EQS
Hat das Elektro-Flaggschiff noch keinen eigenen thread ?
Dann bitteschön...
https://www.carscoops.com/.../
Beste Antwort im Thema
Beantwortet das Deine Frage?
https://images.app.goo.gl/v5mcsJAcvsqL1Ebe9
4136 Antworten
Zitat:
@doc michael schrieb am 18. April 2021 um 12:50:21 Uhr:
Ich fahre selbst seit vielen Jahren Mercedes (V-Klasse für die Familie, E 500, AMG 43 GLC für mich) und überlege aufgrund der durch Corona anderen Fahrprofile und aus Nachhaltigkeitsgründen auf ein Elektroauto umzusteigen. Ich finde gerade die Ladetechnik ist hier die Schlüsseltechnologie und gerade hier spart Mercedes bei allen EQ Modellen. Ebenso das Thema Nachhalitgkeit (zB Innneraum mit recyclten Materialien oder nachhaltigem Leder , und nicht billig aus Asien) gibt es nur bei den Wettbewerben von BMW über Volvo bis zu Kia. Ich bin gerne bereit ein paar Euro mehr für MB Qualität auszugeben, aber dann muß zumindest die Technik auf dem gleichen Niveau sein- und das ist leider bei EQ nicht der Fall. Ist für mich rein rational und auf Fakten basiert und nicht auf Neidfaktoren (auch wenn dies in Deutschland sehr beliebt ist)Grüße
Michael
Verstehe ich nicht ganz. Gerade die Langstreckentauglichkeit und Ladetechnik des EQS ist eigentlich top. Und diese Aktionen mit Recyclingmaterialien bei anderen Herstellern sind reines Greenwashing. Das hat nahezu keinerlei Mehrwert für die Umwelt im Vergleich zu Articositzen usw. die seit Jahren verbaut werden. Es klingt einfach nur toll, aber die Umweltbelastung fällt eben so oder so größtenteils während der Produktion an, was einen viel größeren Einfluss hat als die Tatsache, ob es sich bei 10% des Sitzes um Recyclingmaterialien handelt. Das ist wie irgendwelche Umweltkampagnen von H&M, die mich immer wieder zum Schmunzeln bringen. Sowas macht die Welt nicht zu einem besseren Ort. Da finde ich es wesentlich sinnvoller, dass Mercedes sagt der EQS wird ausschließlich mit Ökostrom betrieben. Wenn man also an einer nicht öko Ladesäule tankt sorgt Mercedes dafür, dass diese Menge an Strom in Form von Ökostrom ins Stromnetz eingespeist wird. Das und ein guter CW Wert / Niedriger Verbrauch und sehr lange Garantie helfen der Umwelt wirklich.
Das dümmste ist nur, dass das aller schädlichste überhaupt das neue Produzieren von Fahrzeugen gekoppelt mit einer kurzen Lebensdauer ist. Das holt man durch nichts rein. Egal ob man die Fahrzeuge dann klimaneutral betreibt, sie komplett recycelt wurden usw. und ich habe das Gefühl sobald der Akku nach 10 Jahren durch ist hat so ein Elektroauto ausgedient, da ein neuer Akku immer teurer als der Wert des Fahrzeugs sein wird, wodurch es dann ein wirtschaftlicher Totalschaden ist. Und nicht nur die Belastung durch die Produktion ist da ein Problem (die wird wenigstens mittlerweile von einigen anerkannt) sondern auch der Schrott der am Ende über bleibt ist problematisch und belastet die Umwelt. Wenn ein Diesel 25 Jahre hält dann wars am Ende für die Umwelt viel besser als ein mit Ökostrom betriebenes Elektroauto, das nach 10 Jahren den Geist aufgibt. Aber selbst die Verbrenner haben immer kürzere Lebenszyklen, da es nichts gibt, das das Geschäft besser ankurbelt. Geplante Obszolenz ist leider ganz normal. Du musst nicht die Menge der Kunden erhöhen sondern die Häufigkeit, wie oft sie ein neues Produkt kaufen müssen. Aus dem Grund werden E Autos auch sehr lukrativ für die deutsche totgesagte Automobilindustrie sein. Damit die gleiche Menge an Fahrzeugen im Umlauf bleibt werden viel mehr Fahrzeuge produziert und verlauft werden müssen. Mit der Umwelt hat der Push von Elektroautos durch die Hersteller nichts zu tun. Die sehen das Geld und ergreifen eben eine gewisse Menge an Umwelts PR Maßnahmen, ob Recyclingsitze oder Ökostromzertifikate. Am Ende ist das Marketing, um mehr Produkte abzusetzen und Geld zu verdienen.
Ist zwar alles sehr makaber, aber so sieht es eben aus. Ich werde mir auch ein E Auto anschaffen, aber nur um mal zu schauen wie es sich so damit lebt und weil die Kosten durch Subventionen aktuell eben günstig sind.
Zitat:
@StefanLi schrieb am 18. April 2021 um 13:20:31 Uhr:
Puuh. Die Diskussion ist hier aber auch überflüssig, oder? #tausendmal #H&E-Forum
Da hast Du absolut Recht. Aber ich wollte einfach mal aufzeigen wie schnell man sich durch diese PR Maßnahmen fehlverleiten lässt und es hatte schon noch Bezug auf den EQS. Wird aber keine Diskussion ich belasse es bei dem einen Beitrag dazu.
Zitat:
@DaimlerDriver schrieb am 18. April 2021 um 12:50:03 Uhr:
Die Sitzposition ist schon anders. Der e-tron GT ist wie der Taycan sehr flach.
Der CLS ist 1,41 m hoch, genau wie wie der E-Tron GT. Der erste CLS hatte 1,40 m.
j.
Ähnliche Themen
ja - ernsthaft betrachtet ist es das "german engineering" + "made in germany" bekommt man hier ja auch noch (!)
Zitat:
@Undercover-Kick schrieb am 18. April 2021 um 13:10:30 Uhr:
Verstehe ich nicht ganz. Gerade die Langstreckentauglichkeit und Ladetechnik des EQS ist eigentlich top.
Hast Du dir mal die von Daimler selbst veröffentlichte Ladekurve angesehen? Was soll daran top sein?
In der Fotostrecke auf JESMB https://jesmb.de/6916/
Die Ladekurve des EQS findet man hier:
https://jesmb.de/6875/
Die des Taycan hier:
https://www.electrive.net/.../
j.
Zitat:
@stelen schrieb am 18. April 2021 um 16:31:44 Uhr:
In der Fotostrecke auf JESMB https://jesmb.de/6916/
Das ist aber nicht die offizielle Ladekurve von Daimler. Das ist die Ladekurve von CarManiac, mit den Witterungsbedingungen die bei seinem Test herrschten. Steht im ersten Absatz des Artikels.
Da ist die EQA Kurve im Vergleich deutlich besser. Die ist gleichmäßiger und länger auf hohem Niveau. Finde ich zumindest.
Zitat:
@muc2810 schrieb am 18. April 2021 um 20:36:21 Uhr:
Da ist die EQA Kurve im Vergleich deutlich besser. Die ist gleichmäßiger und länger auf hohem Niveau. Finde ich zumindest.
Eine ebene Kurve nützt ja nichts viel, wenn die Höhe fehlt. Die Kurven sind zwar mit Prozent statt in Zeit, aber im Prinzip kann man die Ladungsmenge an der Fläche unter der Kurve sehen (Integral). Der EQS lädt zu jeder Zeit sehr viel mehr kWh pro Zeit als der EQA. Bei 30% SoC doppelt so viel und bei 80% SoC noch 50% mehr als der EQA. Das relativiert sich nur insofern ein bisschen, weil der EQS vermutlich mehr verbraucht, aber auch das ist nicht sicher. Er hat die bessere Aerodynamik, jedoch stärkere Motoren und mehr Gewicht.
j.