (wie Bundesstrasse), auf mit 80km/h. Aber bei einer Kreuzung ist sie mit 60 beschildert. Gestern auf der Autostrasse gefahren und plötzlich bremst er apprupt auf 60 runter. Schnell den Tempomaten wieder auf 80 gestreichelt (blöde Touchfelder...), dann hab ich Rechts auf der parallelen Strasse die 60er Beschilderung gesehen. Da scheint er sich gedacht zu haben, dass ich auf der Kantonsstrasse unterwegs sei und dort bei der Kreuzung 60 angegeben ist. Der Hintermann hat sich sicher gewundert, warum mein Fz so schnell abbremste.

Tja, ich hätt halt doch am Liebsten die Qualität vom Benz und die Software vom Tesla in einem Fz verbaut.

.. und der Tesla hätte andere GPS-Daten?

oder würde die falsch gesetzten oder fehlenden Schilder sich hinzudenken?

Wer es glaubt soll selig werden.

PS: Der Gipfel ist nicht nur das der Schmarrn zugelassen ist, nein es ist inzwischen auch verpflichtend die Limits anzuzeigen mi akustischer Warnung!

Deine Antwort
Ähnliche Themen