EQS

Mercedes EQS V297

Hat das Elektro-Flaggschiff noch keinen eigenen thread ?

Dann bitteschön...
https://www.carscoops.com/.../

Beste Antwort im Thema

Beantwortet das Deine Frage?
https://images.app.goo.gl/v5mcsJAcvsqL1Ebe9

4136 weitere Antworten
4136 Antworten

Zitat:

@DaimlerDriver schrieb am 8. Juli 2023 um 10:35:15 Uhr:


Müsste ich raussuchen. Der LF des AMG ist aber auf jeden Fall deutlich besser als der des 580er.

Bei uns der LF 1,43 🙄

36 Monate / 25.000km p.a. / keine Anzahlung

Er liegt bei 1,35 auf 24 Monate/25k p.a./0Anzahlung

Zitat:

@DaimlerDriver schrieb am 8. Juli 2023 um 11:58:34 Uhr:


Er liegt bei 1,35 auf 24 Monate/25k p.a./0Anzahlung

An sich bei den km eigentlich ganz ok - wobei man für das Geld auch jeden Tag einen anderen Porsche ans Haus geliefert bekommen kann 😉

Wer sollte das denn wollen?

Ähnliche Themen

Zitat:

@DaimlerDriver schrieb am 8. Juli 2023 um 15:16:00 Uhr:


Wer sollte das denn wollen?

Wer nicht? Heute 911 Cabrio, morgen Taycan, übermorgen für den Familienurlaub Cayenne 😉

Kurze Frage zu 2 akuten Problemen bei meinem EQS 🙁

1. Bei mir knarzt es extrem links vorne im Bereich der A-Säule. Zweites Thema ist, dass es vor allem beim Rückwärtsfahren rechts hinten lautstark im Bereich des Radkastens quietscht.

Ich war u.a. wegen dieser Dinge bei meinen Händler in der Werkstatt. Bzgl. dem Knarzen bei der A-Säule wurde die Verkleidung getauscht. Ergebnis ist, dass es vor allem an heißen Tagen noch mehr knarzt. Bzgl. dem Quietschen sagt die Österreich-Zentrale in Salzburg/Eugendorf, dass es normal ist, dass der ein oder andere EQS quietschende Geräusche macht - das liegt an den Dichtungen der Achsen in den Motor hinein, da wird nichts gemacht. Sogar der Werkstattleiter meint, dass er zwar schon mal ähnliche Geräusche bei anderen Fahrzeugen gehört hat, aber bei Gott nie so laut wie bei mir. Ich schäme mich schon fast, wenn ich auf einem Parkplatz zurücksetze und sich die Leute umdrehen - nicht wegen dem EQS sondern wegen dem Quietschen.

Ich ärgere mich schon sehr - bei einem Auto um 150k+ will ich beide Dinge nicht akzeptieren. Was meint ihr? Hat jemand ähnliche bzw die selben Probleme? Habt ihr einen Rat, wie ich weiter vorgehen kann/soll?

Zitat:

@BigL105 schrieb am 8. Juli 2023 um 16:52:47 Uhr:


Kurze Frage zu 2 akuten Problemen bei meinem EQS 🙁

1. Bei mir knarzt es extrem links vorne im Bereich der A-Säule. Zweites Thema ist, dass es vor allem beim Rückwärtsfahren rechts hinten lautstark im Bereich des Radkastens quietscht.

Ich war u.a. wegen dieser Dinge bei meinen Händler in der Werkstatt. Bzgl. dem Knarzen bei der A-Säule wurde die Verkleidung getauscht. Ergebnis ist, dass es vor allem an heißen Tagen noch mehr knarzt. Bzgl. dem Quietschen sagt die Österreich-Zentrale in Salzburg/Eugendorf, dass es normal ist, dass der ein oder andere EQS quietschende Geräusche macht - das liegt an den Dichtungen der Achsen in den Motor hinein, da wird nichts gemacht. Sogar der Werkstattleiter meint, dass er zwar schon mal ähnliche Geräusche bei anderen Fahrzeugen gehört hat, aber bei Gott nie so laut wie bei mir. Ich schäme mich schon fast, wenn ich auf einem Parkplatz zurücksetze und sich die Leute umdrehen - nicht wegen dem EQS sondern wegen dem Quietschen.

Ich ärgere mich schon sehr - bei einem Auto um 150k+ will ich beide Dinge nicht akzeptieren. Was meint ihr? Hat jemand ähnliche bzw die selben Probleme? Habt ihr einen Rat, wie ich weiter vorgehen kann/soll?

ein eqs darf keine quitschenden und knarzenden geräusche machen! schau mal, ob die reifen gleichmässig abgefahren werden. ich hatte dieses knarzen irgendwo bei der rechten a-säule/amarturenbrett. vorallem beim einlenken in- oder aus einem parkfeld. beim reifenwechsel im frühjahr merkte der werkstattmitarbeiter, dass meine reifen vorne und hinten ungleichmässig abgefahren sind. daraufhin wurde die lenkgeometrie neu vermessen und scheinbar ziemlich korrigiert. seither ist das knarzen weg.

@BigL105
So einfach würde ich mich mit dieser fadenscheinigen Ausrede nicht abspeisen lassen. Mercedes will Luxus verkaufen, dann können sie nicht nur Discounterservice bieten. Auf alle Falle ein Veto einlegen, beim Händler und auch beim Vertrieb für Ö.
Ich habe vor dem Kauf meines EQS schon einige EQS testweise gefahren, da hat keiner diese Geräusche gemacht. Ich drücke die Daumen…

Zitat:

@Snoubort schrieb am 8. Juni 2023 um 21:53:44 Uhr:



Zitat:

@Snoubort schrieb am 8. Mai 2023 um 21:26:26 Uhr:

Rekord-Monate bei MB und BMW

Mai (kumuliert):

EQS: 359 (1.404)
EQE: 661 (2.113)
Summe EQ: 3.763 (13.383)
(von den offiziellen GLA und GLB Zahlen waren fast 2/3 EQA und EQB, 2.251 zusammen)

eTron GT: 111 (630)
Q8 etron: 530 (4.386)
Summe eTron: 2.324 (11.836)

IX: 603 (1.554)
I7: 49 (315)
Summe I: 3.816 (9.973)

Taycan: 388 (1.740)
911er: 969 (4.651)

Tesla S+X: 182 (993)

S-Klasse: 470 (2.491)
G-Klasse: 410 (2.884)
SL: 418 (1.518)

Und Juni (kumuliert):

EQS: 261 (1.665)
EQE: 657 (2.770)
Summe EQ: 3.530 (16.913)
(MB verteidigt die Nr1 unter den deutschen "Premiums" - von den offiziellen GLA und GLB Zahlen waren dabei wieder über 50% EQAs und EQBs)

eTron GT: 188 (818)
Q8 etron: 700 (5.086)
Summe eTron: 2.579 (14.415)

IX: 373 (1.927)
I7: 42 (357) --> nicht wirklich steigend...
Summe I: 2.872 (12.845)

Taycan: 837! (2.577)
911er: 939 (5.590)

Tesla S+X: 277 (1.270)

S-Klasse: 435 (2.926)
G-Klasse: 524 (3.408)
SL: 394 (1.912)

Beinhalten die Zahlen für EQE und EQS auch die jeweiligen SUVs oder nur die Limousinen?

Zitat:

@Timico schrieb am 9. Juli 2023 um 12:42:09 Uhr:


Beinhalten die Zahlen für EQE und EQS auch die jeweiligen SUVs oder nur die Limousinen?

Ich gehe davon aus - insb. weil es keine Elektrozulassungen von GLE oder GLS gibt.

Hallo zusammen,

ich hoffe ich bin hier richtig, ich war lange nicht mehr angemeldet und habe jetzt auf Anhieb keinen anderen Thread gefunden wo ich meine Frage stellen kann.

Aktuell liebäugele ich mit einem EQS 450 4matic und zu diesem Fahrzeug habe ich eine Frage die mir der Händler leider nicht beantworten konnte.

Ich habe ihn mir mit dem AMG Exterieur konfiguriert aber OHNE die Abrisskante, die optional dazu genommen werden kann. Bis jetzt einfach deshalb weil ich auf allen Fotos die ich finde keinen Unterschied erkennen kann. Könnt Ihr mir bitte sagen ob es einen Unterschied gibt (in der Größe?) und falls ja, was Ihr als EQS Fahrer genommen habt (sofern Ihr das AMG Exterieur konfiguriert habt)

Und dann bin ich noch unschlüssig ob der 450 4matic von der Leistung bei dem Gewicht ausreichend ist oder ob ich hier dann eventuell doch auf den 500 4matic umschwenken soll. Probegefahren bin ich noch keinen von den beiden, letztes WE einen EQE 500, den ich von der Leistung her sehr beeindruckend und absolut ausreichend fand...aber auch hier die Frage an alle Fahrer die einen 450 4matic haben. Ich weiß, es ist immer sehr subjektiv aber trotzdem gerne eure Meinung dazu. In zwei Wochen fahre ich einen EQS 450+, allerdings noch mit den alten Leistungsdaten (333 PS, 568 NM Drehmoment)

Und eine weitere, kurze Frage zum Ablagefach in der Mittelkonsole, dieses war beim EQE gekühlt, ist es beim EQS auch so?

Vielen Dank für eure Antworten und wie gesagt, wenn es hier der falsche Thread ist, dann sorry und gerne einen Hinweis.

Gruß
Marc

Die AMG-Abrisskante ist einen Ticken größer....man muss m.E. schon genau hinschauen.

Ob Dir ein 450 4matic von der Leistung reicht oder nicht, ist auch schwer zu empfehlen, weil man das erfahren muss.

Kennt man nur den 450 Hecktriebler ist das ein Super-Auto. Fährt man den im Vergleich mit einem 580 4matic kommt er einem beim Beschleunigen wie eine Schnecke vor.
Behaupte aber, daß ein 450er als Reisegleiter völlig ausreichend ist.

@A7 ab 09.12
Du suchst also Infos zu genau meinem Wagen - gerne. 😉

Ich persönlich finde den 450 4matic absolut ausreichend - die 12.000 Euro Mehrpreis habe ich lieber in SA investiert. Der EQS ist eine Reiselimousine, um nicht zusagen ein Reisegleiter und bei 210 ist eh bei beiden Schluss. Auf der Autobahn geht das Ding gut nach vorne und wo kann man heutzutage eh noch großartig schneller als 130-140 fahren?! Für mich zählt bei einem E-Auto vielmehr Reichweite und Verbrauch, als PS und Drehmoment, gefühlt ein Relikt der Verbrennerzeit.
Hinweis: eine Probefahrt im 450+ wird dir sicherlich nicht so viel bringen, wenn die Wahl zwischen 450 4matic und 500 4matic liegt - Allrad ist bei dem Drehmoment schon was anderes als nur die Power von der Hinterachse.

Ich habe bei mir die AMG-Abrisskante drauf, da mir das Serienmodell zu klein war. Der Unterschied, du liest es vielleicht schon raus, liegt also in der Größe, aber gefühlt auch nur einen guten Zentimeter, ohne es jemals gemessen zu haben. Ist eher ne persönliche Sache fürs Auge.

Gekühlte Mittelkonsole ist mir persönlich neu, denn ich wüsste jetzt gerade nicht, wo da in dem Fach ein Lufteinlass ist, aber ich schaue, rein aus Neugierde, morgen noch einmal nach. Der EQE ist ja der kleine Bruder, hat also alles vom EQS durchgereicht bekommen, nur eben nicht immer so hochwertig, von daher wäre es mit der Kühlung verwunderlich.

Vielen Dank @umbertones & @A5-Fan für eure schnellen Antworten.

Nach der (von der Leistung und dem Drehmoment her überwältigenden Probefahrt) mit dem EQE bin ich nun etwas unsicher, ob der 450er mit 360 PS und 800 Newtonmeter Drehmoment meinen Ansprüchen genauso gerecht wird oder ob ich bei dem doch um einiges größeren und schwereren EQS dann hier auch etwas mehr PS brauche und das selbe Fahrerlebnis zu generieren. Die Probefahrt mit dem 450+ würde mich dann natürlich nicht weiter bringen, hier geht es mehr um den Langstreckenkomfort, die Qualität im allgemeinen und die Stadttauglichkeit bei dieser Fahrzeuggröße.

Und wenn ich mir alle Test Ergebnisse so durch lese, dann scheinen sich der 500 und der 450 von der Reichweite her nicht viel zu geben?

Danke für die Info mit der Abrisskante. Hier muss ich dann mal schauen. Aber wenn der unterschied marginal ist, dann werde ich sie wahrscheinlich so lassen und nur das AMG Exterieur nehmen.

Keine Ahnung, wo es herkam, aber im Probefahrzeug war das Fach in der Mittelkonsole natürlich leer und bei den Temperaturen am Wochenende eiskalt. Ich hatte dort meinen anderen Fahrzeug Schlüssel verstaut und als ich das gemerkt habe, dann noch Getränke kühl gehalten. Schade, ich dachte, dass das ein serienmäßiges Feature wäre. Von der Tiefe her würde sich das dann hervorragend im Sommer anbieten, ein oder zwei Getränkedosen dort kühl zu halten oder die obligatorische Schokolade, die meine geliebte Ehefrau immer mit hat bei längeren Fahrten.

Ich werde bei der Probefahrt mit dem EQS aber auch noch mal drauf achten.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen