EQS

Mercedes EQS V297

Hat das Elektro-Flaggschiff noch keinen eigenen thread ?

Dann bitteschön...
https://www.carscoops.com/.../

Beste Antwort im Thema

Beantwortet das Deine Frage?
https://images.app.goo.gl/v5mcsJAcvsqL1Ebe9

4136 weitere Antworten
4136 Antworten

Zitat:

@212059 schrieb am 11. Dezember 2022 um 21:19:28 Uhr:


Hallo zusammen,

Zitat:

@212059 schrieb am 11. Dezember 2022 um 21:19:28 Uhr:



Zitat:

@A5-Fan schrieb am 10. Dezember 2022 um 22:22:29 Uhr:


aber so langsam sollten die Admins bei den Kollegen mal durchgreifen, aber da passiert ja nichts…

woher hast Du dieses Wissen? Nur weil mit Dritten nicht über Maßnahmen gesprochen wird, bedeutet dies nicht, dass nix passiert.

Viele Grüße

Peter
MT-Moderation

Wenn was passiert, ist das natürlich absolut zu begrüßen, keine Frage. Hoffentlich ist es von Dauer…immerhin wurden ja heute schon einige Posts entfernt…danke dafür…

Zitat:

@Swissbob schrieb am 11. Dezember 2022 um 21:26:04 Uhr:


Meine Meinung zum EQS ist sehr positiv, allerdings finde ich ihn im Vergleich zur S-Klasse etwas teuer.

Weil er qualitativ nicht ganz mithalten kann? Oder weil der Kopfraum hinten etwas knapp ist? Leistungsmäßig passen sie eigentlich zusammen:

EQS 450 4MATIC, 113.359,40 €, 265 kW (360 PS)
S 400 d 4MATIC Limousine, 118.881,00 €, 243 kW (330 PS)

EQS 580 4MATIC, 141.705,20 €, 385 kW (523 PS)
S 580 4MATIC Limousine, 135.552,90 €, 370 kW + bis zu 15 kW (503 PS + 20 PS)
j.

Zitat:

@jennss schrieb am 12. Dezember 2022 um 03:06:46 Uhr:



Zitat:

@Swissbob schrieb am 11. Dezember 2022 um 21:26:04 Uhr:


Meine Meinung zum EQS ist sehr positiv, allerdings finde ich ihn im Vergleich zur S-Klasse etwas teuer.

Weil er qualitativ nicht ganz mithalten kann? Oder weil der Kopfraum hinten etwas knapp ist? Leistungsmäßig passen sie eigentlich zusammen:

EQS 450 4MATIC, 113.359,40 €, 265 kW (360 PS)
S 400 d 4MATIC Limousine, 118.881,00 €, 243 kW (330 PS)

EQS 580 4MATIC, 141.705,20 €, 385 kW (523 PS)
S 580 4MATIC Limousine, 135.552,90 €, 370 kW + bis zu 15 kW (503 PS + 20 PS)
j.

Letzteres in Kombination mit der sehr niedrigen Sitzposition. Positiv ist jedoch der variable Innenraum.

Vorne stört mich das sehr hohe Armaturenbrett und die sehr flache Windschutzscheibe, da die Testfahrt demnächst ansteht, werde ich erst dann sehen ob’s im Alltag stört.

In der S-Klasse blickt man hingegen auf eine gut sichtbare Motorhaube samt Haubenstern.

Generell finde ich jedoch dass der Elektroantrieb sehr gut zur S-Klasse passt.

Gruss
Swissbob

P.S. S-Klasse Fans kann ich folgenden Podcast sehr empfehlen.
https://www.youtube.com/watch?v=8Duh1HzGXhg

Der EQS solle ein Smartphone auf Rädern sein, so der Mercedes-Vorstandsvorsitzende bei Einführung.

Vielleicht liegt hier schon das ganze Problem: 90 Prozent der Europäer haben ihr Smartphone seit weniger als 3 Jahren, der Altersschnitt der Smartphones beträgt hier 10,4 Monate (Private Nutzer ab 16, Stand Feb. 2022, Quelle: Statista).

Die mittlere Lebensdauer von PKW in Europa hingegen beträgt 10,1 Jahre (Stand Jan. 2022, Quelle: KBA).

Wer hat heute noch ein 10,1 Jahre altes Smartphone?

Ähnliche Themen

und der vergleich hilft jetzt wirklich (?)

Hatte über 6 Jahre ein iPhone 4S. Jetzt dann das vierte Jahr XR.

Die Allegorie mit dem Smartphone wird gerne benutzt, um eine Simplizität und Intuitivität in der Bedienung zu suggerieren, die aber selten in der Form tatsächlich erreicht wird.

Zitat:

@umbertones schrieb am 11. Dezember 2022 um 11:15:27 Uhr:



Zitat:

@rainer__d schrieb am 10. Dezember 2022 um 22:39:44 Uhr:


Ok, aber die USA ist auch ein viel, viel größerer Markt.

Deswegen habe ich es mir der Verbrenner S-Klasse verglichen.

Früher war Deutschland - USA 1:6. D.h. wenn sie 300 EQS hier im Quartal verkaufen, isses ähnlich..

Wie gesagt, der Vergleich mit der S-Klasse hinkt in Q3 2022, weil es da mangels Zulassungsfähigkeit zu einem Auslieferstopp bei der S-Klasse kam.
Im ersten Halbjahr lag das Verhältnis in den USA glaube ich bei 1:2 (EQS:S-Klasse), also jeweils ca. 2.000 EQS zu +/- 4.000 S-Klassen in Q1 und in Q2 (was eben auch bedeutet, dass die EQS Stückzahlen auch in den USA im 3. Quartal rückläufig waren)

Welches Verhältnis meinst Du mit "früher 1:6"? S-Klasse DE:USA?

https://www.mercedes-fans.de/.../...r-tausende-s-klassen-modelle.19349

Zitat:

@Volv21 schrieb am 12. Dezember 2022 um 13:34:01 Uhr:


Der EQS solle ein Smartphone auf Rädern sein, so der Mercedes-Vorstandsvorsitzende bei Einführung.

Vielleicht liegt hier schon das ganze Problem: 90 Prozent der Europäer haben ihr Smartphone seit weniger als 3 Jahren, der Altersschnitt der Smartphones beträgt hier 10,4 Monate (Private Nutzer ab 16, Stand Feb. 2022, Quelle: Statista).

Die mittlere Lebensdauer von PKW in Europa hingegen beträgt 10,1 Jahre (Stand Jan. 2022, Quelle: KBA).

Wer hat heute noch ein 10,1 Jahre altes Smartphone?

Bzgl. Akkulebensdauer ist es beim Smartphone ganz anders. Die haben ca. einen Vollzyklus pro Tag. Bei einem EQS eher pro Woche, also Lebensdauer 7-fach, wobei dann jedoch auch die Alterung zuschlägt, je nach Laufleistungen (nach 15 bis 20 Jahren dürfte der Akku im Auto zu schlapp werden). Um aus dem Auto einen Oldtimer zu machen, müsste man wissen, ob man nach 15 Jahren noch einen passenden Akku bekommen kann oder ob ein Zellentausch möglich ist. Im Idealfall wird ein ATA (Austauschakku) sogar günstiger sein als heute. Ich denke, wenn ein Hersteller alte Autos noch bedient, dann am ehesten Mercedes.

Eine andere Sache ist die Software. Die wird sicher nicht ewig gepflegt. Da ist dann die Frage, wie weit Software-Updates überhaupt nötig sind. Die 10 Jahre Garantie auf den Akku sind der Worstcase.
j.

Das Problem ist ja nicht die Software auf dem Auto - jedenfalls nicht direkt.

Das Problem sind die serverseitigen Dienste.
Wie lange wird ein Hersteller die alte API „mitschleppen“?

Bin da aktuell bei keinem Hersteller optimistisch was das angeht, ehrlich gesagt.

Zitat:

@rainer__d schrieb am 12. Dezember 2022 um 19:35:45 Uhr:


Das Problem ist ja nicht die Software auf dem Auto - jedenfalls nicht direkt.

Das Problem sind die serverseitigen Dienste.
Wie lange wird ein Hersteller die alte API „mitschleppen“?

Bin da aktuell bei keinem Hersteller optimistisch was das angeht, ehrlich gesagt.

Echt? Ich wäre kein Fan von 0 day RCE exploits am Fahrzeug

Welche Ports hat denn der EQS offen?
OK, der BT Stack ist natürlich dann schon ein Problem.

Halte das aber nach wie vor für das kleinere Problem.

Denke halt, die Hardware packt‘s irgendwann nicht mehr. Stammt ja weitgehend von 2017. Hat wer mal auf ein Iphone von 2014 das aktuelle IOS aufzuspielen versucht?

Mit dem EQS hat Mercedes was sehr Extremes auf die Beine gestellt - beste Windschlüpfrigkeit, größte Reichweite, größtes Display... Vor der sich abzeichnenden Disruption grds. die richtige strategische Entscheidung.

Das erinnert allerdings fatal an etwas ebenso Extremes, das Mercedes vor gut 25 Jahren auf die Beine gestellt hat. Und was sich als die mit Abstand teuerste Fehlentscheidung der weltweiten Automobilgeschichte entpuppte. Smart.

Möge Mercedes mit EQS & EQE ein ähnliches Fiasko erspart bleiben!

Zitat:

@Volv21 schrieb am 13. Dezember 2022 um 09:28:48 Uhr:


Denke halt, die Hardware packt‘s irgendwann nicht mehr. Stammt ja weitgehend von 2017. Hat wer mal auf ein Iphone von 2014 das aktuelle IOS aufzuspielen versucht?

Naja, du kannst auf einem iPhone von 2014 noch immer telefonieren, What´s app nutzen, Musik hören und Fotos machen.

Tesla hatte es vorgemacht. Man konnte soweit ich mich erinnern das Model S aus 2012 über updates neun Jahre lang aktuell halten. Irgendwann waren die Sensoren wie Kameras, also die Hardware zu alt, aber das ist nun mal so. Das war auch schon früher bei Autos immer so.

Neu ist, dass man die Software mittels eines einheitlichen Betriebsystems aktuell halten kann. Für den Kunden angenehm als OTA Update. Das ist schon eine enorme Bereicherung. Nur leider hinken hier die deutschen Hersteller, auch Mercedes, hinterher und schöpfen dieses Potential nicht aus.
Warum? Weil sie zu lange nicht verstanden haben, dass sie sich um eine Softwareplattform kümmern müssen.

Zitat:

@rainer__d schrieb am 13. Dezember 2022 um 08:19:46 Uhr:


Welche Ports hat denn der EQS offen?
OK, der BT Stack ist natürlich dann schon ein Problem.

Halte das aber nach wie vor für das kleinere Problem.

Carplay, wifi Hotspot usw haben auch noch Schnittstellen. Dann noch mobilfunkanbindung bspw

Zitat:

@Snoubort schrieb am 12. Dezember 2022 um 15:11:35 Uhr:



Welches Verhältnis meinst Du mit "früher 1:6"? S-Klasse DE:USA?

Vor Corona wurden in USA insgesamt ca. 6 mal soviele Autos wie in D verkauft, China sogar 7, so als Faustregel. Aber seit Corona habe ich das nicht mehr abgeglichen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen