EQS

Mercedes EQS V297

Hat das Elektro-Flaggschiff noch keinen eigenen thread ?

Dann bitteschön...
https://www.carscoops.com/.../

Beste Antwort im Thema

Beantwortet das Deine Frage?
https://images.app.goo.gl/v5mcsJAcvsqL1Ebe9

4135 weitere Antworten
4135 Antworten

Es sind tatsächlich zwei ganz unterschiedliche Ansätze, die entsprechend ihre Kunden auch polarisieren werden.

Die spannendste Frage für mich bleibt, wie effizient der i7 sein wird, weil dies den EQS neben seinen sonstigen Qualitäten auszeichnet.

Was mir beim neuen 7er überhaupt nicht gefällt, ist diese abgrundtief-hässliche Doppelanordnung der Scheinwerfer/Tagfahrleuchten bzw. das entsprechende Design. Wem bitte kann das gefallen?

Was aber richtig gut wird, ist das Kinofeeling im Fond. 80cm-Diagonale-Bildschirm vom Dachhimmel herunterklappend und 36 Boxen. Nur dumm, dass ich in meinen Autos hinten so gut wie nie sitze.

Ich glaube ja eigentlich eher, dass das nicht funktioniert, weil der Abstand für so einen großen Screen zu gering ist und man ständig den Kopf hin und her bewegen muss um das gesamte Bild einfangen zu können … andererseits hat BMW das sicher getestet …dahingehend bin ich auch gespannt

…sieht man noch etwas im rückspiegel oder ist der bis bildschirm im weg?

Ähnliche Themen

Ich finde den Hyperscreen gegenüber dem BMW als eine ganz andere Generation. Das was BMW da gebaut hat, ist einfach nur Standard und ich sehe nichts besonderes an diesem Cockpit was mich reizen würde. Der Hyperscreen setzt da einen Meilenstein dem BMW weit hinterher ist.

Die Frage ist aber auch, ob es immer so ein riesiger Bildschirm sein muss. Der verbraucht ja auch Strom. Letztlich ist die Software wichtiger als die Optik.

Ich denke, BMW hat die Zielgruppe mehr in Richtung Rolls Royce definiert. Das ist insofern nicht so falsch, weil die Klasse darunter (5er) ja auch schon ziemlich groß ist. Zwischen EQE und EQS ist der Unterschied nicht allzu groß.
j.

https://www.youtube.com/watch?v=5zJXZFbNfWs

Car Ranger EQS580

Zitat:

@Gerry71 schrieb am 24. April 2022 um 10:58:02 Uhr:


Nur dumm, dass ich in meinen Autos hinten so gut wie nie sitze.

Und das ist genau der Punkt. Der i7 ist kein Fahrerauto mehr. Genau das hat den 7er gegenüber der S-Klasse ausgezeichnet, ganz extrem beim E38/W140, für mich auch noch beim F01/W222.

Zitat:

@DaimlerDriver schrieb am 24. April 2022 um 12:14:15 Uhr:



Zitat:

@Gerry71 schrieb am 24. April 2022 um 10:58:02 Uhr:


Nur dumm, dass ich in meinen Autos hinten so gut wie nie sitze.

Und das ist genau der Punkt. Der i7 ist kein Fahrerauto mehr. Genau das hat den 7er gegenüber der S-Klasse ausgezeichnet, ganz extrem beim E38/W140, für mich auch noch beim F01/W222.

Du bist ihn also schon gefahren, interessant.

Zudem empfindet Thomas von Autogefühl das Cockpit vom i7 als mehr fahrerorientiert als beim EQS.
Aber du bist ihn ja schon gefahren…

Zitat:

@BuzzLightyear schrieb am 24. April 2022 um 11:54:47 Uhr:


Ich finde den Hyperscreen gegenüber dem BMW als eine ganz andere Generation. Das was BMW da gebaut hat, ist einfach nur Standard und ich sehe nichts besonderes an diesem Cockpit was mich reizen würde. Der Hyperscreen setzt da einen Meilenstein dem BMW weit hinterher ist.

Was ist daran ein Meilenstein? 3 einzelne Bildschirme hinter verspiegelten Glas. Das ist nicht wirklich besonders. Aber einige Käuferschichten scheint Mercedes damit abfangen zu können.

Zitat:

@Mirra schrieb am 24. April 2022 um 12:57:29 Uhr:



Zitat:

@BuzzLightyear schrieb am 24. April 2022 um 11:54:47 Uhr:


Ich finde den Hyperscreen gegenüber dem BMW als eine ganz andere Generation. Das was BMW da gebaut hat, ist einfach nur Standard und ich sehe nichts besonderes an diesem Cockpit was mich reizen würde. Der Hyperscreen setzt da einen Meilenstein dem BMW weit hinterher ist.

Was ist daran ein Meilenstein? 3 einzelne Bildschirme hinter verspiegelten Glas. Das ist nicht wirklich besonders. Aber einige Käuferschichten scheint Mercedes damit abfangen zu können.

Naja, Meilenstein würde ich es auch nicht nennen, aber es hält die Screen Marktführerschaft doch weiterhin eindeutig bei Mercedes, für den der sowas mag - und davon gibts ja einige - ist das schon ein Argument

Zitat:

@OJG42781 schrieb am 24. April 2022 um 13:05:25 Uhr:



Zitat:

@Mirra schrieb am 24. April 2022 um 12:57:29 Uhr:


Was ist daran ein Meilenstein? 3 einzelne Bildschirme hinter verspiegelten Glas. Das ist nicht wirklich besonders. Aber einige Käuferschichten scheint Mercedes damit abfangen zu können.

Naja, Meilenstein würde ich es auch nicht nennen, aber es hält die Screen Marktführerschaft doch weiterhin eindeutig bei Mercedes, für den der sowas mag - und davon gibts ja einige - ist das schon ein Argument

Etwas verrückt finde ich, dass das in der EQS Studie gezeigte völlig neue Cockpit Layout jetzt quasi die „oldschool“ S-Klasse trägt, während die up-to-date Lösung im EQS (also der Widescreen) eigentlich wieder ein sehr klassisches Layout mit „Tachohöhle“ und integrierter Mittelkonsole hat (und sogar Holz unten in der Mittelkonsole) - halt nur mit viel Glas.

Das Layout vom BMW entspricht hingegen der der letzten MB Generation - allerdings hat er als „handfesten“ Vorteil weiterhin den Controller (für mich bei höheren Geschwindigkeiten immer noch alternativlos).

Zitat:

@DaimlerDriver schrieb am 24. April 2022 um 12:14:15 Uhr:



Zitat:

@Gerry71 schrieb am 24. April 2022 um 10:58:02 Uhr:


Nur dumm, dass ich in meinen Autos hinten so gut wie nie sitze.

Und das ist genau der Punkt. Der i7 ist kein Fahrerauto mehr. Genau das hat den 7er gegenüber der S-Klasse ausgezeichnet, ganz extrem beim E38/W140, für mich auch noch beim F01/W222.

Ich sag ja - völlig getauschte Rollen, nicht nur zum EQS, sondern auch zum S, den es ja immer noch auch als „Kurzen“ gibt.

Im Hinblick auf den wohl zu erwartenden Hauptmarkt China (mit den ganzen Limo-Langversionen selbst in den kleineren Klassen) halte ich dieses BMW-Dickschiff aber für wahrscheinlich „zeitgemäßer“ als den W140 damals.

über was definiert sich bitte ein sog. "Fahrerauto" ?!

auf den wahren vergleich fern dem virtuellen hier bin ich denn gespannt !

Nachdem ich nun drei Tage einen EQS 580 4matic in fast voller Ausstattung gefahren bin, möchte ich einmal meine sehr subjektiven Eindrücke zu einem e-tron 55 Quattro Advanced (Bj. 2020) kurz schildern, solange Sie noch frisch sind.

Mir ist klar, dass ich hier zwei unterschiedliche Klassen beschreibe, aber vllt. ist es ja doch für den einen oder anderen interessant.

Außen:
Aus meiner Sicht ist der EQS von außen klar durch die Effizienz bestimmt. Er hat bei mir wenig Emotionen geweckt. Mit dem AMG Paket sieht es schon besser aus und wenn man eine kontrastreiche Farbe nimmt, sieht er m.E. von außen dann "ok bis gut aus". Der e-tron war von Anfang an ein Auto, welches versucht hat, eine Brücke zwischen e-Mobilität und der alten Welt herzustellen. Dementsprechend war er von außen immer ein Audi SUV wie... irgendwie alle von Audi...
In meinem Kopf schwirrt auch der Vergleich herum, dass der EQS ein Auto ab Lebensalter 50+ ist, der Audi ein Auto von 30-49 ½ ;-)

Innen:
Da liegen Welten dazwischen.... Der Audi hat trotz Lederpaket sehr sehr viel Plastik an Board. Hatte mich eigentlich bisher kaum gestört. Doch nach den drei Tagen muss ich sagen, dass ich mich im EQS deutlich wohler fühle. Es ist im EQS sehr schön und angenehm. Die Verarbeitung ist gut bis sehr gut.
Das Innere hatte mich kurzfristig am meinem damaligen Lexus LS-430 erinnert. Das war auch wie in einem Wohnzimmer. Ich mag das Gefühl.
Nur die Sitze gefallen mir im EQS gar nicht. Ich empfinde diese von den Seitenwangen her als zu eng und die Polsterung ist mir pers. zu dünn. Im Audi habe ich die Komfort-Sitze. Diese sind sesselartig gepolstert und aus meiner Sicht sehr angenehm. Etwas gewöhnungsdürftig finde ich im EQS die Touchfunktionen überall. Vor allem am Lenkrad. Ich bin mir nicht sicher, ob das ergonomisch ist oder evtl. vom Fahren ablenkt, weil doch die Bedienelemente am Lenkrad doch recht klein sind zum Wischen. Allerdings bin ich damit dann doch gut zurechtgekommen.
Was ich auch irgendwie nicht hübsch finde, sind die Lüftungs-Turbinen an den Seiten... Die wirken sowas von Retro und deplatziert aus meiner Sicht
Das Ambiente-Light ist krass und ich mag die Rückmeldungen durch das System. Das große Ambilight im Audi sehen nett aus sind aber statisch und nicht so ausgefeilt platziert.
Das Platzangebot im EQS ist über allem erhaben. Vor allem auf der Rücksitzbank. Da kann der e-tron nicht mithalten. Gefühlt würde ich sagen sind da ca. 10cm mehr Platz. Ohne dass ich das gemessen hätte.
Der EQS ist vom Geräuschpegel nochmals eine deutliche Verbesserung zum e-tron. Der e-tron hat immer ein deutliches Motoren-Geräusch beim Fahren. Immer wie eine kleine Straßenbahn im Innenraum.
Windgeräusche sind bei beiden kaum da. Bei Rollgeräuschen ist der EQS auch deutlich leiser.

Fahren:
Der EQS ist deutlich weicher in allen Fahrprogrammen als der Audi. Der ist härter abgestimmt und im EQS hatte ich manchmal das Gefühl vom "Schwimmen" bei höheren Geschwindigkeiten. Auch federt der EQS deutlich nach, wenn man etwas unebene Straßen hat. Daran kann man sich aber sicherlich gewöhnen.
Über Drehmoment und Kraft beim EQS braucht man, wenn man kein Rennfahrer ist, nix zu sagen. Das ist brutal... Zumindest für mich. Da ist der Audi natürlich deutlich schwächer. Die Lenkung im e-tron finde ich direkter... mag aber auch sein, dass ich mich eh daran gewöhnt habe.
Was mich überrascht hatte, sind die Assistenten. Der Spurhalte-Assistent im meinem e-tron empfinde ich als weicher und runder. Die Lenkbewegungen des Autos sind beim e-tron weicher, nicht so stark korrigierend. Auch bei Ampelanfahrten die rot sind, reagiert der EQS super spät. Ich hatte mich nicht getraut hier drauf zu vertrauen, dass er abbremst und zum Stehen kommt. Das macht der e-tron irgendwie besser. Es mag auch sein, dass ich nicht die richtigen Einstellungen im EQS gefunden hatte. Die Lenkhilfe im EQS empfinde ich als zu deutlich. Auch hier ist der Audi nicht so aufdringlich.

Technik/MBUX
Tja... Der Hyperscreen ist einfach...ge.. :-) Ich liebe dieses Ding nach den drei Tagen. :-) Die ganze Bedienung war mir sofort gefällig zu Diensten. Das Sprachsystem ist super schnell und funktioniert richtig gut. Menüführung empfinde ich als intuitiv und ergonomisch ok für ein Auto. Da kann das MMI von Audi überhaupt nicht mithalten. Da liegen Welten dazwischen. Die Connect-Dienste von Audi sind sehr sehr häufig nicht verfügbar. Hier hatte ich beim MBUX keine Probleme. Allerdings hatte ich den auch nur drei Tage.

Laden:
HPC-laden geht bei beiden gleich gut aus meiner Sicht. Nominell sollte der EQS schneller sein, aber der e-tron hält von der Ladekurve seine 150kW recht lange, so dass der Durchschnitt bei beiden relativ ähnlich ist, aus meiner Sicht.
Plug and Charge geht beim EQS. Audi verspricht dies seinen Kunden seit 2019. War ein Kaufgrund damals, aber das wurde erst in e-trons ausgeliefert, die in KW48 2021 gebaut wurden. Da sind viele Kunden echt sauer... Ich irgendwie auch..

AC-laden geht auch bei beiden sehr gut. Ich konnte auch den EQS an meiner PV-Anlage ein- und drei-phasig ohne Probleme laden. Genauso meinen e-tron.

Ladeplanung:
Hier ist das MBUX deutlich weiter als das System von Audi. Das ist auch mein deutlichster Kritikpunkt an meinem Audi. Es ist auf Langstrecke recht häufig der Fall, dass der Audi von der Autobahn abfahren will, obwohl ein HPC der genauso von der e-tron Charging Service unterstützt wird, ein paar Kilometer weiter direkt an der Autobahn verfügbar wäre. Auch besitzt der Audi keine Filter für die Ladeplanung. Hier gibt es genügend Geschichten im Netz was der e-tron so alles macht oder auch nicht macht ;-)
Auch die Infos von den (HPC) Ladesäulen ist im EQS sehr detailliert und gut erreichbar. Hier ist das im Audi recht umständlich gelöst.

Preis:
Tja... Was soll ich sagen... Hier langt Mercedes ordentlich zu. Auch die Rabatt-Politik von Mercedes ist, denke ich hier oft genug beschrieben worden.

Ich schaue mir auch als Nachfolger von meinem e-tron 55 den e-tron GT vollausgestattet an. Aber auch da sind ca. 30-35kEUR Unterschied im Preis zum EQS.

Ich bin mir echt unsicher für die Zukunft. Einen e-tron GT oder ein EQS. Von außen ist der GT emotionaler er ist günstiger, aber auch kleiner und die Reichweite ist nicht so dolle. Auch die 800Volt Technologie ist beeindruckend.
Aber im Innenraum und das MMI ist eher schlechter geworden. Die aktuelle Version vom MMI kann weniger als mein aktueller e-tron. Auch das Grunddesign innen ist seit meinem ersten Audi A7 2011 kaum verändert. Und die Connect Dienste sind auch die gleichen. Und die sind nicht die Besten...

Momentan bin ich echt ratlos. Innen und Technik klar der Mercedes... Aber Preis und das äußere lässt mich noch zögern.. Ich hoffe, hier jmd. zu finden, der die gleiche Aufgabe hat? :-)

LG an alle e-Mobiltäts-Freunde

Deine Antwort
Ähnliche Themen