EQS

Mercedes EQS V297

Hat das Elektro-Flaggschiff noch keinen eigenen thread ?

Dann bitteschön...
https://www.carscoops.com/.../

Beste Antwort im Thema

Beantwortet das Deine Frage?
https://images.app.goo.gl/v5mcsJAcvsqL1Ebe9

4136 weitere Antworten
4136 Antworten

Die Haube soll ja eigentlich für den Endkunden nicht zu öffnen sein, doch wie haben sie es jetzt so einfach hinbekommen im Schauraum ?
Im Fußraum beim Fahrer doch (nur etwas versteckter) eine Entriegelung ?

Wirkt so im Video

Zitat:

@DaimlerDriver schrieb am 1. November 2021 um 11:24:51 Uhr:


300 km/h bin ich vielleicht 10 Minuten im Jahr mit meinen gefahren. Aber der Sound macht einfach Spaß.

Meinen RS e-tron GT habe ich vor einer Probefahrt bestellt. Später konnte ich dann mal die Beschleunigung probieren. 0-100 km/h in 3.0. Emotion nahe null. Da wird kein Motor im Stand hochgedreht, es werden keine Gänge reingehauen, da brüllt nichts. Man tritt einfach nur aufs Pedal und schon ist man im verbotenen Bereich. Nicht falsch verstehen. Das ist ein tolles Auto, aber 4.0 würden auch reichen.

Würdest du ihn wiederbestellen? Oder den Quattro ohne RS? Oder kein solches E-Auto?

Den Punkt mit dem Sound kann ich gut verstehen. (Bin zwar gehörlos, war aber früher hörend, kenne Motorsound und kann einen Motor auch jetzt noch über Pedale und Lenkrad gut spüren). Das bietet der E-Antrieb einfach nicht. Bei Alltagsmotoren ist das wurscht bzw. sogar sehr nett, dass die Laufkultur nun perfekt ist. In der Sportwagenklasse ist der Sound jedoch emotional von Bedeutung. Die Unterschiede liegen nur noch in der Power und im Design. Trotzdem habe ich im Porsche-Forum (pff.de, siehe Screenshots) öfter gelesen, dass die Leute doch lieber ihren Taycan als ihre anderen Porsche fahren. Ist der Verbrennersound denn auch nach vielen Kilometern noch etwas Tolles?
j.

Screenshot 1
Screenshot 2
Screenshot 3
+1

Naja, wer bei schönem Wetter mehr Spaß in einer Limousine als in einem Roadster hat - dem ist echt nicht helfen…
Aber ich kann auch nur den Kopf schütteln dass in den letzten 10 Jahren anscheinend Scharen von früheren Cabriofahrern auf SUV gewechselt sind.

Ähnliche Themen

kann die leute verstehen. wieso nicht mal etwas ganz anderes als bereits gehabt? ich finde das gut, horizonterweiterung :-)

Der "Verbrennungssound" kommt doch bei vielen Sportfahrzeugen doch aus der Konserve?!

Also beim M8 Competiton auf alle Fälle. Was ist dann daran noch Emotion? Sowas kannst dann auch im E-Speeder haben. 😉 Und Gänge reinhauen klappt ja bei den Sportautomatiken ja auch nicht mehr bzw bei 3 sec auf 100 hast ja keine Zeit mehr dazu?! 😉

Zitat:

@jennss schrieb am 2. November 2021 um 12:36:32 Uhr:



Würdest du ihn wiederbestellen? Oder den Quattro ohne RS? Oder kein solches E-Auto?

Ja, der RS e-tron GT ist ein tolles Auto. Der Quattro wäre zwar ausreichend und deshalb wahrscheinlich vernünftiger, aber mir tut der Preisunterschied nicht weh. Der iX hat mir auch gut gefallen, insbesondere der Innenraum.

Einen neuen Verbrenner würde ich nicht mehr kaufen.

Zitat:

Den Punkt mit dem Sound kann ich gut verstehen. (Bin zwar gehörlos, war aber früher hörend, kenne Motorsound und kann einen Motor auch jetzt noch über Pedale und Lenkrad gut spüren). Das bietet der E-Antrieb einfach nicht. Bei Alltagsmotoren ist das wurscht bzw. sogar sehr nett, dass die Laufkultur nun perfekt ist. In der Sportwagenklasse ist der Sound jedoch emotional von Bedeutung. Die Unterschiede liegen nur noch in der Power und im Design. Trotzdem habe ich im Porsche-Forum (pff.de, siehe Screenshots) öfter gelesen, dass die Leute doch lieber ihren Taycan als ihre anderen Porsche fahren. Ist der Verbrennersound denn auch nach vielen Kilometern noch etwas Tolles?
j.

Verbrennersound macht Spaß, wenn man aktiv fahren möchte. Dafür habe ich mein M6 Cabrio, das ich ohne schlechtes Gewissen unter 10k km im Jahr fahre.

Und ja, auch schöner Verbrennersound kann nerven. Mein Maserati Quattroporte hatte einen betörenden Sound (Motor aus Maranello). Den bin ich aber auch auf Langstrecke, z.B. bei 120 km/h auf der AB in der Schweiz, gefahren. Da hat der Sound schon genervt.

Was mir auffällt, dass man mit dem Elektroauto mangels Sound häufig sehr viel ruhiger fährt. Habe den Stelvio als Benziner und den EQC. Bei dem Benziner stehe ich auf dem Gas. Beim Elektro fahre ich sehr vorausschauend und gleite manchmal schnell aber leise durch die Landschaft. Die Beschleunigungsmöglichkeiten des EQC nutze ich meist nur beim Überholen.

weil ruhig fährt man mit dem e-auto aber automatisch eher zu schnell?

Zitat:

@DaimlerDriver schrieb am 2. November 2021 um 23:03:09 Uhr:



Zitat:

@jennss schrieb am 2. November 2021 um 12:36:32 Uhr:



Würdest du ihn wiederbestellen? Oder den Quattro ohne RS? Oder kein solches E-Auto?

Ja, der RS e-tron GT ist ein tolles Auto. Der Quattro wäre zwar ausreichend und deshalb wahrscheinlich vernünftiger, aber mir tut der Preisunterschied nicht weh. Der iX hat mir auch gut gefallen, insbesondere der Innenraum.

Einen neuen Verbrenner würde ich nicht mehr kaufen.

Zitat:

@DaimlerDriver schrieb am 2. November 2021 um 23:03:09 Uhr:



Zitat:

Den Punkt mit dem Sound kann ich gut verstehen. (Bin zwar gehörlos, war aber früher hörend, kenne Motorsound und kann einen Motor auch jetzt noch über Pedale und Lenkrad gut spüren). Das bietet der E-Antrieb einfach nicht. Bei Alltagsmotoren ist das wurscht bzw. sogar sehr nett, dass die Laufkultur nun perfekt ist. In der Sportwagenklasse ist der Sound jedoch emotional von Bedeutung. Die Unterschiede liegen nur noch in der Power und im Design. Trotzdem habe ich im Porsche-Forum (pff.de, siehe Screenshots) öfter gelesen, dass die Leute doch lieber ihren Taycan als ihre anderen Porsche fahren. Ist der Verbrennersound denn auch nach vielen Kilometern noch etwas Tolles?
j.

Verbrennersound macht Spaß, wenn man aktiv fahren möchte. Dafür habe ich mein M6 Cabrio, das ich ohne schlechtes Gewissen unter 10k km im Jahr fahre.

Und ja, auch schöner Verbrennersound kann nerven. Mein Maserati Quattroporte hatte einen betörenden Sound (Motor aus Maranello). Den bin ich aber auch auf Langstrecke, z.B. bei 120 km/h auf der AB in der Schweiz, gefahren. Da hat der Sound schon genervt.

Irgendwas passt an Deinem Namen nicht 😉

Zitat:

@M0rkai schrieb am 2. November 2021 um 20:40:55 Uhr:


Der "Verbrennungssound" kommt doch bei vielen Sportfahrzeugen doch aus der Konserve?!

Also beim M8 Competiton auf alle Fälle. Was ist dann daran noch Emotion? Sowas kannst dann auch im E-Speeder haben. 😉 Und Gänge reinhauen klappt ja bei den Sportautomatiken ja auch nicht mehr bzw bei 3 sec auf 100 hast ja keine Zeit mehr dazu?! 😉

Je nach Fahrzeug ist das leider durch, ja. Gerade M5/M8, noch mehr die ganze RS Modellpalette lassen mich da völlig kalt. Die AMGs bauen auch massiv ab.
Gut waren noch Vormopf C63s und E63s, ansonsten gehen heute noch GT3 und GT4 von Porsche, M2 Handgeschalten, die Lambos (weiterhin ohne OPF)… Gibt schon noch ein paar emotionale Fahrzeuge. Hätte ich das Geld würde ich mir einen manuellen 991.2 GT3 vor OPF in die Garage stellen.
Aber ja die ganzen Limousinen, Kombis und eben alltagstaugliche Wägen sind durch. Die Zeiten von 6,2 ungefilterten Litern in der Familienkutsche sind leider vorüber und ich werde es selbst wohl nie erleben dürfen.

Es ist aber nicht so als würden Verbrenner allgemein schlecht klingen und künstlichen Sound benötigen. Das wird ja absichtlich so extrem reguliert, bis es dem letzten die Freude dran nimmt und man sich denkt man kann gleich den Elektro nehmen anstatt einem AMG/M, der leiser ist als jeder 10 Jahre alte Golf. Selbst ein AMG One kriegt da keine Ausnahmeregelung und darf nochmal 2 Jahre in die Entwicklung. Ein Fahrzeug von dem 275 Stück gebaut werden… anstatt dass man da pro Fahrzeug 100.000€ Strafe verlangt, die in die Umwelt investiert werden und das Auto zehnfach ausgleichen.
Das Automobil ist einfach verdammt politisiert worden.

Bin sehr gespannt auf die Zukunft, habe nix gegen Elektromobilität, aber so irgendwie finde ich es schade, dass ich selbst nur das absolute Ende des Verbrenners mitbekomme. Ich kann es nicht rational beschreiben, aber so eine alte Kiste (E30 325i, 500E) hat einfach etwas, das kein Tesla oder EQS jemals haben wird. Einfach eine Atmosphäre. Es ist wie bei Bildern aus einer guten analogen Kamera, die eine Atmosphäre schafft, die man nicht mit einer Digitalkamera hat, obwohl diese rational besser sind. Irgendwie traurig das ganze. Und trotzdem freut man sich auf den EQC. Ich hoffe nur eines Tages mal an Sonntagen einen heutigen GT3/C63s oder so als Oldtimer mit E Fuels zu fahren.

Zitat:

@Undercover-Kick schrieb am 3. November 2021 um 11:58:56 Uhr:



Zitat:

@M0rkai schrieb am 2. November 2021 um 20:40:55 Uhr:

, ansonsten gehen heute noch GT3 und GT4 von Porsche, M2 Handgeschalten, die Lambos (weiterhin ohne OPF)… Gibt schon noch ein paar emotionale Fahrzeuge. Hätte ich das Geld würde ich mir einen manuellen 991.2 GT3 vor OPF in die Garage stellen.

... Selbst ein AMG One kriegt da keine Ausnahmeregelung…

Jemand ne Idee wie Porsche (und Lambo) das hinbekommen hat?

PS: bei mir wäre es ein GT3 Handschalter mit Touring Paket.

Zitat:

@Snoubort schrieb am 3. November 2021 um 12:27:46 Uhr:



Zitat:

@Undercover-Kick schrieb am 3. November 2021 um 11:58:56 Uhr:


, ansonsten gehen heute noch GT3 und GT4 von Porsche, M2 Handgeschalten, die Lambos (weiterhin ohne OPF)… Gibt schon noch ein paar emotionale Fahrzeuge. Hätte ich das Geld würde ich mir einen manuellen 991.2 GT3 vor OPF in die Garage stellen.

... Selbst ein AMG One kriegt da keine Ausnahmeregelung…

Jemand ne Idee wie Porsche (und Lambo) das hinbekommen hat?

PS: bei mir wäre es ein GT3 Handschalter mit Touring Paket.

OPF benötigen fast nur DI Motoren.

Der 992 GT3 hat einen OPF aber im Gegenzug wurden die Schalldämpfer verkleinert.

Der Aventador V12 und der Dodge Hellcat V8 sind keine DIs, rein theoretisch müsste der S680 mit M279E60LA auch ohne OPF die Abgasnormen erfüllen können.

Zum GT3: Als Cabrio mit PDK und extra schmaler Karosserie würde er mir gut gefallen 🙂

Zitat:

@Swissbob schrieb am 3. November 2021 um 14:02:55 Uhr:



Zitat:

@Snoubort schrieb am 3. November 2021 um 12:27:46 Uhr:


Jemand ne Idee wie Porsche (und Lambo) das hinbekommen hat?

PS: bei mir wäre es ein GT3 Handschalter mit Touring Paket.

OPF benötigen fast nur DI Motoren.

Der 992 GT3 hat einen OPF aber im Gegenzug wurden die Schalldämpfer verkleinert.

Der Aventador V12 und der Dodge Hellcat V8 sind keine DIs, rein theoretisch müsste der S680 mit M279E60LA auch ohne OPF die Abgasnormen erfüllen können.

Zum GT3: Als Cabrio mit PDK und extra schmaler Karosserie würde er mir gut gefallen 🙂

😉

Und thanks!

Zitat:

@Snoubort schrieb am 3. November 2021 um 12:27:46 Uhr:



Zitat:

@Undercover-Kick schrieb am 3. November 2021 um 11:58:56 Uhr:


, ansonsten gehen heute noch GT3 und GT4 von Porsche, M2 Handgeschalten, die Lambos (weiterhin ohne OPF)… Gibt schon noch ein paar emotionale Fahrzeuge. Hätte ich das Geld würde ich mir einen manuellen 991.2 GT3 vor OPF in die Garage stellen.

... Selbst ein AMG One kriegt da keine Ausnahmeregelung…

Jemand ne Idee wie Porsche (und Lambo) das hinbekommen hat?

PS: bei mir wäre es ein GT3 Handschalter mit Touring Paket.

Liegt vor Allem daran, dass es Saugmotoren sind und bei Lamborghini, dass es ein Kleinhersteller ist.
Geräuschemissionen werden bei bestimmten Drehzahlen gemessen. Die ist bei hochdrehenden Motoren zwar höher angesetzt als bei anderen, aber trotzdem hat man danach sehr viel Luft nach oben. Misst man den GT3 bei ca. 4000 Umdrehungen dann hat er danach halt noch riesen Spielraum bis zu seinen 9100 Umdrehungen wo er dann richtig schreien kann. Die ganze Abgasanlage ist auch an die Regulierungen angepasst, sodass sie bei niedrigen Drehzahlen möglichst stark dämpft (aber trotzdem so, dass es gerade so im Rahmen ist) und bei hohen nicht. Ist ein halbes Hexenwerk. So ein AMG kann das nicht wirklich machen da die Turbomotoren nicht so hoch drehen und der Turbo an sich eben schon gut Klang schluckt. Selbst ein GT2 RS ist nicht annähernd so laut wie ein GT3 RS, eben wegen Turbomotor mit weniger Drehzahl.

Bei Lamborghini kommt oben drauf, dass sie viel lockerere Regeln haben, weil sie unter 10.000 Autos pro Jahr produzieren und dadurch kleinserienhersteller oder wie auch immer es genannt wird sind. Da gibts weiterhin keinen OPF und ganz andere erlaubte Geräuschpegel. So darf ein Huracan viel lauter als ein R8 sein, obwohl beide so ziemlich den gleichen Motor haben. Oder ein Urus lauter als ein RSQ8.

Ist aber alles bald Geschichte.

Und nun zurück zum Thema..

Deine Antwort
Ähnliche Themen