EQS

Mercedes EQS V297

Hat das Elektro-Flaggschiff noch keinen eigenen thread ?

Dann bitteschön...
https://www.carscoops.com/.../

Beste Antwort im Thema

Beantwortet das Deine Frage?
https://images.app.goo.gl/v5mcsJAcvsqL1Ebe9

4135 weitere Antworten
4135 Antworten

Zitat:

@Snoubort schrieb am 3. Januar 2022 um 08:53:09 Uhr:



Recherchier doch bitte einmal selbst (international) nach dem Thema autonomes Fahren, nicht ein Experte, Journalist oder Blogger würde Daimler als irgendwie führend bei dem Thema autonomes Fahren bezeichnen (Tesla noch weniger, damit wir uns hier nicht falsch verstehen).

Vollautonom fahren einige Fahrzeuge in Phoenix. Auf ausgesuchten Routen (möglichst breite Straßen, möglichst wenig Kreuzungen, fast immer ideales Wetter. Und das läuft alles andere als störungsfrei). In San Francisco ist aktuell immer ein Fahrer mit an Bord. Zudem vergleichst du einen Automobilhersteller mit einer Softwareschmiede. Auf die Frage, welcher Automobilhersteller beim autonomen Fahren die Nase ganz weit vorne hat, gibt es nur eine Antwort und die lautet nun mal Mercedes Benz.

Zitat:

@Snoubort schrieb am 3. Januar 2022 um 08:53:09 Uhr:



Zitat:

@verkehrshindernis schrieb am 31. Dezember 2021 um 17:07:37 Uhr:


Die ist aber schon klar, dass es sich bei den von dir herangezogen Daten um reine Theorie handelt. Soweit ich weiß hat noch kein einziges Fahrzeug bis dato eine Level 4 oder gar Level 5 Zulassung erhalten. Von Testbetrieben mal abgesehen. Deine verlinkten Artikel sind fast durchweg im Konjunktiv gehalten, was typisch für StartUps ist. Da wird eine Vision kommuniziert um Geld einzusammeln. Ich würde wirklich gerne wissen, was dich antreibt, in ständiger, meist substanzloser Kritik an den Fahrzeugen von MB, deine Erfüllung zu suchen.

Du bezeichnest tausende völlig(st) autonom fahrende Robotaxis u.a. in einer Mio-Metropole mit Mio. an "praktisch" erfahrenen Alltags-km (und ganz, ganz wenigen Eingriffen - nur ein paar "Klassentreffen" in Sackgassen 😉) als "theoretisch", im Gegensatz zu einer deutschen Zertifizierung bis 60km/h auf mehrspurigen Straßen bei schönem Wetter und "passenden" Rahmenbedingungen?

Was anderes sollen denn fahrerlose - oder "Fahrerüberwachte" - Zulassungen in SF, Phönix oder China sein als Level 4 und 5? Halt nicht in Deutschland (gut, der Nabel der Welt?), um die sich die anderen schlichtweg nicht gekümmert haben? Daimler+Bosch waren selber in Arizona bei dem Spiel aktiv, und haben mit etwa einem Zehntel der Werte der Konkurrenz (und ohne Aussicht auf die weitergehenden Freigaben) die weiße Fahne geschwenkt.

Recherchier doch bitte einmal selbst (international) nach dem Thema autonomes Fahren, nicht ein Experte, Journalist oder Blogger würde Daimler als irgendwie führend bei dem Thema autonomes Fahren bezeichnen (Tesla noch weniger, damit wir uns hier nicht falsch verstehen).

Die wichtigste Einschränkung hatte ich noch vergessen: ohne Hinterachslenkung! Wird dann interessant beim EQS mit serienmäßig verbauter....

Zitat:

@umbertones schrieb am 3. Januar 2022 um 10:15:31 Uhr:


Alles soweit nicht falsch, aber die Hersteller dieser Systeme hatten bisher nicht den Arsch in der Hose, für ihre Systeme eine UNECE-Zertifizierung durchzuführen. Mit dieser Zert, die Mercedes bekommen hat, gehen sie u.a. für Fehler in die Haftung.
Hast Du auch recherchiert, warum die anderen das nicht machen?

Da hast Du völlig recht - und nein, habe ich nicht, ich habe höchstens Vermutungen dazu:

1. das könnte bei den Umfängen, mit denen in den USA gearbeitet / getestet wird wahrscheinlich schnell sehr, sehr teuer werden 😉
2. War ja nicht nötig um die ersten Zulassungen für vollautonomes Fahren zu erhalten. Der Marketingeffekt wird sich hier auch in Grenzen halten - auch für Daimler bei den besagten Einschränkungen.

Sprich: Für den Fortschritt sind die gefahrenen km (bzw. Meilen) wichtig, nicht der kurzfristige Marketingeffekt. Denn alle hier relevanten Akteure haben heute kein einziges Auto was sie verkaufen wollen und könnten, also brauchen sie auch keinen aktuellen Marketingeffekt (nur Aufwand, kein Nutzen).

Daimler macht das ganze doch gerade auch nur, weil der alte Chef die Level 3 Zertifizierung großspurig für das Jahr 2020 angekündigt hatte. Da finde ich die neue Einstellung ("wir beteiligen uns an keinem Wettkampf den wir nicht gewinnen können"😉 wesentlich zielführender.

Zitat:

@umbertones schrieb am 3. Januar 2022 um 10:15:31 Uhr:


Alles soweit nicht falsch, aber die Hersteller dieser Systeme hatten bisher nicht den Arsch in der Hose, für ihre Systeme eine UNECE-Zertifizierung durchzuführen. Mit dieser Zert, die Mercedes bekommen hat, gehen sie u.a. für Fehler in die Haftung.
Hast Du auch recherchiert, warum die anderen das nicht machen?

PS: Du hast mich jetzt wirklich auf nen guten Punkt gebracht, weißt Du - oder weiß hier sonst jemand - wie das Thema Haftung zwischen MB und Bosch geregelt ist?

Waymo, Baidu, Nivida, Cruise und Argo AI etc. sind ja reine Zulieferer, an denen Hersteller höchstens beteiligt sind.

Ähnliche Themen

brauchts für dieses thema vielleicht einen neuen tread? geht mir persönlich etwas zu tief und zu wenig um den eqs.

@repero
Wäre sinnvoll dieses Level 3+ auszulagern, da es ja auch S-Klasse und bestimmt bald auch weitere Baureihen betrifft..

Zitat:

@RREndres schrieb am 30. Dezember 2021 um 12:14:53 Uhr:


Mein EQS ist gerade wieder zurückgekommen. Hat eine Keramikversiegelung bekommen und sieht gut aus 🙂.
Der Stand dort seit Montag und obwohl er nicht bewegt wurde hat er rund 20% Ladung verloren. Mir wurde berichtet, dass sich das Zentraldisplay nicht ausgeschaltet hat, auch wenn das Fahrzeug verriegelt wurde.
Mercedes Support mal wieder vollkommen Ahnungslos, wenn man die denn mal erreicht.
Nachdem er dann gemeldet hat Schlüssel nicht gefunden bitte an den vorgesehenen Platz legen und ich brav gefolgt bin, wurde das Verhalten wieder normal. Schlüssel gefunden, ich wurde wieder erkannt und das Display wird wieder ausgeschaltet. Gut, dass das PKW nicht während des Urlaubs am Flughafen stand. Nach 14 Tagen wäre dann nichts mehr gegangen.
Mal sehen wie lange Mercedes jetzt braucht sich bei mir zu melden.

kennst du inzwischen den grund der ladeverluste? sind solche wieder vorgekommen?

NEIN, obwohl eine Rückmeldung von MB innerhalb von max. 24 Stunden zugesagt wurde, keine Rückmeldung. Das Problem ist aber seit Donnerstag nicht mehr aufgetreten. Der Kunde der gekauft hat ist nichts mehr wert. Der Kundenservice war der Grund warum bei Audi weg bin, MB ist leider nicht besser. Auch keine Rückmeldung zum Distronic-Thema und der nicht buchbaren 10 Grad-Hinterradlenkung. Servicewüste Deutschland.

Zitat:

@Snoubort schrieb am 3. Januar 2022 um 12:56:41 Uhr:



PS: Du hast mich jetzt wirklich auf nen guten Punkt gebracht, weißt Du - oder weiß hier sonst jemand - wie das Thema Haftung zwischen MB und Bosch geregelt ist?

Nein, muß ich passen. Für den Kunden ist aber klar Mercedes der Ansprechpartner, wie die das dann intern regeln, keine Ahnung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen