EQS übernimmt auf der AB die Geschwindigkeit der Ausfahrt :(
Beim normalen Fahren mit dem Tempomaten aktiv auf 120km/h eingestellt (CH) auf der rechten Fahrspur, übernimmt er 8 von 10 mal die Tempo-Begrenzug, welche jeweils auf einer Ausfahrt angezeigt wird (meistens 80 oder 60), Das ist sehr mühsam, wenn er sich so rasch abbremst und man die Geschwindigkeit neu einstellen muss. Fährt man auf der linken Spur, passiert die selten bis garnicht. Der EQS ist das erste Fz, welches ein solches blödes Verhalten hat (Tesla, BMW, BYD, . Welche Erfahrung habt Ihr so gemacht ?
18 Antworten
Zitat:
@digitalfahrer schrieb am 8. August 2025 um 13:50:48 Uhr:
.. und der Tesla hätte andere GPS-Daten?
oder würde die falsch gesetzten oder fehlenden Schilder sich hinzudenken?
Wer es glaubt soll selig werden.
PS: Der Gipfel ist nicht nur das der Schmarrn zugelassen ist, nein es ist inzwischen auch verpflichtend die Limits anzuzeigen mi akustischer Warnung!
Nun mein 2015er Model S (wird noch zum Transport von Gartenabfällen genutzt ...) macht das dort nicht. Dafür reagiert er auch deutlich später auf die Schilder.
Das mit der Bevormundung mit optischen und akustischen ist wirklich ein absoluter Blödsinn. Hat mein EQS zum Glück noch nicht. Doch der Ersatzwagen EQA hatte das, was nervte. Man sagte mir dann, dass man beim Start einfach auf das am Lenkrad nächste Symbol auf dem Screen tippen soll, damit es nicht bimmelt. Klappt, aber nervt trotzdem, dass man es immer tun muss. Wie ich auch immer Dynamic und Reku beim Start neu wählen muss. Schmarrn hoch 2 ! Irgendwann muss man vor dem Einsteigen noch ne Checklsite vorlesen und bestätigen ....
"... ne Checklsite vorlesen und bestätigen ...."
Gar nicht abwegig. Habe seit 2019 nun die zweite Canam Spyder RTL, Dreirad, wo erst eine Tafel mit Sicherheitsanweisungen gelesen werden sollte. Dieses muss durch ein Klick bestätigt werden erst dann kann der Motor gestartet werden.
Zitat:
@robby3 schrieb am 4. August 2025 um 11:48:06 Uhr:
Beim normalen Fahren mit dem Tempomaten aktiv auf 120km/h eingestellt (CH) auf der rechten Fahrspur, übernimmt er 8 von 10 mal die Tempo-Begrenzug, welche jeweils auf einer Ausfahrt angezeigt wird (meistens 80 oder 60), Das ist sehr mühsam, wenn er sich so rasch abbremst und man die Geschwindigkeit neu einstellen muss. Fährt man auf der linken Spur, passiert die selten bis garnicht. Der EQS ist das erste Fz, welches ein solches blödes Verhalten hat (Tesla, BMW, BYD, . Welche Erfahrung habt Ihr so gemacht ?
Das hängt mit der Art und Weise zusammen, wie in der Schweiz beschildert wird. Es gibt hier zwei Probleme:
1. Tempolimits an Ausfahrten haben meist keinen Zusatzpfeil. In Deutschland ist das fast immer der Fall, deswegen funktioniert die Erkennung dort auch deutlich besser. Mit Zusatzpfeil kommt es nicht zu einer Fehlerkennung.
2. Das Schild steht oft sehr früh an der Ausfahrt am Verzögerungsstreifen und kann deswegen leichter mit einem normalen Tempolimit verwechselt werden. In Deutschland kommt ein Tempolimit-Schild oft erst an der Kurve und ist damit genug weit weg von der Fahrspur.
Anbei ein Beispiel von der Ausfahrt zur Raststätte Fuchsberg auf der A3.
Zitat:
Tja, ich hätt halt doch am Liebsten die Qualität vom Benz und die Software vom Tesla in einem Fz verbaut.
Wenn ich mir ansehe und lese, was diesbezüglich über Tesla berichtet wird, scheint dort bezüglich der gleichen Assistenten doch eher schlechter bestellt zu sein.
Testa mag die bessere Software-Verteilung und .Architektur zu haben, aber bei den Fahrassistenten scheint es eher schlimmer zu sein. Völlig unverdächtig ist auch das, was hier im TESLA-Forum über die Geschwindigkeitssteuerung über Navi-Daten und Schilderkennung berichtet wird.
Ich denke, dass die Kritik an Mercedes wohl eher durch eine höhere Erwartungshaltung der Kundschaft begründet ist.