EQS 450+ Effizienz - Top!!

Mercedes

Ich habe ja auch schon ein paar kritische Posts über meinen EQS und Mercedes rausgehauen. Ich will aber nicht nur meckern, sondern aus aktuellem Anlass mal ein Lob verteilen.

Heute bin ich von Amsterdam rund 400km nach Hause gefahren und bin begeistert vom Verbrauch. In NL mit dem Tempolimit lag der Verbrauch sogar nur bei 15,1 KWh/100km. In D durften es auch mal 150km/h sein und am Schluß ging es auch noch ins Bergland (von Köln Richtung Olpe).

Am Ende standen 16,9 KWh/100km auf der Uhr, wie ich finde ein TOP Wert! Wäre interessant zu wissen, ob da ein Model S noch eine Schippe drauflegen kann?

Verbrauch EQS 450+
49 Antworten

Zitat:

@OM642red schrieb am 11. Juni 2024 um 10:26:51 Uhr:


Bei Renemar rechnet er wohl mit knapp 13,6 - was laut meiner theoretischen Tabellen einem Dauertempo um 115km/h entspräche.

Dauertempo bzw. konstante Durchschnittsgeschwindigkeit von 115 Km/H bei einem Verbrauch von 13,6 kWh? 😰

Ich denke die verfügbare Reichweite wird, wie auch immer, aus den letzten Verbräuchen kumuliert bzw. hochgerechnet. Prügelt man z.B. mal längere Zeit mit 200 Km/h über die Bahn, dann sieht die Reichweite nach dem anschließenden Laden mit Sicherheit ganz anders aus.

Zitat:

@CharlyC238 schrieb am 11. Juni 2024 um 12:45:03 Uhr:



Zitat:

@OM642red schrieb am 11. Juni 2024 um 10:26:51 Uhr:


Bei Renemar rechnet er wohl mit knapp 13,6 - was laut meiner theoretischen Tabellen einem Dauertempo um 115km/h entspräche.

Dauertempo bzw. konstante Durchschnittsgeschwindigkeit von 115 Km/H bei einem Verbrauch von 13,6 kWh? 😰

Ich denke die verfügbare Reichweite wird, wie auch immer, aus den letzten Verbräuchen kumuliert bzw. hochgerechnet. Prügelt man z.B. mal längere Zeit mit 200 Km/h über die Bahn, dann sieht die Reichweite nach dem anschließenden Laden mit Sicherheit ganz anders aus.

Die "theoretischen" Werte sind Rechenwerte aufgrund bekannter Roll- und Luftwiderstandsleistungen, natürlich Ebene, windstill, konstante Geschwindigkeit. Dient allein dem Vergleich von Einflüssen guter (EQS) und weniger guten (EQE) cw x A - Werten bzw. Massen.

Und ja, während die "max. Reichweite" recht konstant die "Bestwerte" hält, nimmt die "aktuelle Reichweite" die "aktuellen" Verbräuche auf; nach 600 unterschiedlichen Kilometern (dazwischen ein 112er-BAB-Schnitt) mit 16,0 auf der Strecke rechnete er mit 16,1 für die RW-Anzeige.

Diese Genauigkeit ist ein wesentlicher Grund für meinen Fahrspaß 🙂

Zitat:

@CharlyC238 schrieb am 10. Juni 2024 um 15:06:07 Uhr:



Zitat:

@zeax02 schrieb am 10. Juni 2024 um 08:38:43 Uhr:


Von diesen Verbräuchen träume ich. Tempomat 130 und automatische Übernahme der aktuellen Geschwindigkeitsbegrenzungen auf der Autobahn liegt der Verbrauch bei 22-24 kWh/100km

EQE 350+ 20“

Rein interessehalber; mit was für einer Durchschnittsgeschwindigkeit? Ich fahre die gleiche Konstellation und bin was die Effizienz betrifft auch wirklich beeindruckt. Hier mal ein Beispiel...

EQE 350+ 20“ ohne WP EZ 05/2022

ECO Modus, keine Reku.

Folgenden Verbrauch hatte ich
223 km
90 km/h
22,5 kWh/100km
11 - 12 Grad Außentemperatur
Vorheizen aktiv

2. Strecke
238km
97,5 km/h
21,7 kWh/100km
15-18 Grad

@zeax02:
das sind ernüchternde Zahlen, die bei diesem Durchschnittstempo nur zustande kommen, wenn man (Strecke München - Bamberg) auf allen freien Stellen 170 fährt, und in den Stockungen mit 60-70 den Schnitt versaut.

Führe man konstant 120, so müsste da etwa 15kWh/100km stehen (ohne Vorheizen).

Ähnliche Themen

Zitat:

@OM642red schrieb am 12. Juni 2024 um 09:47:08 Uhr:


@zeax02:
das sind ernüchternde Zahlen, die bei diesem Durchschnittstempo nur zustande kommen, wenn man (Strecke München - Bamberg) auf allen freien Stellen 170 fährt, und in den Stockungen mit 60-70 den Schnitt versaut.

Führe man konstant 120, so müsste da etwa 15kWh/100km stehen (ohne Vorheizen).

Die Strecke war Bamberg - Stuttgart bzw. Stuttgart Bamberg

Ich finde es nicht berauschend.

Tempomat war auf 130 gestellt, alle Assistenten an und Klima auf ECO

Zitat:

@zeax02 schrieb am 12. Juni 2024 um 08:55:33 Uhr:



Zitat:

EQE 350+ 20“ ohne WP EZ 05/2022

ECO Modus, keine Reku.

Folgenden Verbrauch hatte ich
223 km
90 km/h
22,5 kWh/100km
11 - 12 Grad Außentemperatur
Vorheizen aktiv

2. Strecke
238km
97,5 km/h
21,7 kWh/100km
15-18 Grad

Dank Dir @zeax02

Ich werde mal darauf achten. Mein 350er ist aus 2024 mit WP. Schon erstaunlich welchen Einfluss offensichtlich auch die Außentemperatur auf den Verbrauch hat.

Zitat:

...
Dank Dir @zeax02

Ich werde mal darauf achten. Mein 350er ist aus 2024 mit WP. Schon erstaunlich welchen Einfluss offensichtlich auch die Außentemperatur auf den Verbrauch hat.

Unter ca. +7°C wird der Akku temperiert, d.h. auch ohne Innenraumheizung steigt der Verbrauch merklich.
Klimatisierung dagegen ist relativ effizient, ich sehe hier Werte von 1,0-1,5kWh/h.
Das ist bei einem Durchschnittstempo von 90km/h also weniger als 1kWh/100km Zuschlag 🙂

Der Akku wird bei Mercedes erst bei -25° oder fürs DC-Laden temperiert. Woher hast Du die +7°?

Zitat:

@OM642red schrieb am 12. Juni 2024 um 14:46:05 Uhr:



Unter ca. +7°C wird der Akku temperiert, d.h. auch ohne Innenraumheizung steigt der Verbrauch merklich. Klimatisierung dagegen ist relativ effizient, ich sehe hier Werte von 1,0-1,5kWh/h. Das ist bei einem Durchschnittstempo von 90km/h also weniger als 1kWh/100km Zuschlag 🙂

Mich, und vielleicht auch

@zeax02

, würde interessieren ob mit oder ohne Wärmepumpe?

Also ich hab den direkten Vergleich. Mein EQE hat keine WP, der eines Freundes hat WP.

Zur jetzigen Jahreszeit überhaupt kein Unterschied. In den Übergangsphasen könnte es ein paar km ausmachen die man mit WP weiter kommt, aber nicht wirklich nennenswert. Die WP wird etwas zu hoch eingeschätzt. Selbst Mercedes hat ja gesagt dass Tests ergeben haben dass die Ausbeute an mehr km durch die WP nicht wirklich den Einsatz gerechtfertigt haben. Dass die WP nachgereicht wurde war eher Marketing bzw. auf Druck von der Kundschaft.

Zitat:

@CharlyC238 schrieb am 12. Juni 2024 um 15:49:33 Uhr:



Zitat:

@OM642red schrieb am 12. Juni 2024 um 14:46:05 Uhr:



Unter ca. +7°C wird der Akku temperiert, d.h. auch ohne Innenraumheizung steigt der Verbrauch merklich. Klimatisierung dagegen ist relativ effizient, ich sehe hier Werte von 1,0-1,5kWh/h. Das ist bei einem Durchschnittstempo von 90km/h also weniger als 1kWh/100km Zuschlag 🙂


Mich, und vielleicht auch @zeax02 , würde interessieren ob mit oder ohne Wärmepumpe?

Zitat:

@CharlyC238 schrieb am 12. Juni 2024 um 15:49:33 Uhr:



Zitat:

@OM642red schrieb am 12. Juni 2024 um 14:46:05 Uhr:



Unter ca. +7°C wird der Akku temperiert, d.h. auch ohne Innenraumheizung steigt der Verbrauch merklich. Klimatisierung dagegen ist relativ effizient, ich sehe hier Werte von 1,0-1,5kWh/h. Das ist bei einem Durchschnittstempo von 90km/h also weniger als 1kWh/100km Zuschlag 🙂


Mich, und vielleicht auch @zeax02 , würde interessieren ob mit oder ohne Wärmepumpe?

Mit WP - aber hat die nicht ihren großen Effekt bei Kälte, durch Nutzung der "Abwärme" des Akku ?

Im Stand kann man ja sehr schön den Ruheverbrauch sehen. Im besten Fall sind es 300W/h, bei gerade erst begonnener Kühlung auch mal 1500-2000W/h, bei AC im Haltemodus ca. 600-800W/h.
Im Heizbetrieb sah ich auch mal kurz bis zu 8000W/h.
Fakt ist, dass man auf wirklichen Kurzstrecken (bis 5km) bei 0°C auch bei ausgeschalteter Heizung rund das doppelte verbrauchen kann.

@OM642red und @CharlyC238 welchen Reifen habt ihr auf euren Fahrzeugen, ich vermute es liegt eventuell am Rollwiderstand.

Richtig, ein um 15% schlechterer Rollwiderstand macht rechnerisch (im EQE350) 1kWh/100km aus, unabhängig der Geschwindigkeit.
Wir fahren auf allen vier Sternen jeweils die kleinsten Räder mit dem Luftdruck für max.Beladung+Geschwindigkeit; alle Reifen wurden danach ausgewählt, in beiden Kategorien mindestens B zu haben.

Für alle gilt: unter dieser Voraussetzung muss bei ca. 115km/h (bzw. bei EQE und EQS etwas höherem Tempo) die angegebene WLTP-Reichweite erzielbar sein (im EQB ist sie) 🙂

Kannst du mir dein Reifenmodell nennen?

Meine Sommerräder sind
Bridgestone Potenza Sport
255/45/ZR20 105Y
285/35/R20 104Y

Wir haben bei den Verbrennern (17" Y99) Pirelli P7 MO (war drauf) bzw. Conti UltraContact, bei EQ (18"😉 Bridgestone Turanza.
Goodyear Eagle F1 Asymmetric ist auch empfehlenswert und verbreitet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen