EQS 450+ Effizienz - Top!!
Ich habe ja auch schon ein paar kritische Posts über meinen EQS und Mercedes rausgehauen. Ich will aber nicht nur meckern, sondern aus aktuellem Anlass mal ein Lob verteilen.
Heute bin ich von Amsterdam rund 400km nach Hause gefahren und bin begeistert vom Verbrauch. In NL mit dem Tempolimit lag der Verbrauch sogar nur bei 15,1 KWh/100km. In D durften es auch mal 150km/h sein und am Schluß ging es auch noch ins Bergland (von Köln Richtung Olpe).
Am Ende standen 16,9 KWh/100km auf der Uhr, wie ich finde ein TOP Wert! Wäre interessant zu wissen, ob da ein Model S noch eine Schippe drauflegen kann?
49 Antworten
Zitat:
@zeax02 schrieb am 12. Juni 2024 um 21:59:01 Uhr:
@OM642red und @CharlyC238 welchen Reifen habt ihr auf euren Fahrzeugen, ich vermute es liegt eventuell am Rollwiderstand.
Bridgestone Turanza 255/40R20 ab Werk. (auf allen vieren mit Airmatic)
Hallo,
also das ist mein Verbrauch.
Bin gestern von Österreich nach Karlsruhe gedengelt. EQS 450+
Zitat:
@BigL105 schrieb am 20. Juni 2024 um 10:24:41 Uhr:
Bin gestern von Österreich nach Karlsruhe gedengelt. EQS 450+
Sehr guter Schnitt ! Auch zeitlich.
Auch falls der Startpunkt 750m höher gelegen war, kommen "energetisch" auf die Distanz nur rund 0,7kWh/100km "dazu" 🙂
Ähnliche Themen
Tour diese Woche > 900km
echter Schnitt 115 km/h
wenn möglich 130 km/h
Temperatur 15-22°C
Verbrauch 17,9 kWh/100km
(bei 4°C war ich bei ca 21,6 kWh/100km)
@goetzuwe: bei diesem schnellen Schnitt waren dann aber auch 160er-Passagen dabei ? Nur so ist der zu hohe Verbrauch zu erklären.
Setzt man 130 als Maximum (äh, zB wegen Ausland), schafft der wesentlich eckigere EQB diesen Wert knapp
(cw x A ist 0,71 anstatt 0,5 !).
was ist denn an dem Verbrauch von 17,9 und 21 für nen EQS zu hoch?
Zitat:
@OM642red schrieb am 21. Juni 2024 um 13:17:23 Uhr:
@goetzuwe: bei diesem schnellen Schnitt waren dann aber auch 160er-Passagen dabei ? Nur so ist der zu hohe Verbrauch zu erklären.
Setzt man 130 als Maximum (äh, zB wegen Ausland), schafft der wesentlich eckigere EQB diesen Wert knapp
(cw x A ist 0,71 anstatt 0,5 !).
Zitat:
@MWaelzlein schrieb am 21. Juni 2024 um 13:44:11 Uhr:
was ist denn an dem Verbrauch von 17,9 und 21 für nen EQS zu hoch?
1. Die WLTP-Werte "Autobahn" (inkl. rund 17% Ladeverlusten!) sind bei EQS450+ und EQB250+ mit 19,3 bzw. 20kWh/100km fast identisch, obwohl dort auch Beschleunigungsphasen eingerechnet sind, bei denen die höhere Masse des S negativ durchschlägt
2. Die reinen Fahrwiderstandsleistungswerte (zzgl. 18% Verlusten am Auto) ergeben bei 130km/h:
EQS450+ 14,9 kWh/100km
EQB250+ 17,4 kWh/100km
Weil ich beim EQB diese Rechenwerte real erreiche, würde ich es auch für den EQE und EQS erwarten.
In der aktuellen PSM-Ära gibt es noch keine großen Effizienzunterschiede motorseits, wie es aus der Verbrennerwelt bekannt ist.
Klimatisierung macht beim EQB rund 0,8Wh/100km aus, sonstiges rund 1-1,5kWh/100km.
Benötigt der EQS wesentlich mehr für Klima und Soundsysteme ?
Wie sind hier so die %-Werte (oder gibts die da im EQ-Menue nicht) ?
Ich fahre bei den Momentanen Temperaturen mit 15-16kw/h auf 100km mit unserm EQE 300 für meinen 17km Arbeitsweg.
Der stetzt sich aus 2km Stadt 10km Landstraße und 5km Autobahn zusammen.
Und ich muss sagen ich bin begeistert von der Effizienz
Unser EQA liegt bei der selben Strecke bei 18kw/h auf 100km.
Das EQ Menu mit der Aufschlüsselung der Verbraucher gibt es Übrigens bei EQE/EQS nicht.
Also ich erreiche die WLTP Werte beim EQE300 und unterbiete die zum Teil sogar. Was vielleicht ne Rolle spielen kann dass man am Anfang beim EQS mehr verbraucht als mit dem EQB, dass der EQS schon mal mehr Leistung zur Verfügung hat und man demzufolge noch vorsichtiger mit dem Pedal umgehen muss als beim EQB. Weil prinzipiell ist der EQS wie schon von vielen anderen geschrieben effizient.
Zitat:
@OM642red schrieb am 21. Juni 2024 um 15:33:43 Uhr:
Zitat:
@MWaelzlein schrieb am 21. Juni 2024 um 13:44:11 Uhr:
was ist denn an dem Verbrauch von 17,9 und 21 für nen EQS zu hoch?1. Die WLTP-Werte "Autobahn" (inkl. rund 17% Ladeverlusten!) sind bei EQS450+ und EQB250+ mit 19,3 bzw. 20kWh/100km fast identisch, obwohl dort auch Beschleunigungsphasen eingerechnet sind, bei denen die höhere Masse des S negativ durchschlägt
2. Die reinen Fahrwiderstandsleistungswerte (zzgl. 18% Verlusten am Auto) ergeben bei 130km/h:
EQS450+ 14,9 kWh/100km
EQB250+ 17,4 kWh/100kmWeil ich beim EQB diese Rechenwerte real erreiche, würde ich es auch für den EQE und EQS erwarten.
In der aktuellen PSM-Ära gibt es noch keine großen Effizienzunterschiede motorseits, wie es aus der Verbrennerwelt bekannt ist.
Klimatisierung macht beim EQB rund 0,8Wh/100km aus, sonstiges rund 1-1,5kWh/100km.
Benötigt der EQS wesentlich mehr für Klima und Soundsysteme ?
Wie sind hier so die %-Werte (oder gibts die da im EQ-Menue nicht) ?
EQE 43 seit gestern.
Mehrere Strecken, Profile und Anforderungen gefahren: 21,6 kW / 100 km. Weiß nicht, was einige hier veranstalten und Verbräuche von > 30 kWh haben…
Zitat:
@mossox schrieb am 22. Juni 2024 um 07:50:26 Uhr:
EQE 43 seit gestern.
Mehrere Strecken, Profile und Anforderungen gefahren: 21,6 kW / 100 km. Weiß nicht, was einige hier veranstalten und Verbräuche von > 30 kWh haben…
Sehe ich auch so, wer einigermassen rund fährt liegt eher bei oder unter 20kw, zumindest bei mehr als 10 Grad Aussentemperatur. 30kw geht nur mit sehr viel Gasfuss oder Anhänger.
Werde nächste Woche wieder in Polen eine Kunden besuchen (einfache Strecke 850km).
Da „dudel“ ich nicht mit 90 über die Autobahn. Strebe einen Schnitt 120-130 km/h an.
Wenn das mit <20 kWh/100 km (wie die letzten Wochen) klappt bin ich zufrieden.
Gestern 2 x 180 km Autobahnfahrt mit 140 - 150 km/h wenn frei und ohne Baustelle. Rund 24 Grad Außentemperatur. Verbrauch liegt bei 19 kWh.. Das wären dann ca. 550 km maximale echte Reichweite. Passt.
Ich fahre seit 4 Wochen einen EQE300, komme von einem GLC 300e und bin auch sehr zufrieden. Umstellen musste ich mich überhaupt nicht. Wenn die Bahn frei ist, fahre ich max. 160 km/h und einen kurzen Boxenstop mache ich schon immer nach ca. 250km.
Einmal im Monat nach Berlin und ansonsten häufig nach NRW.
Im Foto zu sehen die Tour von gestern. Aus der Vorderpfalz nach Bochum und zurück…
Ein Stopp von 12 Minuten auf der Hinfahrt und 14 Minuten auf der Rückfahrt.
Fahrprogramm Comfort | intelligente Rekuperation | Immer mit Distronic