EQS

Mercedes EQS V297

Hat das Elektro-Flaggschiff noch keinen eigenen thread ?

Dann bitteschön...
https://www.carscoops.com/.../

Beste Antwort im Thema

Beantwortet das Deine Frage?
https://images.app.goo.gl/v5mcsJAcvsqL1Ebe9

4136 weitere Antworten
4136 Antworten

Zitat:

@w212-tom schrieb am 18. April 2021 um 04:13:16 Uhr:


Das lustige ist hier, 90% die hier über alles meckern, sind nicht die Zielgruppe für den EQS und legen auch nicht Mal eben 130k+ auf den Tisch. Interessant sind wären die Aussagen von potentiellen Kunden. Für mich gibt es mit den EQS derzeit keine Alternative, darum habe ich ihn auch vorbestellt. Ach ja Audi... nee ich brauche Komfort und kein Sport und die VW Gruppe schafft das nicht wie beim EQS.

Dir wenigsten Besteller von Oberklasselimousinen „legen 130k auf den Tisch“😉

Deshalb sind ja auch nicht primär die BLPs sondern die Leasingraten entscheidend...

Ich glaube nicht, dass der EQS signifikant mehr verbraucht als der EQA, jedenfalls nicht auf der Autobahn. CarManiac hat ihn bereits gefahren und bei Tempomat 150 km/h einen Verbrauch von 22,6 kWh ermittelt. An diesem Wert kann man sich die Zähne ausbeißen.

Zitat:

@jennss schrieb am 18. April 2021 um 21:34:25 Uhr:



Zitat:

@muc2810 schrieb am 18. April 2021 um 20:36:21 Uhr:


Da ist die EQA Kurve im Vergleich deutlich besser. Die ist gleichmäßiger und länger auf hohem Niveau. Finde ich zumindest.

Eine ebene Kurve nützt ja nichts viel, wenn die Höhe fehlt. Die Kurven sind zwar mit Prozent statt in Zeit, aber im Prinzip kann man die Ladungsmenge an der Fläche unter der Kurve sehen (Integral). Der EQS lädt zu jeder Zeit sehr viel mehr kWh pro Zeit als der EQA. Bei 30% SoC doppelt so viel und bei 80% SoC noch 50% mehr als der EQA. Das relativiert sich nur insofern ein bisschen, weil der EQS vermutlich mehr verbraucht, aber auch das ist nicht sicher. Er hat die bessere Aerodynamik, jedoch stärkere Motoren und mehr Gewicht.
j.

Absolut hast du natürlich recht. Ich meinte ja auch nur, dass die Kurve des EQA ausgeglichener wirkt.

Zitat:

@Alfa Genetic schrieb am 19. April 2021 um 06:31:30 Uhr:


Ich glaube nicht, dass der EQS signifikant mehr verbraucht als der EQA, jedenfalls nicht auf der Autobahn. CarManiac hat ihn bereits gefahren und bei Tempomat 150 km/h einen Verbrauch von 22,6 kWh ermittelt. An diesem Wert kann man sich die Zähne ausbeißen.

Wobei man dazu sagen muß, das die Schnittgeschwindigkeit, die er einblendete 117km/h war.

Ich denek mal schon das der EQS in Regionen des Model S kommen kann, aber physikalische Wunder kann auch der nicht erbringen

Ähnliche Themen

Zitat:

@DaimlerDriver schrieb am 18. April 2021 um 12:50:03 Uhr:


Die Sitzposition ist schon anders. Der e-tron GT ist wie der Taycan sehr flach.

Eine Alternative wäre dann noch der kommende A6 E-Tron:
https://www.elektroauto-news.net/.../...ncept-vw-konzern-ppe-plattform
Das dürfte wohl ein hochgelegter GT sein.
j.

Das Design gefällt mir auf jeden Fall schon einmal. Das war aber beim Vision EQS ebenso. Wenn ich meinen e-tron GT Ende 2023 zurück gebe wird es sicher einige Interessante Alternativen geben.

Zitat:

@DaimlerDriver schrieb am 19. April 2021 um 13:27:27 Uhr:


Wenn ich meinen e-tron GT Ende 2023 zurück gebe wird es sicher einige Interessante Alternativen geben.

...was mir aktuell noch fehlt, ist ein EQ-Modell im Kompaktbereich ohne SUV-Attitude. Na, kann ja noch kommen.

Der EQS ist jedenfalls ein toller Wurf geworden.
Ich persönlich finde es richtig, dass Elektroautos ihre technische Andersartigkeit optisch wiedergeben und auch ihre konzeptionellen Vorteile dadurch ausspielen.
Dass Mercedes hier immer noch etwas vorsichtiger vorgeht, als andere Player im Markt, ist aufgrund der Preisklasse und der konservativen Kundschaft durchaus nachvollziehbar.

Und dennoch ist ja eine deutliche Progressivität absolut zu erkennen. Man darf halt kein Bild der Vision EQS daneben legen. Der ist dann wohl eher ein Vorgeschmack auf den Nachfolger des nun vorgestellten Modells... 😉

Auch die Zweifarblackierung finde ich genial - ebenso, wie die Verfügbarkeit verschiedener Soundmodes.

Zitat:

@Pelzfliege schrieb am 19. April 2021 um 17:01:09 Uhr:



Ich persönlich finde es richtig, dass Elektroautos ihre technische Andersartigkeit optisch wiedergeben und auch ihre konzeptionellen Vorteile dadurch ausspielen.

Das sehe ich auch so. Nur finde ich das beim EQS nicht. Da wirkt ein Jaguar XJ von innovativer. Das neue Display könnte auch in einem Verbrenner stecken und wird wohl auch dort kommen. Vorderer Kofferraum z.B. für Kabel? Fehlanzeige. Wo spielt der EQS seine Elektroautovorteile aus? Bei den Maßen ist viel Platz ja nichts besonderes.

Zitat:

Dass Mercedes hier immer noch etwas vorsichtiger vorgeht, als andere Player im Markt, ist aufgrund der Preisklasse und der konservativen Kundschaft durchaus nachvollziehbar.

Und dennoch ist ja eine deutliche Progressivität absolut zu erkennen. Man darf halt kein Bild der Vision EQS daneben legen. Der ist dann wohl eher ein Vorgeschmack auf den Nachfolger des nun vorgestellten Modells... 😉

Auch die Zweifarblackierung finde ich genial - ebenso, wie die Verfügbarkeit verschiedener Soundmodes.

Das mit den zwei Farben ist auch so eine Modeerscheinung. Bei manchen Autos ist das stimmig (Range Rover) Bei anderen völlig daneben (7er). Der EQS liegt bestenfalls dazwischen. Innovativ ist das aber nicht.

Wahrscheinlich ist meine Kritik so scharf, weil ich meinen Finger praktisch schon auf dem Bestellknopf hatte und dann von dem Design enttäuscht wurde.

7
RR

joh, allein beim 2-farbkonzept finde ich es hier beim eqs enttäuschend, wie schon voran grob alternatives dargestellt...

beim (geschlossenen) kühlergrill sehe ich auch noch eine menge potential, wo durch die Bank alle derzeitigen EQ-Modelle noch mächtig revolutionieren dürfen, statt in einem brei nur banales darbieten, nicht mal evolutionär vom ersten bis aktuellsten EQ

Was ich vom Design ganz spannend finde, ist die Weiterführung des Diamantengrills:

  • A-Klasse, C-Klasse (W205) und E-Klasse haben den Diamanntgrill erhalten (AMG-Line).
  • Die neue C-Klasse (W206) hat den Grill mit den Mercedes-Sternen als Punkte erhalten. Dafür aber nicht mehr vom Zentralstern ausgehend, sondern horizontal angeordnet. Ich dachte schon, dass damit der Diamantgrill vom design raus wäre.
  • Nun hat der EQS eine Kombination aus beidem: Mercedes-Sterne als Punkte und diese vom Zentralstern ausgehend.

Ist das Designelement also doch noch nicht "tot".

Zitat:

@Jorge22 schrieb am 19. April 2021 um 00:33:01 Uhr:



Deshalb sind ja auch nicht primär die BLPs sondern die Leasingraten entscheidend...

Seltsam. Bezüglich des 206 behauptest du das glatte Gegenteil.

Zitat:

@verkehrshindernis schrieb am 21. April 2021 um 07:59:43 Uhr:



Zitat:

@Jorge22 schrieb am 19. April 2021 um 00:33:01 Uhr:



Deshalb sind ja auch nicht primär die BLPs sondern die Leasingraten entscheidend...

Seltsam. Bezüglich des 206 behauptest du das glatte Gegenteil.

Da hast du wohl was was verwechselt.
Ich kritisiere 3 Dinge beim 206:
- der wirklich begeisternde Motor, der V8: gibts nicht mehr
- die begeisternden Karosserievarianten, va das Cabrio, gibts nicht mehr
- den Stern: gibts zwar noch, aber nach China auswandern um ihn bestellen zu dürfen, ist wenig realistisch.

Das sind die Dinge die ich kritisiere.
Wie die BLPs und oder die Leasingraten sind ist mir dann herzlich egal.
Denn das was angeboten wird (Kombi mit R4 Diesel usw) wäre eh nichts was ich kaufen würde😉

https://www.youtube.com/watch?v=vsFbwIJrrh8&t=79s

EQS in freier Wildbahn.

Gruß Xysis

Zitat:

@Xysis schrieb am 24. April 2021 um 10:39:44 Uhr:


https://www.youtube.com/watch?v=vsFbwIJrrh8&t=79s

EQS in freier Wildbahn.

Gruß Xysis

Macht die Sache jetzt nicht gerade besser - gerade wenn ich mir Taycan und etron GT daneben vorstelle...
Oder die S-Klasse.

Ein langes Schiff, aber nicht hässlich. Der E-Tron GT und auch der Taycan sehen jedoch markanter aus, finde ich.
j.

Deine Antwort
Ähnliche Themen