EQS SUV 580 - Verbrauch in der Praxis
Hallo,
ich habe meine EQS SUV 580 seit Ende Mai 2023, bin bis heute 15.695 km gefahren und habe insgesamt einen Durchschnittsverbrauch von 26,1 kwh/ 100 km. Reifen sind 22 Zoll, weil es sehr gut aussieht.
Ich war in den letzten 14 Tagen im Urlaub und bin folgende Strecke gefahren:
Mecklenburgische Seenplatte - Tirol - Venedig - Ancona - Matera - Neapel - Florenz - Rival del Garda - Nürnberg - Mecklenburgische Seenplatte
Gesamtkilometer: 4.961,2 km
Durchschnittgeschwindigkeit: 82 km/h
Durchschnittsverbrauch: 24,7 kWh/ 100 km
Grundsätzlich hatte ich nie Probleme mit dem Laden, aber ich muß schon sagen, um so südlicher man in Italien kommt, um so übersichtlicher ist das Ladenetz. Vielleicht täuscht das auch ein wenig, weil ich die ganze Fahrt sehr auf IONITY-Säulen fixiert, weil ich ein Jahr lang IONITY Unlimited habe.
Aber im Großen und Ganzen hat es sehr gut geklappt, nur einmal hatte ich beim Laden einen Ladefehler, aber nach kurzen Abbruch und Neustart war wieder alles gut.
Ich bin kein Schleicher, also in D fahre ich die Autobahn wo frei auch zwischen 160 und 180, da ist der Verbrauch natürlich auch bei ca. 32 kwh, aber in Italien lag ich egal ob Stadt, Land, Autobahn im Mittel immer zwischen 18 und 21 kwh
54 Antworten
Wie schon geschrieben führe ich eine monatliche Statistik für Verbrauch und meine EQS SUV 580, Erstzulassung 23.05.2023, hatte am 31.12.2023 27.675,6 km runter und hat in der Zeit 7.810,20 kWh Strom verbraucht, was einem durchschnittlichen Verbrauch je 100 km von 28,22 kWh entspricht.
Bei der Bestellung war mir auch klar, daß die angegebenen Werte nicht zu erreichen sind und habe für mich mit 25 bis 30 kWh je 100 km gerechnet. Mein bester Monat war der September, da war ich in Italien im Urlaub und hatte einen Durchschnittverbrauch von 24,7 kWh/ 100 km
In den letzten 2,5 Wochen musste ich mit meinem EQS 580 etwas über 5.000 km, zumeist deutsche Autobahn, fahren. Es war kalt, jede Menge Regen, Winterreifen auf 21“, also die schlechtesten Bedingungen, die man sich so vorstellen kann.
Durchschnittsgeschwindikeit: 128 km/h
Verbrauch: 34 kWh/100km (einschließlich Ladeverluste)
Ladezeit an der AB: 6 Stunden (immer runter auf 10%, bis 80% hoch, im Schnitt mit 160 kW geladen)
100 km haben mich ca. €14,- gekostet (weil ich im Hotel kostenlos laden konnte).
34 kw/h sind ca. 3,4 Liter Benzin, ist nicht viel für einen 580er!
Der Winter ist bei uns im Rhein Main Gebiet, zum Glück nicht zu lange.
Gruß
LJ-75
Hallo Daimler Driver,
hast du eine Limousine oder SUV?
Ähnliche Themen
Zitat:
@LJ-75 schrieb am 15. Januar 2024 um 16:49:58 Uhr:
34 kw/h sind ca. 3,4 Liter Benzin, ist nicht viel für einen 580er!
Der Winter ist bei uns im Rhein Main Gebiet, zum Glück nicht zu lange.
Gruß
LJ-75
Schöne Beispiel nur kosten 34Kwh deutlich mehr als 3,4 Liter, daher sehe ich dieses Beispiel kritisch.
Die Strompreise sind einfach unverhältnismäßig. Ich zahle in Frankreich 15 Cent nachts und 20 Cent am Tag und da sind meine Erhöhungen schon drin. Vor 2 Jahren waren es 12 Cent und 16 Cent und vor 6 Jahren 8 Jahren 8 Cent!!! Und 12 Cent
Wenn ich einen EQS 580 SUV fahre, dann macht es keinen Sinn, wenn ich mir über ein paar Cent Unterschied im Strompreis Gedanken mache.
Zitat:
@holle9 schrieb am 16. Januar 2024 um 14:58:37 Uhr:
Wenn ich einen EQS 580 SUV fahre, dann macht es keinen Sinn, wenn ich mir über ein paar Cent Unterschied im Strompreis Gedanken mache.
Da bin ich deiner Meinung, zumal es immer noch nicht mit einem Verbrenner zu vergleichen ist.
Bis Ende des letzten Jahres habe ich mein Auto in der Firma für 4 cent geladen…das waren (ohne Ladeverluste) 4 Euro für gute 100 kWh mit denen ich gute 400 km (im Winter) weit komme…nach Adam Riese war mein Verbrauch ca. 0,6 liter wenn ich nur in der Firma geladen habe.
Seit diesem Jahr sind es das vierfache, 16 cent, aber das ist ja immer noch ein Scherz.
Zu Hause lade ich für gute 28 Cent, auf der Autobahn dann je nach Anbieter für ca. 60 cent…aber selbst das entspräche dann einem Verbrauch von ca. 8 Litern……damit kann ich sehr gut leben zumal sich das Autobahn laden in Grenzen hält….nimmt man den gesamten Mix liege ich aktuell bei einem Verbrauch von 2,5 Litern bei einer Strecke von 4.500 km (da ist aber auch das Laden bei Ionity mit enthalten das ja für mich in diesem Jahr noch kostenlos ist)
Über CO2, Dieselgestank, etc. müssen wir nicht reden. Da ist die Situation klar.
Wie gesagt bin ich die 5.000km mit 128km/h im Schnitt für €14 pro 100km gefahren. Kostenloses Ionity habe ich nicht mehr. Bei der Fahrweise hätte ich selbst mit einem Diesel locker über 10l/100km gelegen. Aber den Literpreis kenne ich nicht mehr. 😁
Zitat:
@holle9 schrieb am 16. Januar 2024 um 14:58:37 Uhr:
Wenn ich einen EQS 580 SUV fahre, dann macht es keinen Sinn, wenn ich mir über ein paar Cent Unterschied im Strompreis Gedanken mache.
Ich fahre einen EQS 580 SUV und mache mir sehr wohl Gedanken über ein paar Cent Unterschied im Strompreis! Ich war mal Student, der mit sehr wenig Geld auskommen musste und das hat mich für das ganze Leben geprägt!
Es wird wärmer - Verbrauch unter 20 kWh. Gestern ist mir aufgefallen, dass ich das erste Mal wieder unter 20 kWh gekommen bin mit meinem EQS 580 SUV - mit dem alten EQS 580 kam ich bei der gleichen Strecke zum Baumarkt auf 12,6 da war es aber auch deutlich wärmer - mal sehen, auf was ich kommen werde bei 20 und 30 Grad Celsius.
Zitat:
@rower67 schrieb am 10. März 2024 um 11:46:32 Uhr:
Es wird wärmer - Verbrauch unter 20 kWh. Gestern ist mir aufgefallen, dass ich das erste Mal wieder unter 20 kWh gekommen bin mit meinem EQS 580 SUV - mit dem alten EQS 580 kam ich bei der gleichen Strecke zum Baumarkt auf 12,6 da war es aber auch deutlich wärmer - mal sehen, auf was ich kommen werde bei 20 und 30 Grad Celsius.
Ein sehr guter Wert🙂
Vor allem auf dieser kurzen Strecke.
Ist zwar kein 580er sondern 450 4m Suv aber die Energie zum fahren ist die selbe ausser bei vollgas Beschleunigung. Letzte Woche Sonntag mit meinem neuen online store eqs suv zur Messe gefahren, je Strecke 300km, früh bei etwa 5°C los. Jeweils bei Lüdenscheid halbe Stunde stop and go. Hinweg 28,6kwh/100km, zwischendrin lange Abschnitte mit 215kmh ansonsten da wo erlaubt 160tempomat und sonst was erlaubt war. Rückweg etwa 11°C, sobald erlaubt 160kmh mit tempomat, 26,3kwh/100km. Ist nebenbei einer ohne DCU und WP. Bin positiv überrascht, hatte ein wenig (sehr) befürchtet das der große doch mehr nimmt bei diesen Geschwindigkeiten. Der leih 450er suv ohne allrad gönnte sich 29kwh bei Landstraßen Geschwindigkeit und auch 4°C.
Ich resete immer am 1. des Monats damit ich am Monatsende sehe wo ich stehe. Kurzstrecken von unter 60 km geben manchmal nicht die Realität wider. Fahrzeug EQS SUV 580, Monat Februar 2024
Etwas „Witziges“ habe ich festgestellt. Als ich das Auto im Werk abgeholt habe, habe ich „Ab Reset“ auf 0 gestellt. Der Kilometerstand des Autos stand auf 5km.
Heute, nach 15.000km ist der Kilometerstand im Bordcomputer 11 km höher als die Gesamtlaufleistung.