EQS-Laden mittels PV-Überschussladen

Mercedes EQS V297

Hallo zusammen!

Ich fahre derzeit noch einen Taycan und wechsle im Juni auf einen EQS. Der Taycan steht, insofern nicht unterwegs, in der Garage und ist immer an die Wallbox angeschlossen. Diese ist im Modus, dass der Überschuss aus unserer PV-Anlage, nicht eingespeist sondern ins Auto geladen wird. Das klappt perfekt und so wird das Auto immer wieder über den Überschuss geladen und ich komme im Jahr auf ca. 90% Laden über selbst produzierten Strom.

Nun habe ich gelesen, dass der EQS das so nicht kann. Angeblich ist es so, dass er am morgen, wenn die Wallbox sich zuschaltet, dann den Ladenvorgang nicht startet. Man muss den Ladevorgang manuell anstoßen bzw. das Auto aufschließen, dass er die Ladung startet.

Kann das jemand so bestätigen der eine eigene PV-Anlage besitzt und dies auch so praktiziert. Fände ich ziemlich nervig wenn das nicht automatisch ablaufen würde.

viele Grüße

116 Antworten

Dann übe ich mich schon einmal in Vorfreude.

Hat hier jemand Erfahrungen mit PV Überschussladen beim EQE/EQS mit einer Solaredge Wallbox? Ich bekomme eine komplette PV Anlage mit Speicher usw. von Solaredge und mein Elektriker hat mir somit auch eine Solaredge Wallbox angeboten. Wäre schön wenn sich hier jemand findet der Erfahrungen mit einem solchen System hat?

Ich schiebe das Thema noch einmal nach oben. Da die Entscheidung nun ansteht. Hat jemand Erfahrungen mit einem EQS/EQE und einer Solaredge Wallbox bzw. einer Keba (Solaredge WB‘s sind wohl Keba Geräte)?

Tut mir leid, habe zwar Solaredge WR, aber mit der OpenWB zusammen.

Ähnliche Themen

Der WR und die WB funktionieren aber problemlos zusammen?

Da das Laden des BEV grundsätzlich nicht fahrzeugspezifisch sondern normiert ist, würde ich hier entweder in einem PV Forum oder im H & E Teil nachschauen. Da gibt es zu den einzelnen Teilbereichen sicher genügend Erfahrung.

Ich besitze eine EQE und habe seit 2 Monaten eine PV-Anlage von Qcells. Leider muss ich deine Vermutung bestätigen. Es gibt erhebliche Probleme beim Überschussladen. Beendet das Auto das Laden, kommt immer der Ladefehler. Beendet oder unterbricht die PV-Anlage das Laden gibt es etwa in 50% bis 70% der Fälle einen Ladefehler. Ein Zurücksetzen des Fehlers mit der Mercedes me App geht nicht. Man muss immer an das Fahrzeug, Stecker ziehen und wieder einstecken.

Alles mehr als ärgerlich.

Ich besitze eine EQE und habe seit 2 Monaten eine PV-Anlage von Qcells. Leider muss ich deine Vermutung bestätigen. Es gibt erhebliche Probleme beim Überschussladen. Beendet das Auto das Laden, kommt immer der Ladefehler. Beendet oder unterbricht die PV-Anlage das Laden, gibt es etwa in 50% bis 70% der Fälle einen Ladefehler. Ein Zurücksetzen des Fehlers mit der Mercedes me App geht nicht. Man muss immer an das Fahrzeug, Stecker ziehen und wieder einstecken.

Alles mehr als ärgerlich

Zitat:

Ich besitze eine EQE und habe seit 2 Monaten eine PV-Anlage von Qcells. Leider muss ich deine Vermutung bestätigen. Es gibt erhebliche Probleme beim Überschussladen. Beendet das Auto das Laden, kommt immer der Ladefehler. Beendet oder unterbricht die PV-Anlage das Laden, gibt es etwa in 50% bis 70% der Fälle einen Ladefehler. Ein Zurücksetzen des Fehlers mit der Mercedes me App geht nicht. Man muss immer an das Fahrzeug, Stecker ziehen und wieder einstecken.

Alles mehr als ärgerlich

Das kann ich so nicht komplett bestätigen. Wenn man Überschussladen nutzt und die WB schaltet das Auto im Grenzbereich nach unten dann geht das Auto nach 2-3x ein- und ausschalten auf Störung. Aber hier reicht es einfach mal das Auto zu entriegeln und es lädt wieder. Die App zeigt Störung an, aber es wird geladen.

Meiner openWB ist es egal ob das Auto die Ladung beendet oder nicht. Da bekomme ich keinerlei Fehler. Einzig wenn immer wieder EIN-AUS geschaltet wird seitens der WB. Hier kann ich aber der openWB sagen, dass sie eben bei Unterschreitung nicht abschalten und mit 6A Weiterladen soll.
Aber grundsätzlich funktioniert es perfekt und es klappt wirklich super. Bei meinem Taycan konnte ich die Störungen nicht über App abschalten, das mit dem Entriegeln klappt aber super.

Zitat:

@BuzzLightyear schrieb am 4. April 2024 um 10:47:46 Uhr:



Zitat:

Ich besitze eine EQE und habe seit 2 Monaten eine PV-Anlage von Qcells. Leider muss ich deine Vermutung bestätigen. Es gibt erhebliche Probleme beim Überschussladen. Beendet das Auto das Laden, kommt immer der Ladefehler. Beendet oder unterbricht die PV-Anlage das Laden, gibt es etwa in 50% bis 70% der Fälle einen Ladefehler. Ein Zurücksetzen des Fehlers mit der Mercedes me App geht nicht. Man muss immer an das Fahrzeug, Stecker ziehen und wieder einstecken.

Alles mehr als ärgerlich

Das kann ich so nicht komplett bestätigen. Wenn man Überschussladen nutzt und die WB schaltet das Auto im Grenzbereich nach unten dann geht das Auto nach 2-3x ein- und ausschalten auf Störung. Aber hier reicht es einfach mal das Auto zu entriegeln und es lädt wieder. Die App zeigt Störung an, aber es wird geladen.

Meiner openWB ist es egal ob das Auto die Ladung beendet oder nicht. Da bekomme ich keinerlei Fehler. Einzig wenn immer wieder EIN-AUS geschaltet wird seitens der WB. Hier kann ich aber der openWB sagen, dass sie eben bei Unterschreitung nicht abschalten und mit 6A Weiterladen soll.
Aber grundsätzlich funktioniert es perfekt und es klappt wirklich super. Bei meinem Taycan konnte ich die Störungen nicht über App abschalten, das mit dem Entriegeln klappt aber super.

Das kann ich so bestätigen (Fronius WR/OpenWB Wallbox/EQS 450+).

Bei mir funktioniert die Kombi evcc-Steuerung/em2go WB/EQE prima.
Der EQE folgt geradezu sklavisch der Vorgabe durch die WB (in 100mA-Schritten).
(In der Steuerung ist eine Mindestladedauer von 3 min und eine Mindestpause von 2 min engestellt,
um nicht jeder Wolke hinterher zu schalten)

Mit rct Wechselrichter, rct Speicher und Hardy Wallbox klappt das Zusammenspiel mit dem EQB 300 perfekt.
Ich entscheide per App:
1. Maximale Ladung (kw) oder
2. Minimale Ladung (4kw) oder
3. Überschussladen
Er berücksichtigt dann jeweils bei 2 und 3 auch den Speicherinhalt sowie wie weit er diesen entladen kann unter Berücksichtigung der Wahrscheinlichkeit ob dieser bis zum Sonnenuntergang wieder vollgeladen wird (Wetterbericht).
Hatte seit August keinen einzigen "Aussteiger" !

Meine vorherige Walbox (Eon) hatte 1-2 mal im Monat Aussetzer und konnte das Überschussladen schon gar nicht. Deshalb der Wechsel auf die Hardy.

Wichtig bei einer Neuinstallation: immer angeben mit welchen Autos das klappen muss. Dann hat man auch die Möglichkeit auf jemanden zurück zu greifen wenn's nicht klappt.

Ich kann keinerlei Probleme mit dem PV-Überschussladen bestätigen - das läuft wirklich bestens. Easee Home, Solarmanager dazu, Auto anstöpseln und die Ladung läuft komplett automatisch gesteuert ab. Ist Überschuss vorhanden, dann lädt das Auto, ist kein Überschuss da, dann pausiert die Ladung und und und...

Habe einen EQS mit 22KW AC Lader integriert.

Meine Wallbox kann ich auch im ECO Mode betreiben, so dass ich nur PV Strom nutze.
Die Ladung wird dann automatisch gestoppt wenn kein PV Strom mehr kommt (Abends)
und der Hausakku auf 85% gesunken ist.

(Wallbox, Wechselrichter(2x) müssen alle mit LAN / Wlan verbunden sein (Fa.Solax))

Bei mir auch tadellos, nutze das System mit Loxone Wallbox und Miniserver dahinter. 2 x WR von Huawei. In Spitzenzeiten lade ich mit 11 kWh über PV.

Deine Antwort
Ähnliche Themen