EQS
Hat das Elektro-Flaggschiff noch keinen eigenen thread ?
Dann bitteschön...
https://www.carscoops.com/.../
Beste Antwort im Thema
Beantwortet das Deine Frage?
https://images.app.goo.gl/v5mcsJAcvsqL1Ebe9
4135 Antworten
mir gefällt der eqs sehr gut. der hartplastik sticht mir nicht ins auge und stört mich auch nicht. abgesehen davon habe ich noch kein auto gesehen, dessen innenraum nicht irgendwo hartplastik hatte. auch porsche und bmw sind damit teilweise noch üppiger bestückt.
Zitat:
@DaimlerDriver schrieb am 11. April 2022 um 12:25:18 Uhr:
Da stören uns ja ähnliche Dinge. Von Vollleder ist der EQS leider weit entfernt. Schon der Anblick der Airbag-Abdeckung im Lenkrad 🙁 Seiten der Mittelkonsole, ... Da gibt es noch viel Potential. Das Hochglanzplastik und die Touchpanels sind auch nicht ganz das, was man sich wünscht.Das Fiepen habe ich allerdings nicht. Welcher Motor gerade aktiv ist kann man sich anzeigen lassen (Info, ...). Bei ruhiger Fahrt ist das aber eher der Front- als der Heckmotor.
Der Verbrauch ist bei kaltem Wetter im Stadtverkehr nicht besonders gut. Wahrscheinlich muss zugeheizt werden. Auf der AB finde ich ihn aber sehr effizient. Ich bin letztens von Lindau bis München hinter einem E63s gefahren. Abhauen konnte der nur ab 220 km/h für ein paar hundert Meter. Mein Verbrauch lag bei der Fahrweise unter 30 kWh. Vorher in der Schweiz waren es 19 kWh.
Danke für den Tip - habe nachgesehen und das Fiepen kommt tatsächlich dann, wenn der Frontmotor zugeschaltet wird. Es ist aber nicht dieses normale, surrende E-Motor-Geräusch wie bei einer Straßenbahn, sondern ein hochfrequenter Ton, der erst weggeht, wenn der Frontmotor weder läuft, noch rekuperiert.
Das würde natürlich erklären, weswegen das Geräusch beim heckgetriebenen 450er nicht da war.
Ein störendes Fiepen ist nicht normal. Ich habe das nicht und bin sicher nicht unempfindlich. Mich stören sogar die Lüfter etwas. Ich denke, das solltest du prüfen lassen. Dummerweise kennen sich nicht viele Werkstätten mit dem EQS aus.
Bei mir ist dafür offenbar das Kommunikationsmodul gestört, bei dem es interessanterweise im Februar ein Software-Update gab. Internet und Spotify habe ich derzeit nur über mein iPhone und nicht über die SIM-Card des Wagens, obwohl dort das Datenvolumen für ein Jahr kostenlos zur Verfügung steht. Ich nehme an, dass der Wagen deswegen auch kein OTA - Software-Update und kein Kartenupdate macht. Der Werkstatt-Termin steht an.
Hallo kann es sein das der EQS auch komplett ohne 12 Volt Steckdose ankommt? Ich finde sie einfach nicht….
😰
unter dem handschuhfach auf beifahrerseite…. keine im kofferraum. ich habe ein verlängerungskabel gekauft…
Zitat:
@DaimlerDriver schrieb am 14. April 2022 um 23:39:10 Uhr:
Ein störendes Fiepen ist nicht normal. Ich habe das nicht und bin sicher nicht unempfindlich. Mich stören sogar die Lüfter etwas. Ich denke, das solltest du prüfen lassen. Dummerweise kennen sich nicht viele Werkstätten mit dem EQS aus.
Danke für den Erfahrungswert - kann mir auch nicht vorstellen, dass Daimler bei dem Dauergeräusch ernsthaft einen Haken auf der Checkliste setzt und das für ein gutes Ergebnis hält... Lasse ich jetzt checken und gebe Info, was draus geworden ist.
Andere Sache, vielleicht könnt Ihr mir auch dazu Eure Erfahrungen durchgeben: Wenn ich die Klimaanlage ganz normal laufen lasse, also kein Eco, sondern Auto und das auf 22°C, bekommen Fahrer und Beifahrer kalte Füße. Selbst, wenn man auf z.B. 26°C stellt, wird es nur minimal besser. Wenn man den Fußraum komplett manuell ausschaltet, wird es auch nur minimal besser. Selbst, wenn man den linken Fuß direkt vorm Fahrersitz aufstellt, gibts kalte Füße und Waden... Auch das kommt mir nicht vor, als könnte es gewollt sein... habt Ihr das auch?
Außerdem ging die Massage Sitzkissen Fahrer ein paar Tage nach Abholung nicht mehr und seit zwei Wochen schafft es Daimler nicht, die Dienste Fernentriegelung, Navigation Electric Intelligence, Fernsteuerung Fenster usw. freizuschalten. Angeblich ein Server-Problem bei Daimler, aber über zwei Wochen...
Alles in Allem vermutlich typische Kinderkrankheiten einer neuen Modellreihe. Auch das o.g. Problem mit Spotify usw. klingt danach. Werden halt immer komplexer, unsere Autos...
Erfreulich: Der Verbrauch pendelt sich jetzt, nach 1.100km, bei 23-24 kWh ein.
Das Auto ist, von den o.g. Dingen abgesehen, aber echt phantastisch: Hoher Komfort, gute Leistung, schnelles Laden, verdammt viel Platz. Ein sehr angenehmer (Be-)Gleiter.
Hallo Repero- danke für deine Antwort- das dachte ich ja auch- wie bei C Klasse aber da is nix… könnte heulen….
Interessante News:
Bei den Antrieben gibt es einige kleine Neuerungen: Das Basismodell zum Marktstart ist der EQS SUV 450+. Im Vergleich zu dem 245 kW starken Heckantrieb aus der EQS Limousine stehen beim EQS SUV 265 kW im Datenblatt. Auf exakt dieselbe Leistung kommt die neue Allrad-Variante EQS SUV 450 4MATIC. Das vorläufige Top-Modell ist wie bei der Premiere der Limousine der EQS SUV 580 4MATIC. Diese Variante erstarkt von 385 auf 400 kW. Das Leistungs-Plus von 15-20 kW ist laut Mercedes auf Verbesserungen an der Antriebssteuerung zurückzuführen – daher sind sie nicht exklusiv für das SUV, um bei den Fahrleistungen das Mehrgewicht zu kompensieren. Auch die Limousine wird in Kürze das Leistungs-Upgrade mit der neuen Antriebssoftware erhalten.
Schreibt electrive.net auf seiner Seite...
Tolle Nachricht, wenn die Maßnahme denn nicht mit Mehrverbrauch verbunden ist. Danke!
Zitat:
@Vocalhousedj schrieb am 19. April 2022 um 16:42:56 Uhr:
Hallo Repero- danke für deine Antwort- das dachte ich ja auch- wie bei C Klasse aber da is nix… könnte heulen….
aus der bedienungsanleitung:
Je nach Fahrzeugausstattung verfügt das Fahrzeug über eine 12-V-Steckdose im Beifahrerfußraum. } links hinten neben dem handschuhfach beifahrerseite, sieht man erst auf den zweiten blick. hat abdeckung drauf.
Oder einfach 5 Euro spendieren.
https://www.ebay.de/itm/165331576963?...
12V ist ja nun nicht so richtig 2022... :-)