EQS
Hat das Elektro-Flaggschiff noch keinen eigenen thread ?
Dann bitteschön...
https://www.carscoops.com/.../
Beste Antwort im Thema
Beantwortet das Deine Frage?
https://images.app.goo.gl/v5mcsJAcvsqL1Ebe9
4135 Antworten
Dankeschön für den sehr ausführlichen Bericht🙂
danke für den bericht! habe den audi gt auch angeschaut. schlussendlich aber den eqs genommen, weil wesentlich moderner innen, weniger plastik, komfortabler und einiges mehr an reichweite. hab‘s bis heute nicht bereut!
Ich habe heute eine Autoschau in Mittelhessen besucht: Da standen sie alle (die für mich interessant waren): EQS, EQE 43, Etron 55 , Etron GT und BMW i4 M50. Qualität und Reichweite sprechen ganz klar für den EQS, platzmäßig war der GT auch nicht besser als der EQE.
Für mich ist der EQE der beste Kompromiss: Den EQS bekomme ich einfach fast nicht mehr in meine Garage, vom Parkhaus ganz zu schweigen. Platzmäßig müssen wir uns im Urlaub echt etwas beschränken mit 4 Personen.
Das Außendesign orientiert sich bei Mercedes knallhart am CW Wert: da ich eine hohe Reichweite benötige und mir aus ökologischen Gründen eine hohe Effizienz wichtig ist, da liegen die beiden Mercedes einfach vorne. Ich betrachte das Außen-Design der Mercedes neutral. Innen gefallen Sie mir sehr gut.
Mit den Audi werde ich innen nicht warm, beim GT frage ich mich, wer im Winter aus der unteren Front den Schneematsch schaufeln soll? Da wo Sensoren und Kamera sitzen.
Der i4 stammt vom Verbrenner ab und das merkt man am Platz: Hintere Sitzposition ist sehr schlecht, vorne mäßig. Er spielt einfach eine Klasse tiefer.
Ähnliche Themen
Urlaub mit 4 Personen im EQE, ich überlege zwischen EQE und EQS und komme vom GLE. Hab leider den EQE noch nicht life gesehen aber allein die Videos und Fotos vom Kofferraum sind echt klein beim EQE.
Wir sind 3 Personen und sogar das Fach unter dem Zwischenboden ist im Urlaub voll.
Ich hatte mir eine RS e-tron GT bestellt und bin ihn auch ausgiebig Probe gefahren. Gekauft hatte ich ihn eher aus den Bauch heraus, weil ich den EQS bei der Vorstellung einfach nur hässlich fand und der GT einfach ein Hingucker ist. Natürlich hat er keinen Hyperscreen, aber der Innenraum des GT wirkt nicht minder hochwertig als der des EQS, auf den zweiten Blick sogar etwas hochwertiger, wenn man den GT entsprechend ausstattet.
Was Effizienz betrifft ist auch der GT richtig gut. Das hatte mich bei der Probefahrt sehr positiv überrascht. Über die Leistungsentfaltung, Laufruhe, etc. muss man sich auch keine Gedanken machen.
In Bezug auf Elektronik, Assistenzsysteme, insbesondere Ladeplanung spielt der EQS in eine anderen Liga. Er entschleunigt das Reisen. Ich bin mit dem EQS sehr zufrieden.
Zitat:
@little-boy 22 schrieb am 24. April 2022 um 16:55:20 Uhr:
Das Außendesign orientiert sich bei Mercedes knallhart am CW Wert: da ich eine hohe Reichweite benötige und mir aus ökologischen Gründen eine hohe Effizienz wichtig ist, da liegen die beiden Mercedes einfach vorne.
Bisher gab es etliche Tests mit EQS und IX im Vergleich - und immer kamen sehr, sehr ähnliche Verbrauchswerte heraus - wohlgemerkt einmal eine Limousine mit Weltrekord-CW Wert, einmal SUV.
Fragt sich nur, welcher EQS mit welchem IX.
… bei den Tests wird aber selten eine längere AB Strecke mit 150+ km/h gefahren. Da kommt es darauf an, nicht in der Stadt oder auf der Landstraße.
Zitat:
@Jollybonn schrieb am 24. April 2022 um 17:19:20 Uhr:
Fragt sich nur, welcher EQS mit welchem IX.
Jeweils Allrad. Bei nem italienischen Test war auch ordentlich Autobahn dabei.
Der 450+ käme natürlich weiter, aber das ist ja dann auch kein fairer Vergleich.
Der BMW hat einfach schon die NextGen-Elektronik an Bord (effiziente Motoren und Frequenzumrichter). Da gibt es derzeit noch die größten Sprünge, weil wir da in Verbrennerdenke gefühlt gerade mal im Jahr 1960 sind.
Mal sehen, wann Mercedes da nachzieht (haben ja mit dem EQXX gezeigt, daß sie wissen, wie das geht).
Zitat:
@Kaymanns schrieb am 24. April 2022 um 17:03:27 Uhr:
Urlaub mit 4 Personen im EQE, ich überlege zwischen EQE und EQS und komme vom GLE. Hab leider den EQE noch nicht life gesehen aber allein die Videos und Fotos vom Kofferraum sind echt klein beim EQE.
Wir sind 3 Personen und sogar das Fach unter dem Zwischenboden ist im Urlaub voll.
Bei 3 Personen können locker im EQE ein Koffer hinter den Fahrersitz und einer angegurtet darüber auf die Rückbank.
Einfacher wird es natürlich im EQS, - der mir im Alltag aber zu groß ist.
Zitat:
@Jollybonn schrieb am 24. April 2022 um 17:19:20 Uhr:
Fragt sich nur, welcher EQS mit welchem IX.
Wie gesagt - etliche, in diversen Motorkombinationen. Die meisten davon auch hier in diesem Thread zu finden.
Z.B. beim ADAC hier (450+)
https://www.welt.de/.../...t-Mercedes-EQS-im-ADAC-Reichweitentest.html
oder hier:
https://insideevs.de/.../
Auch beim AMS Supertest (der „volle“, nicht diese eine Sonderfahrt von Bloch) sind meine ich beide bei 24kwh gelandet, und bei AB ebenfalls.
Um ehrlich zu sein, interessieren mich die Tests nicht. Wer Elektroautos fährt, der weiss, wie stark das Wetter den Verbrauch beeinflusst.
Wenn ich mit meinem EQS 580 zügig von München nach Zürich fahre und komme dort mit 40% Restreichweite an, weiss ich, dass der EQS auf der AB sehr effizient ist.
Zitat:
@othorg schrieb am 24. April 2022 um 15:34:00 Uhr:
Nachdem ich nun drei Tage einen EQS 580 4matic in fast voller Ausstattung gefahren bin, möchte ich einmal meine sehr subjektiven Eindrücke zu einem e-tron 55 Quattro Advanced (Bj. 2020) kurz schildern, solange Sie noch frisch sind.
Was du Aufgabe nennst, nenne ich helle Freude - habe aus heutiger Sicht vor zwei Jahren den Fehler gemacht und einen Audi e-tron SB bestellt, da MB zu dieser Zeit noch keinen adäquaten Stromer im Sortiment hatte - der EQC war für mich nicht passend. Ich bin froh, dass ich den e-tron wieder los bin, denn ich habe ein totales Montagsauto erwischt und bin seither mit Audi, weil es nicht der erste Reinfall war, fertig.
Klar, die Preise unterscheiden sich schon deutlich, da MB sich einfach nicht auf diese Rabatt- und Leasingschlachten von Audi einlässt. Aus meiner Sicht lege ich aber gerne den "Euro mehr" auf den Tisch und weiß, was ich am Ende habe, nicht nur mit dem Auto, sondern auch mit der Werkstatt. Beides war in meinem Fall bei Audi ein Reinfall erster Güte.
Bei der MMI- und Remote-Thematik bin ich komplett bei dir - einfach ein Armutszeugnis was Audi da seit Monaten bzw. Jahren abliefert. Gerade als E-Fahrer ist man auf den Zugriff auf das Auto angewiesen, sei es für die Ladeplanung oder auch die Klimatisierung etc. Sie bekommen es einfach nicht in den Griff oder wollen es vielleicht auch gar nicht. Da hat Mercedes die Hausaufgaben deutlich besser gemacht und vom COMAND hin zu MBUX einen sehr großen Sprung gemacht und zum Wettbewerb klafft da eine große Lücke.
Ansonsten finde ich den Vergleich e-tron vs. EQS aber sehr schwierig bis unmöglich. Das wäre so, als wenn du einen römischen Streitwagen mit einer Sänfte vergleichen würdest. Deine Sitzthematik kann ich nicht nachvollziehen - hatte in meinem gewandelten e-tron auch die Komfortsitze, dagegen fühle ich mit in den "Sportsitzen" des EQS mit AMG-Line besser aufgehoben, wenn sie passend eingestellt sind - Seitenwagen, Lordose etc.
Laden kann der EQS definitiv schneller als der e-tron - 150 zu 200 kW, dazu die größere Batterie beim EQS, knapp 20 kW mehr, lediglich der noch fehlende 22 kW-Bordlader ist ein Mercedes-Manko, das aber bald behoben wird.
Zum Thema Assistenten schweige ich mich lieber aus, sonst bekomme ich wieder erhöhten Blutdruck. Ich sag nur "Phantomkennzeichen" mit entsprechenden Bremsungen auf der Autobahn, Ausstieg sämtlicher Assistenten bei Kälte etc. Kannte ich bei Mercedes in den 00er Jahren und Anfang der 10er, als der Stern noch nicht beheizt war, seither nicht mehr. In meinem C238 liefen die Assistenten bestens und im V297 habe ich sie bei verschiedenen Probefahrten nochmals verbessert empfunden.
Beim e-tron ist an vielen Stellen einfach zu merken, dass das Auto als Verbrenner gedacht war und dann der Elektroantrieb irgendwie rein musste. Bester Beweis bei der Software: Details der Ladesäulen nur im Stand sichtbar. Hallo, geht's denn noch? Ich will keinen Film schauen, ich will lediglich Infos abrufen und nicht eine belegte Ladesäule für Nüsse anfahren.
Unterm Strich: Was für dich eine Aufgabe ist, ist für mich ein Happening. Die einzige Aufgabe, die ich bei der Wahl hatte war die Frage, ob es ein EQE oder ein EQS wird, aber da wären wir dann wieder bei der "viel Plastik"-Thematik aus dem e-tron...und der hat sich ja für mich erledigt. 😉
Auf der Seite jesmb.de gibt es eine Aufstellung, mit welchen Felgen der EQS 450+ welche Reichweite hat. Dort ist bei den 20 Zoll AMG Felgen nur die "RRU" aufgeführt. Ich würde gerne die "RRP" nehmen. Hat jemand von Euch hierzu einen Wert für die Reichweite?