EQS

Mercedes EQS V297

Hat das Elektro-Flaggschiff noch keinen eigenen thread ?

Dann bitteschön...
https://www.carscoops.com/.../

Beste Antwort im Thema

Beantwortet das Deine Frage?
https://images.app.goo.gl/v5mcsJAcvsqL1Ebe9

4136 weitere Antworten
4136 Antworten

Zitat:

@Samuel2 schrieb am 16. April 2021 um 14:51:23 Uhr:


Sorry, hab mich wohl verklickt und bin aus Versehen hier gelandet. Aber gar nicht so verkehrt, wie sich der Prius im Laufe der Jahre weiterentwickelt hat, Hut ab Toyota!

..weiß jemand, wo ich das EQS-Forum finde..?

Guck mal bei Citroen CX und C6 - da irgendwo dazwischen.

Zitat:

@andreas4000 schrieb am 16. April 2021 um 14:09:54 Uhr:


Kann mir jemand die optischen Unterschiede zwischen AMG-Line und dem normalen Kassenmodell erklären? An den Bildern von der Vorstellung sehe ich da keinen Unterschied, aber evtl. ist ja der Edition 1 auch ein AMG-Line gewesen...

Letzteres - ohne AMG Linie z.B. hier

https://jesmb.de/6916/#&gid=1&pid=2

Zitat:

@schnuddelbuddel schrieb am 16. April 2021 um 10:35:24 Uhr:


Guten Morgen,

hier mal (m)ein Kommentar zum Design des EQS:

Auch ich habe mir die leider etwas emotionslos und steif gewordene Premiere des EQS angesehen und bin ehrlich gesagt hinsichtlich des Designs maßlos enttäuscht. Ich habe in einigen Kommentaren schon unschmeichelhafte Begriffe wie "Prius" oder "Corolla" gelesen und naja irgendwie ist was dran.

In den letzten Jahren konnte man feststellen, dass einige mutige Hersteller Serienmodelle heraus bringen, die nahe an den entsprechenden Konezptfahrzeugen sind. Was Mercedes hier hinsichtlich des Designs geliefert hat, hat in meinen Augen nichts aber auch gar nichts mit Innovation zu tun.

Das wunderschöne (in meinen Augen) Konzeptdesign mit spannenden Kurven aus jedem Blickwinkel hat auf einen nie da gewesenen Designwechsel mit Eleganz, Stil und Style (ja, das ist nicht das Gleiche :-)), sowie eine erhoffte und echte Eigenständigkeit des S-Modells von den übrigen Modellen hoffen lassen. Auch die Zweifarblackierung (klar, Geschmackssache) ist top umgesetzt und sieht einfach nur grandios aus.

Was in der Serie übrig geblieben ist, ist bestenfalls der Kaffeesatz einer Designsprache, die insbesondere in der Seitenansicht - ich weiß nicht wie ich es beschreiben soll - gruselig ist. An vielen Stellen scheinen wieder die Buchhalter und Praktiker das letzte Wörtchen gehabt zu haben. In der Höhe wirkt die Kuppel zu weit nach oben gezogen, der Bogen eher massiv klobig als filigran. Klar, man möchte ja keinen Vergleichstest "verlieren" weil 2m Hühnen hinten sonst zu wenig Kopffreiheit haben könnten. Die Länge wird in der Seitenansicht durch die in der Blechfuge verlängerte A-Säule optisch unvorteilhaft verkürzt. Die im Konzept wunderschön ausgeformte Seitengeometrie der Türen ist komplett weggefallen und einem same-same Blechkleid ohne irgend einen interessanten Kniff gewichen.
Die Zweifarblackierung in der Serie ist in meinen Augen interessant aber leider nicht konsequent durchgezogen. Vermutlich weil ein BWLer gemeint hat es sei billiger, die "Motor-"Abdeckung doch besser einfarbig herstellen zu lassen als eine Lösung zu finden, welche die Linie/den Bogen durchgehend und sauber von vorne nach hinten durch zieht. Der Gedanke einer Kompromisslösung drängt sich auf. Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass ein Designer so etwas ohne Bauchschmerzen absegnet. So sieht es außerdem leider auch aus, als hätte sich jemand vom Schrottplatz eine silberne Frontschürze besorgt und noch nicht passend lackiert, denn diese vergleichsweise kleine helle Fläche vorne findet wegen der optischen Unterbrechung über den Vorderrädern keine Verbindung zum Rest des Autos mehr.
Auch mit dem Heck kann ich pers. leider nichts anfangen - trotz der schönen Leuchtengrafik ist es irgendwie stummelig und sieht nach Kia aus. Auch die Heckscheibe ist viel zu klein geraten. Die umrandete Glasfläche wird durch eine schwarze Maske künstlich (?) verkleinert.

Insgesamt ist das wirklich schade für ein technisch offenbar so bewundernswertes Auto, denn für mich muss ein Fahrzeug unbedingt auch optisch begehrenswert, eigenständig, stilvoll etc. sein. Der EQS ist das leider nicht.

Klar könnte man sagen, man möchte die S-Klasse Kunden nicht verschrecken. Aber soll EQ nicht nur eine elektrische, sondern auch eine progressive, moderne Fahrzeugreihe repräsentieren, in der Merc. hier und a vielleicht auch mal aus den oft konservativen Zwängen der Kernmarke ausbrechen kann?

Übrigens: Eine in meinen Augen zeitlos gelungene, wunderschöne und stilvolle, vielleicht sogar "sexy" Oberklasse-Interpretation des Kuppel/Coupe-Designs mit stimmigen Proportionen - und die ist bereits 11 Jahre (!) auf der Straße - ist der Jaguar XJ.

Ich wünsche mir, dass Mercedes in Zunkunft von oben deutlich mehr Mut zeigt und wir endlich auch optisch viel innovativere, attraktive Autos bewundern dürfen - denn dass sie es können, zeigen ja ihre zahlreichen Studien.

Just my 2 cents.

Daneben kann man mal die Vergleiche Porsche Mission E vs Taycan und Audi etron GT Concept vs Serie ziehen... Bitter für Mercedes....

Zitat:

@Snoubort schrieb am 16. April 2021 um 15:34:12 Uhr:



Zitat:

Letzteres - ohne AMG Linie z.B. hier

https://jesmb.de/6916/#&gid=1&pid=2

Danke, jetzt sehe ich das auch. Muss man wohl mal live sehen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Undercover-Kick schrieb am 16. April 2021 um 15:29:09 Uhr:



Zitat:

@flex-didi schrieb am 16. April 2021 um 15:25:44 Uhr:


aha, nix mit kamera-rückspiegeln...

https://www.motor1.com/news/501356/mercedes-eqs-lacks-side-cameras/

Kamerarückspiegel sind auch ...

nun, ich wußte bis dahin zumindest nicht um deren argumente von wegen Reisekrankheit und Stromverbrauch-Abwägungen.

Es soll ja Autos geben, wo der 2-Farbton-Look es ja wirklich bringt, quasi dazugehört.

Aber hier schaue ich mir die Galerie rauf+runter, mit+ohne dieser Option an. Puh....

https://www.netcarshow.com/.../wallpaper_04.htm

Oder einfach doch nur in falscher Höhe angesetzt (?), insbesondere am vorderen Kotflügel wirkt es irgendwie...."unbeholfen"...??!?!?

PS: Vielleicht hätte man das mit den 2-farben mal gänzlich anders/invert machen müssen, mal grob beispielhaft...

1
2
3

Zitat:

@flex-didi schrieb am 16. April 2021 um 17:04:37 Uhr:



nun, ich wußte bis dahin zumindest nicht um deren argumente von wegen Reisekrankheit und Stromverbrauch-Abwägungen.

Ja, nee schon klar, es gibt kaum noch einen Actros ohne, sonst könnte man die Ausrede für das Versagen ja fast noch gelten lassen.

Aber ich vergaß, das ich meinen E-Tron auf jeder Fahrt Vollkotze.

Warum kann nicht irgendwannmal irgendsoein Marketingfuzzi mal den Arsch in der Hose haben und ehrlich sein?

Zitat:

@stelen schrieb am 16. April 2021 um 17:35:36 Uhr:



Zitat:

@flex-didi schrieb am 16. April 2021 um 17:04:37 Uhr:



nun, ich wußte bis dahin zumindest nicht um deren argumente von wegen Reisekrankheit und Stromverbrauch-Abwägungen.

Ja, nee schon klar, es gibt kaum noch einen Actros ohne, sonst könnte man die Ausrede für das Versagen ja fast noch gelten lassen.

Aber ich vergaß, das ich meinen E-Tron auf jeder Fahrt Vollkotze.

Warum kann nicht irgendwannmal irgendsoein Marketingfuzzi mal den Arsch in der Hose haben und ehrlich sein?

Wahrscheinlich hatten sie ursprünglich vor den gleichen Zulieferer zu nehmen wie Audi für den e-tron. Als regelmäßige Leser des entsprechenden Motor talk Forums, werden sie gemerkt haben dass das keine tolle Idee ist. Also haben Sie das gestrichen.

Jetzt müssen wir nur noch in diversen Foren schreiben, dass zweifarbig Lackierungen auch nicht toll sind, und schon wird dies zukünftig von den Zubehörlisten gestrichen.😁😁

Dann hätten sie mal in den LKW- oder auch den Hondaforen mitgelesen. Wenn Daimler sich an Audi orientiert wäre das schon erschreckend, denn eigentlich soll man sich doch am besseren messen?

Hi,
ich hätte mir sowohl von der Präsentation als auch von dem Design mehr versprochen. Die Präsentation wirkte positiv formuliert, sehr traditionell und nicht nach einem neuen Standard in der Elektromobilität und Konnektivität.
und wer die Studie kennt, kann von dem Design nur enttäuscht sein. Könnte auch ein VW Arteon oder Passat CC sein, auf jeden Fall nichts Besonderes was die Wertigkeit einer S-Klasse ausstrahlt, schon garnicht zu den zu erwatenden Preisen...

Grüße
Michael

Ich halte mal positiv fest, dass ich ne Menge positive Kommentare im Bekanntenkreis gehört habe von Leuten, die keine Autoenthusiasten sind und schon gar nicht Daimler. Und da es die A Klasse schon als Elektrokonzept gab, als Musk noch an PayPal gebastelt hat, steht es Mercedes auch gut zu Gesicht, jetzt mal aufzutrumpfen.

Und da es die A Klasse schon als Elektrokonzept gab, als Musk noch an PayPal gebastelt hat, steht es Mercedes auch gut zu Gesicht, jetzt mal aufzutrumpfen.

Servus,
ich hab noch nie so einen unqualifizierten Schmarrn gelesen!
10 Jahre nach dem Modell S trumpft Daimler auf.....so so
Der Musk schläft nicht
ich hab mit 17 meinen ersten Mercedes Gekauft, einen 230er 6zylinder!
ich lebe für die Marke, leide aber nicht an Wahrnehmungsstörung.
gruß Franke

Keinen Plan haben, aber Leute beleidigen....
https://umweltbrief.org/neu/html/A-Klasse_electric_zebra.html

Auf die Gefahr hin, einen Troll zu füttern: Erzähl uns doch bitte mal kurz, bei welchem Punkt der Serienpräsentation du dachtest "mensch, hier trumpft Daimler aber mal richtig auf!"

Ich bin echt überrascht, wie viele hier negative Kommentare schreiben.

Wenn einige sich am Aussehen festbeißen, zeigt das immerhin, dass diese Personen nur etwas suchen, um das Fahrzeug schlecht zu machen. Diese Bewertungen sind ausschließlich subjektiv; Aussehen wirkt nun einmal im Auge jedes Betrachters anders.

Richtigerweise hört man auch viele positive Rückmeldungen, zumal von jungen Leuten, für die wir mit unserem Forum viel zu alt sind.

Die Kritiker könnten sich daher durchaus nach dem Motiv fragen lassen, warum man sich so subjektiv negativ über das Fahrzeug äußert. Dabei wäre es sicher auch interessant zu wissen, wer tatsächlich ein Fahrzeug dieser Klasse anschaffen würde -wohl nur wenige.

Um mal zu Fakten zu kommen: Der EQS zeigt eindrucksvoll, was technisch machbar ist und dass Mercedes diese Technik beherrscht. Der EQS setzt den Benchmark im Bereich der elektrischen Luxuslimousinen. Und damit meine ich wirklichen Luxus und nicht lediglich große Autos. Top CW-Wert, guter Verbrauch und Reichweite, entkoppelter Motor und Fahrwerk, MBUX mit toller Spracherkennung und nicht zuletzt super Verarbeitung. So sieht die Zukunft aus, auch wenn es einigen nicht gefällt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen