EQS

Mercedes EQS V297

Hat das Elektro-Flaggschiff noch keinen eigenen thread ?

Dann bitteschön...
https://www.carscoops.com/.../

Beste Antwort im Thema

Beantwortet das Deine Frage?
https://images.app.goo.gl/v5mcsJAcvsqL1Ebe9

4135 weitere Antworten
4135 Antworten

haha, stimmt.

aber berechnet dein BC dann die Durchschnittsgeschwindigkeit an Hand einer Gesamtzeit inkl. Stehzeit ein ?

Zitat:

@RREndres schrieb am 30. Dezember 2021 um 12:14:53 Uhr:


Mein EQS ist gerade wieder zurückgekommen. Hat eine Keramikversiegelung bekommen und sieht gut aus 🙂.
Der Stand dort seit Montag und obwohl er nicht bewegt wurde hat er rund 20% Ladung verloren. Mir wurde berichtet, dass sich das Zentraldisplay nicht ausgeschaltet hat, auch wenn das Fahrzeug verriegelt wurde...

oha. das ist schon ungewöhnlich - ob der sich div. updates gezogen hat ?

Auch beim Update sollte das Display aus sein und 20% Ladeverlust ist schon heftig.

Zitat:

@flex-didi schrieb am 30. Dezember 2021 um 12:15:47 Uhr:


haha, stimmt.

aber berechnet dein BC dann die Durchschnittsgeschwindigkeit an Hand einer Gesamtzeit inkl. Stehzeit ein ?

Hm. Vermutlich. Sehr aussagekräftig 😰 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

@RREndres schrieb am 30. Dezember 2021 um 12:28:18 Uhr:


Auch beim Update sollte das Display aus sein und 20% Ladeverlust ist schon heftig.

jaa. absolut. als ob er in einem "Bereitschafts-Stand" blieb, den Akku auf Temp. hielt oder so...

Zitat:

@flex-didi schrieb am 29. Dezember 2021 um 22:16:32 Uhr:


Neues Modelljahr/Veränderungen.

Nein, das ist es nicht. Die haben selbst 238 km maximal im Test festgestellt und gehen nicht von WLTP-Reichweiten aus. Es ist definitiv ein Fehler. Der ID.4 lädt nach 30 Minuten 220 km. Der Corsa-e lädt da ganz sicher nicht 238 km, wie es in der Tabelle steht.

Unter der Tabelle steht: "Alle Messungen bei 4-8 Grad" Ich nehme schon an, dass die dann ungefähr vergleichbar sein müssen. Aber mich erstaunen die 386 km beim Taycan auch, bei 408 km WLTP-Reichweite.

Eine interessante Tabelle bzgl. Reichweite, Heizung und Temperatur gibt es zum Model 3 SR unter https://tff-forum.de/.../769 .
j.

Zitat:

@Schlifferd schrieb am 30. Dezember 2021 um 12:29:33 Uhr:



Zitat:

@flex-didi schrieb am 30. Dezember 2021 um 12:15:47 Uhr:


haha, stimmt.

aber berechnet dein BC dann die Durchschnittsgeschwindigkeit an Hand einer Gesamtzeit inkl. Stehzeit ein ?


Hm. Vermutlich. Sehr aussagekräftig 😰 😁

er sah die steh-/ladezeit wohl wie eine "ampel-/stau-wartephase"

welche reine fahrzeit ist dir selbst denn in erinnerung, bzw. wieviel zeit beim laden hast du verbracht ?

Der Taycan bekommt auch in amerikanischen Reviews gute Noten beim Thema Reichweite.
Da war Porsche wirklich sehr zurückhaltend bei der WLTP Angabe.

Verbrauch heute bei 14,5 Grad C, ca. 40% Stadt (Bonn- Köln-Bonn) und 60% Autobahn (Richtgeschwindigkeit bzw. gem. Beschilderung, Strecke rd. 100 km) 17,6 kWh.

Seit 22.11. bei ca. 80% Stadtverkehr 25,6 kWh bei gefahrenen 1.450 km. Mit Lenkradheizung, Sitzheizung & 21 Grad C.

Natürlich jeweils ohne Ladeverluste und mit meistens Vorheizen über Wallbox (Verbrauch hierfür rd. 22 kWh).

Ich bin sehr zufrieden. Meinen. Vorgänger Audi e-tron 55 habe ich im Winter nie unter 30 kWh bekommen.

EQS 450+

Asset.PNG.jpg

Zitat:

@verkehrshindernis schrieb am 29. Dezember 2021 um 17:17:46 Uhr:



Zitat:

@Snoubort schrieb am 29. Dezember 2021 um 16:02:53 Uhr:



so wie er ja auch beim Thema Autonomes Fahren konsequent ausgestiegen ist, da er die eigene Chancenlosigkeit hier eingesehen hat. Bleibt noch der Verkauf des Markenwertes.

Ah. Der Kollege @Snoubort schwurbelt mal wieder. Kürzlich wurde dem ersten Fahrzeug weltweit offiziell die Autonomie-Stufe 3 bescheinigt. Ein weltweites Novum. Und jetzt lieber Snoubort, rate mal, wie der Hersteller dieses Fahrzeugs heißt.
Über deine Aussagen bezüglich eines bevorstehenden Verkaufs des Unternehmens bzw. dessen Unfähigkeit sich auf dem E-Markt zu behaupten, schweige ich in deinem Sinne lieber mal.

Leseempfehlungen vom Schwurbler:

https://www.manager-magazin.de/.../...-2611-4e5a-88f1-04f0e7515654-amp
(nicht den letzten Hinweis bei Daimler verpassen, dass die Bewertung auf Platz 10 vor der Bekanntgabe des Ausstiegs erfolgte).

Zitat von Daimler: „Wir können das Rennen nicht gewinnen“:
https://www.rnd.de/.../...gewinnen-MDFJOQVJCJEDTBBDCTVA5N4EBI.html?...

Zum Thema Level 3 bei schönem Wetter bis 60km/h auf der Autobahn:
stundenlange Mitfahrten in fahrerlosen Taxen, nicht irgendwo in Arizona sondern in San Francisco, z.B.:

https://www.tagesschau.de/.../...ahrende-autos-cruise-argo-vw-101.html

Speziell mit dem EQS hat das hier aber wohl kaum etwas zu tun (?)!

Zitat:

@Snoubort schrieb am 30. Dezember 2021 um 09:19:25 Uhr:



Zitat:

@rower67 schrieb am 29. Dezember 2021 um 20:46:40 Uhr:


Mit Sicherheit nicht - CW Wert und Akku Leistung des Porsche können nicht mit dem EQS mithalten.

https://insideevs.de/.../

Bei quasi allen „echten“ Tests - also nicht nur Fahrberichten mit spezieller Zielsetzung - kam ein Durchschnittsverbrauch von 25-27 kwh beim EQS raus, auch bei Blochs AMS.

Nirgends ist hier ein realer Vorsprung des Aerodynamikwunders herauslesbar, ausser aus der relativ grossen Batterie.

Die Aerodynamik zieht halt vor Allem bei höheren Geschwindigkeiten und gleichmäßigem Fahren bzw. rollen lassen. Also auf der Autobahn und Bundesstraßen bei vorausschauender Fahrweise. Beim viel Bremsen und Beschleunigen, was den Verbrauch gerade bei Stadtfahrten usw. am meisten nach oben drückt, hat Aerodynamik keinerlei Auswirkung. Da gehts dann rein um das Gewicht, die Effizienz des Motors und wie gut rekuperiert wird, da hat man als Hersteller aber nicht viel Spielraum. Die Motoren sind ziemlich gleich auf und revolutioniert man nicht mal eben. Sprich wenn man der Typ ist, der weiterhin mit konstanten 140-170 oder so Autobahn fahren möchte, schlägt sich der EQS deutlich besser als andere Fahrzeuge. Und wer eine lange Strecke fahren will und die riesen Reichweite braucht, der befindet sich ja auf der Autobahn und fährt nicht 500Km in der Stadt im Kreis rum. Dementsprechend ist der aerodynamische Vorteil schon real gegeben.

Zeigt sich z.B. im Vergleich zum BMW iX, der ebenfalls in der Größenordnung angesiedelt ist und top Motoren verbaut hat. Da wurde vom Bloch beim iX bei konstant 140 ein Verbrauch von 32 kWh festgestellt und beim EQS 450+ sinds 27 kWh. Das läppter sich dann schon.

Zitat:

@flex-didi schrieb am 30. Dezember 2021 um 19:59:31 Uhr:


Speziell mit dem EQS hat das hier aber wohl kaum etwas zu tun (?)!

"Level 3" - aber hast schon recht.

Zitat:

@Undercover-Kick schrieb am 30. Dezember 2021 um 23:04:22 Uhr:



Zitat:

@Snoubort schrieb am 30. Dezember 2021 um 09:19:25 Uhr:


https://insideevs.de/.../

Bei quasi allen „echten“ Tests - also nicht nur Fahrberichten mit spezieller Zielsetzung - kam ein Durchschnittsverbrauch von 25-27 kwh beim EQS raus, auch bei Blochs AMS.

Nirgends ist hier ein realer Vorsprung des Aerodynamikwunders herauslesbar, ausser aus der relativ grossen Batterie.

Die Aerodynamik zieht halt vor Allem bei höheren Geschwindigkeiten und gleichmäßigem Fahren bzw. rollen lassen. Also auf der Autobahn und Bundesstraßen bei vorausschauender Fahrweise. Beim viel Bremsen und Beschleunigen, was den Verbrauch gerade bei Stadtfahrten usw. am meisten nach oben drückt, hat Aerodynamik keinerlei Auswirkung. Da gehts dann rein um das Gewicht, die Effizienz des Motors und wie gut rekuperiert wird, da hat man als Hersteller aber nicht viel Spielraum. Die Motoren sind ziemlich gleich auf und revolutioniert man nicht mal eben. Sprich wenn man der Typ ist, der weiterhin mit konstanten 140-170 oder so Autobahn fahren möchte, schlägt sich der EQS deutlich besser als andere Fahrzeuge. Und wer eine lange Strecke fahren will und die riesen Reichweite braucht, der befindet sich ja auf der Autobahn und fährt nicht 500Km in der Stadt im Kreis rum. Dementsprechend ist der aerodynamische Vorteil schon real gegeben.

Zeigt sich z.B. im Vergleich zum BMW iX, der ebenfalls in der Größenordnung angesiedelt ist und top Motoren verbaut hat. Da wurde vom Bloch beim iX bei konstant 140 ein Verbrauch von 32 kWh festgestellt und beim EQS 450+ sinds 27 kWh. Das läppter sich dann schon.

Völlig klar dass die gute Aerodynamik umso mehr hilft, umso schneller man fährt. Die aktuellen (Voll-) Tests zeigen aber, dass sich der Aerodynamikvorteil im Mix nicht wahnsinnig auswirkt (und offensichtlich wesentlich geringer als das Gewicht "ins Gewicht" fällt), und die Taycans oder Model Ses hier nur unbedeutend schlechter da stehen.
Der iX ist als SUV halt auch ein krasses Beispiel, ein ähnliches Bild würde sich auch bei einem Vergleich S-Klasse zu X3 oder X5 ergeben (zumindest bei Benzinern). Aber 17kwh (Model Y) zu 26kwh (EQS) sind halt schon ein Wort, und auch nicht allein durch Winterräder oder Pech bei der Verkehrssituation wegdiskutierbar.

Für den echten Langstreckeneinsatz hingegen ist auch der aerodynamischste BEV nicht ansatzweise eine Alternative zu einem S400d.

Mal etwas weg von Tests und theoretischen Betrachtungen:

Ich bin heute gut 300 km gefahren - 40% Autobahn, den Rest Stadt und Land: 18,1 kWh Verbrauch - allerdings war es bei uns heute auch deutlich wärmer (14°C) und ich habe auf die lächerlichen Kick Downs verzichtet. Wir waren zu dritt im Auto.

Bei Winterthur die letzte freie Ladestation der Ionity angefahren - ohne Eingabe der Station ins Navi - Ladepeak war bei 161 kW und ich brauchte von 32 auf 100% 33 Minuten - kann mich nur noch dran erinnern, dass ich bei 80% Ladestand noch 15 Minuten Ladezeit vor mir hatte.

Mit innerlich breitem Grinsen bin ich um die Säulen geschlichen - ein ID4 bei 53 kW, ein Etron Sportback bei 74 kW, ein Jaguar bei 44 kW, ein Skoda Enyak bei 57 kW, da fühlte ich mich mit meinem Peak von 161 kW richtig gut.

Wo ich hier eben die hohen Verbräuche - auch bei Bloch (?) gelesen hatte:Kann mich nur an einen Bericht von Bloch erinnern, dass er von Berlin nach München gefahren ist und noch etwas Kapa hatte - das sind 600 km - wenn ich jetzt mal von 100kWh ausgehe, dann ist dies ein Verbrauch von 16,666.

Ich bin die 2 Wochen davor - mit vielen albernen Kick Downs, zum Teil längere Hochgeschwindigkeiten auf deutschen Autobahnen mit 150 -200 km/h auf einen Verbrauch von 28kWh gekommen - das bei Temperaturen zwischen 0 und 7 °C. Das sind immer noch Reichweiten von 350 km - da kann ein Taycan oder Etron nur von träumen - das war ja der Grund, warum ich den Taycan gar nicht erst Probe gefahren bin

Deine Antwort
Ähnliche Themen