EQS
Hat das Elektro-Flaggschiff noch keinen eigenen thread ?
Dann bitteschön...
https://www.carscoops.com/.../
Beste Antwort im Thema
Beantwortet das Deine Frage?
https://images.app.goo.gl/v5mcsJAcvsqL1Ebe9
4135 Antworten
Zitat:
@rower67 schrieb am 29. Dezember 2021 um 20:46:40 Uhr:
Mit Sicherheit nicht - CW Wert und Akku Leistung des Porsche können nicht mit dem EQS mithalten....
nur um der werte hierzu mal veranschaulicht..
https://newsroom.porsche.com/.../aerodynamik-18544.html?...
So schlecht ist der Porsche darin nicht und weil eben auch noch die Stirnfläche zu berücksichtigen ist:
0.22 x 2.33 m² = 0,513 m²
EQS
0.20 x 2.51 m² = 0,502 m²
Zitat:
@repero schrieb am 29. Dezember 2021 um 08:54:40 Uhr:
hier noch ein interessanter vergleich der ladezeiten, reichweite und verbrauch:
Der Kilometerwert beim Corsa-e muss falsch sein. Der kann ja maximal gar keine 336 km laden.
Hier der Bericht dazu:
https://www.autozeitung.de/e-autos-laden-test-200963.html
j.
Also, Thema Taycan, den fahre ich derzeit übergangsweise bis zum EQS und bin bzgl. der Reichweite überschaubar glücklich: 9h hauptsächlich Autobahn, Tempo schwankend zwischen 130-170 km/h (Gesamtschnitt 82 km/h): jeweils Akkuladestand von 80% auf 10% runterfahren, so komm ich jedes Mal um die 200 km weit (allerdings 4° Aussentemperatur). Da erhoff ich mir vom EQS schon deutlich mehr...
Zitat:
@rower67 schrieb am 29. Dezember 2021 um 20:46:40 Uhr:
Mit Sicherheit nicht - CW Wert und Akku Leistung des Porsche können nicht mit dem EQS mithalten.
Bei quasi allen „echten“ Tests - also nicht nur Fahrberichten mit spezieller Zielsetzung - kam ein Durchschnittsverbrauch von 25-27 kwh beim EQS raus, auch bei Blochs AMS.
Nirgends ist hier ein realer Vorsprung des Aerodynamikwunders herauslesbar, ausser aus der relativ grossen Batterie.
Ähnliche Themen
oh, da hat der eqs hinsichtlich verbrauch und reichweite erstaunlich schlecht abgeschnitten… sehr enttäuschend!
also mich verwundert dieses Testergebnis überhaupt nicht, denn bei einem Test dieser Art - mit unregelmäßigen Beschleunigungs und Verzögerungsintervallen - zieht die bessere Aerodynamik fast nicht.
Die gewinnt nur bei gleichmäßiger Geschwindigkeit über einen längeren Zeitraum.
Beim gegenständlichen Test ist zum größeren Teil die Masse für den Verbrauch verantwortlich.
Es macht einen erheblichen Unterschied, ob man 2.000 kg oder 2.600 kg auf eine gewünschte Endgeschwindigkeit beschleunigen muß. Die aufzuwendende Energie ist direkt proportional zur Masse (E = m*v²/2).
Detailliert hier:
http://www.physik-und-wirtschaft.de/benzin01/Beschleunigung.html
Eine (fast) immer stimmende Schätzung für den täglichen Mischbetrieb ist also:
Verbrauch kWh/100 km = Masse/10
Beim EQS also 2.585 kg / 10 = rund 26 kWh / km.
Für meinen EQC kann ich das auch so bestätigen: 2.490 kg/10 = rund 25 kWh/100 km (wenns mehr als 5° Außentemeratur hat)
Bei extremen Kurzstrecken und dazu noch Temperaturen < 5°C könnens allerdings auch bis zu 40% mehr sein ......
Wenn man die Ergebnisse dieses Tests also auf die Masse bezieht, so zeigt sich, daß bis auf den einen oder anderen Ausreißer nach unten/oben diese Faustregel ziemlich stimmig ist :-)
Daraus folgt auch, daß die urban legend - ein BEV sei das ideale Stadtauto - nur dann stimmt, wenn es sich dabei um ein echtes Leichtgewicht handelt (wie z.B. der BMW i3)
Zitat:
@Schlifferd schrieb am 30. Dezember 2021 um 08:30:26 Uhr:
...9h hauptsächlich Autobahn, Tempo schwankend zwischen 130-170 km/h (Gesamtschnitt 82 km/h)...
mhmm. das Tempo schwankte wohl nicht nur dahingehend, wenn nicht annähernd ein 100er-Schnitt rauskam. 738 km mit 9h Fahrzeit allein:
und nur 200 km zwischen den Ladungen, puh, 3 Stopps also noch dazu.
wäre eine andere Strategie von weniger km/h => Verbrauch evtl. besser gewesen ?!
Zitat:
@flex-didi schrieb am 30. Dezember 2021 um 11:15:39 Uhr:
Zitat:
@Schlifferd schrieb am 30. Dezember 2021 um 08:30:26 Uhr:
...9h hauptsächlich Autobahn, Tempo schwankend zwischen 130-170 km/h (Gesamtschnitt 82 km/h)...
mhmm. das Tempo schwankte wohl nicht nur dahingehend, wenn nicht annähernd ein 100er-Schnitt rauskam. 738 km mit 9h Fahrzeit allein:
und nur 200 km zwischen den Ladungen, puh, 3 Stopps also noch dazu.
wäre eine andere Strategie von weniger km/h => Verbrauch evtl. besser gewesen ?!
Ja, da hab ich während der Fahrt in der Tat auch viel hin- und hergerechnet ;-)
Die 9h (um genau zu sein 9h19min) beinhalten allerdings auch die Ladezeiten, das relativiert den Schnitt.
Zu Beginn bin ich noch mit 170 durchgebrettert und da hat mir das Navi mehrfach den Range-Modus (heisst u.a. Max-Geschwindigkeit 140 km/h) empfohlen um schneller anzukommen. Anfangs hab ich das ignoriert (da war ich ja noch frisch und motiviert), die letzten zwo/drei Stunden hingegen bin ich vom Gas gegangen, hab sogar irgendwann die Heizung auf 18° geschaltet, weil ich endlich ankommen wollte ;-)
Letzteres hätt ich mir übrigens schenken sollen, das Auto war ja schon warm, da war der Effekt zu vernachlässigen.
ach sooo. 9h ist Gesamtzeit nicht Fahrzeit. Und 9h x 82km ist dann auch nicht deine Fahrstrecke. Die war kürzer.
Zitat:
@wolfgang2380 schrieb am 30. Dezember 2021 um 10:53:04 Uhr:
Beim gegenständlichen Test ist zum größeren Teil die Masse für den Verbrauch verantwortlich.
Es macht einen erheblichen Unterschied, ob man 2.000 kg oder 2.600 kg auf eine gewünschte Endgeschwindigkeit beschleunigen muß.
Völlig richtig - es macht aber auch einen Unterschied, ob ich 2000 kg per Rekuperation abbremse oder eben 2600 kg. Und diese Komponente fehlt bei deiner Faustregel völlig.
Zitat:
@flex-didi schrieb am 30. Dezember 2021 um 11:40:39 Uhr:
ach sooo. 9h ist Gesamtzeit nicht Fahrzeit. Und 9h x 82km ist dann auch nicht deine Fahrstrecke. Die war kürzer.
Länger, meinst du? 759 km - 9h 19min - 82 km/h Schnitt - 28,6 kWh/100km. So die Aussage des Bordcomputers.
nee, nee, kürzer dann natürlich. wie du jetzt mit 759 km ja bestätigst.
denn gesamtzeit ist ja fahrzeit + ladezeit 😉
Zitat:
@Mikele schrieb am 30. Dezember 2021 um 11:44:39 Uhr:
Zitat:
@wolfgang2380 schrieb am 30. Dezember 2021 um 10:53:04 Uhr:
Beim gegenständlichen Test ist zum größeren Teil die Masse für den Verbrauch verantwortlich.
Es macht einen erheblichen Unterschied, ob man 2.000 kg oder 2.600 kg auf eine gewünschte Endgeschwindigkeit beschleunigen muß.
Völlig richtig - es macht aber auch einen Unterschied, ob ich 2000 kg per Rekuperation abbremse oder eben 2600 kg. Und diese Komponente fehlt bei deiner Faustregel völlig.
aber rekuperation gewinnt nun mal nicht 100 % wieder zurück und das hat auch div. gründe !
mehr gewicht bringt nicht zwingend mehr rekuperationsleistung. der generator, die batterie,...und noch eine menge mehr physik sind da hinderlich 😉
hat man zudem nur heckantrieb, darf es hier auch nicht zur blockierneigung kommen !
Zitat:
@flex-didi schrieb am 30. Dezember 2021 um 11:53:36 Uhr:
nee, nee, kürzer dann natürlich. wie du jetzt mit 759 km ja bestätigst.
denn gesamtzeit ist ja fahrzeit + ladezeit 😉
Du hast mich abgehängt - 759 km ist kürzer als 738 km?
Mein EQS ist gerade wieder zurückgekommen. Hat eine Keramikversiegelung bekommen und sieht gut aus 🙂.
Der Stand dort seit Montag und obwohl er nicht bewegt wurde hat er rund 20% Ladung verloren. Mir wurde berichtet, dass sich das Zentraldisplay nicht ausgeschaltet hat, auch wenn das Fahrzeug verriegelt wurde.
Mercedes Support mal wieder vollkommen Ahnungslos, wenn man die denn mal erreicht.
Nachdem er dann gemeldet hat Schlüssel nicht gefunden bitte an den vorgesehenen Platz legen und ich brav gefolgt bin, wurde das Verhalten wieder normal. Schlüssel gefunden, ich wurde wieder erkannt und das Display wird wieder ausgeschaltet. Gut, dass das PKW nicht während des Urlaubs am Flughafen stand. Nach 14 Tagen wäre dann nichts mehr gegangen.
Mal sehen wie lange Mercedes jetzt braucht sich bei mir zu melden.